Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
News
Sports
TV & Film
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts221/v4/ac/c6/f0/acc6f010-8dbe-8018-797b-571f5976e54f/mza_10923900682942473198.jpg/600x600bb.jpg
Schlachthaus Theater Podcast
Schlachthaus Theater Bernn
15 episodes
6 days ago
Willkommen beim Kanal des Schlachthaus Theater Podcasts! Alle zwei Wochen treffen wir Kulturschaffende aus der freien Theater- und Performance-Szene und tauschen uns über aktuelle Themen aus. In den Sonderepisoden mit den Mitarbeitenden des Schlachthaus Theater erhaltet Ihr Einblicke hinter die Kulissen und lernt unseren Theaterbetrieb von einer anderen Seite kennen. Holt Euch ein Getränk, macht es Euch gemütlich und geniesst den Podcast!
Show more...
Performing Arts
Arts
RSS
All content for Schlachthaus Theater Podcast is the property of Schlachthaus Theater Bernn and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Willkommen beim Kanal des Schlachthaus Theater Podcasts! Alle zwei Wochen treffen wir Kulturschaffende aus der freien Theater- und Performance-Szene und tauschen uns über aktuelle Themen aus. In den Sonderepisoden mit den Mitarbeitenden des Schlachthaus Theater erhaltet Ihr Einblicke hinter die Kulissen und lernt unseren Theaterbetrieb von einer anderen Seite kennen. Holt Euch ein Getränk, macht es Euch gemütlich und geniesst den Podcast!
Show more...
Performing Arts
Arts
Episodes (15/15)
Schlachthaus Theater Podcast
SHT Podcast: Diego Valsecchi im Gespräch mit Johannes Dullin

In dieser Folge trifft Diego Valsecchi auf Johannes Dullin – Schauspieler, Komiker und Theatermacher. Im Gespräch erzählt Dullin, wie er die Absurditäten des Alltags als künstlerisches Material nutzt – und wie das Zusammenspiel von Banalität und Tiefe seine Arbeit prägt.


 Der Cowboy, die Prinzessin und das HuhnDas Büro mit dem lustigen Namen


Fr 31.10.25 18:00 Premiere

Sa 01.11.25 16:00

So 02.11.25 15:00

Mo 03.11.25 09:30 Schulvorstellung

Di 04.11.25 09:30 Schulvorstellung


Podcast-Cretits

Regie: Ute Sengebusch und Maria Spanring

Produktion: Ulises Calvo

Moderation: Diego Valsecchi

Licht: Lia Cattaneo

Pre-roll Animation: Billy Ben

Show more...
3 weeks ago
49 minutes 5 seconds

Schlachthaus Theater Podcast
SHT Podcast: Diego Valsecchi im Gespräch mit Sarah Hugentobler

In dieser Folge des neu gestalteten Schlachthaus Theater Podcasts spricht unser neuer Gastgeber Diego Valsecchi mit Sarah Hugentobler – Videokünstlerin, Performerin und Workshopleiterin. Als Teil des Schlachthaus-Theater-Kosmos erzählt Sarah ihre Geschichte, und wir entdecken ihre faszinierende Bühnenarbeit, die Video, Audio und Lip-Sync verbindet.


«Bin ich das?»
Sarah Hugentobler
08.10.25 20:00 Premiere
10.10.25 20:00
11.10.25 20:00
12.10.25 16:00


Timestamps

00:32 Begrüßung
01:07 Akt 1 – Vorstellung Sarah Hungetobler
02:52 AKT 2 – Sarah näher kennenlernen
03:05 Videokunst im Zeitalter des Überangebots
04:12 Amateurin mit einfachen Mitteln
05:43 Sarahs Anfänge mit Video
06:44 Video-Potenzial auf der Bühne
10:43 Akustische Schnipsel – Idee
12:41 Hat Sarah eine Audio-Bibliothek?
13:53 Akt 3 - Jetzt kommen wir zum Höhepunkt
15:09 Erfolge feiern
17:06 Pro oder Contra – Sarahs Haltung
18:09 Inwiefern ist Sarah seltsam?
19:47 Woran erkennt Sarah, dass sie recht hat?
22:02 Akt 4 - Sarahs Überraschungsobjekt
25:06 Sarahs Stück: „Bin ich das?“
27:00 Wie bekommt Sarah Audio-Interviews?
30:18 Für wen ist das Stück?
34:09 Akt 5 – Sarahs Empfehlung
35:15 Sarahs utopische Zukunft
36:27 Schlussworte


Regie: Ute Sengebusch und Maria Spanring

Produktion: Ulises Calvo

Moderation: Diego Valsecchi

Licht: Lia Cattaneo


Pre-roll Animation by Bénédict Rohrer / billy_ben

Show more...
1 month ago
36 minutes 56 seconds

Schlachthaus Theater Podcast
From Safer Space to Stage: The Story of SHT Jugendclub 12+

In this episode, we sit down with Chrige Schmocker and Robin Andermatt, facilitators of the SHT Jugendclub 12+, as well as with Anna and Berfin, two young members of the SHT Jugendclub 12+.


In this conversation, we explore the ins and outs of this emblematic project of the Schlachthaus Theater, both from the perspective of the facilitators and of the young performers in the club.


Discover how the SHT Jugendclub 12+ gives teenagers a safer space to express themselves, build confidence, and create original plays together.


From rehearsals to the stage, this youth theater program helps young people find their voice, make friends, and grow through creativity.


The SHT Jugendclub 12+ will premiere their piece «Wunderland in Alice» in September 2025.


In dieser Episode sprechen wir mit Chrige Schmocker und Robin Andermatt, den Leiter*innen des SHT Jugendclub 12+, sowie mit Anna und Berfin, zwei jungen Mitgliedern des SHT Jugendclub 12+.


In diesem Gespräch erkunden wir die Facetten dieses wegweisenden Projekts des Schlachthaus Theaters – sowohl aus der Perspektive der Leitung als auch der jungen Spieler*innen des Clubs.


Entdecke, wie der SHT Jugendclub 12+ Jugendlichen einen sichereren Raum bietet, sich auszudrücken, Selbstvertrauen aufzubauen und gemeinsam eigene Stücke zu entwickeln.


Von den Proben bis zur Bühne hilft dieser Theaterkurs jungen Menschen, ihre Stimme zu finden, Freundschaften zu schließen und durch Kreativität zu wachsen.


Der SHT Jugendclub 12+ feiert mit seinem Stück «Wunderland in Alice» im September 2025 Premiere.


«Wunderland in Alice»
SHT Jugendclub 12+
Mo 15.09.25 18:30 Premiere
Mi 17.09.25 18:30

Diese Episode wurde am 23.10.24 aufgezeichnet.
Deutsche Untertitel sind über den Untertitel-Button verfügbar.


Timestamps

00:00 Introduction
03:03 Getting to know the SHT Jugendclub 12+
08:23 What is the SHT Jugendclub 12+?
10:00 How do the facilitators work as a team?
13:54 There is no casting in the selection process
16:43 First day of rehearsals
18:42 We play games to create a safer space
20:26 The brainstorming phase is all about ping-ponging ideas
22:01 They have a gift for coming up with great characters
24:57 It’s fun, but sometimes too loud
27:35 How stage fright disappears
28:19 The club is a place where they can be themselves
32:07 Forging friendships beyond just a theater play
33:17 Even if they don’t ‘make it,’ they still want to act
34:30 Bringing the SHT Jugendclub 12+ to Wittigkofen
35:33 What is the SHT Jugendclub 12+ excited about these days?
38:11 Closing notes


Directed by Ute Sengebusch and Maria Spanring
Produced and hosted by Ulises Calvo


Our website: https://www.schlachthaus.ch


Pre-roll Animation by Bénédict Rohrer / billy_ben


Show more...
1 month ago
40 minutes 9 seconds

Schlachthaus Theater Podcast
The Bar Is Part of the Show: Here’s Why

In this episode, we sit down with Fabienne Jufer, Elias Weingartner and Simon Nydegger of the Schlachthaus Theater’s bar team to hear how their work supports the Schlachthaus Theater’s atmosphere and helps shape the informal yet essential social space that surrounds each performance.In dieser Folge sprechen wir mit Fabienne Jufer, Elias Weingartner und Simon Nydegger vom Barteam des Schlachthaus Theaters darüber, wie ihre Arbeit zur Atmosphäre des Theaters beiträgt und dabei hilft, den informellen, aber wichtigen sozialen Raum rund um jede Vorstellung mitzugestalten.Deutsche Untertitel sind über den Untertitel-Button verfügbar. 00:00 Introduction 01:26 Getting to know the bar team members 06:09 Who does what on the bar team? 07:01 What products are served at the bar? 10:50 What’s a typical day at the bar like? 12:24 Peak time at the bar 14:05 What kind of vibe does the bar have? 16:20 The versatility of the bar team 20:46 The challenges of running bar operations 23:25 The best part of working with the bar team 26:18 What’s coming up for the bar? 28:44 What is the bar team excited about these days? 29:59 Closing notes Directed by Ute Sengebusch and Maria Spanring Produced and hosted by Ulises Calvo Our website: https://www.schlachthaus.ch Pre-roll Animation by Bénédict Rohrer / billy_ben

Show more...
4 months ago
32 minutes 12 seconds

Schlachthaus Theater Podcast
The power of Co-Creation in a Children’s Theaterclub

In this episode of the Schlachthaus Theater Podcast, Maria Kattner, co-director of the SHT Kinderclub 8+, gives us an in-depth look at how she, her co-directing partner Robin Andermatt, and a group of children bring together a yearly performance. But it’s more than just a play performed by children —it’s a story of challenges, growth, trust, and continuous learning.In dieser Folge des Schlachthaus Theater Podcasts stellt Maria Kattner, Co-Leiterin des SHT Kinderclubs 8+, vor, wie sie gemeinsam mit ihrem Co-Regiepartner Robin Andermatt und einer Gruppe von theaterbegeisterten Kindern jedes Jahr eine Aufführung auf die Beine stellt. Doch es ist mehr als nur ein Theaterstück– es ist eine Geschichte über Herausforderungen, Wachstum, Vertrauen und kontinuierliches Lernen.Deutsche Untertitel sind über den Untertitel-Button verfügbar. 00:01 Introduction01:04 Maria’s background06:19 There are no amateur actors 07:10 How Maria joined the SHT theater11:18 Children’s theater process13:50 Finding a theme 15:29 Maria’s co-director Robin18:00 Challenges of working with children20:00 Potential in working with children21:08 Custom design24:29 Children are stage-mad27:07 Children’s maturity process 28:41 What interests children?31:30 Disagreement signals trust35:06 SHT Kinderclub 8+: How to join36:05 The future of SHT Kinderclub 8+37:02 The invitation from Maria37:47 Closing notesDirected by Ute Sengebusch and Maria Spanring Produced and hosted by Ulises Calvo Our website: https://www.schlachthaus.ch Pre-roll Animation by Bénédict Rohrer / billy_ben

Show more...
5 months ago
38 minutes 56 seconds

Schlachthaus Theater Podcast
A reading festival betting on new authors. It may work, it may not.

In this episode of the SHT Podcast, Sandra Künzi takes us behind the scenes of Bern’s annual reading festival, Aprillen. She talks to us about how Aprillen brings together diverse authors through unique readings and even improvisational formats over the course of 4 days — and much more.In dieser Folge des SHT-Podcasts nimmt uns Sandra Künzi mit hinter die Kulissen des jährlichen Berner Lesefest Aprillen. Sie erzählt, wie Aprillen verschiedene Autor*innen in einzigartigen Lesungen und sogar improvisierten Formaten über die Dauer von vier Tagen zusammenbringt – und vieles mehr.
00:01 Introduction01:39 Sandra’s background02:07 What is ‘performative literature’?03:48 How Sandra got involved into literature?05:02 What is Aprillen?06:42 How was Aprillen born? 09:15 How Aprillen’s team operates?11:11 How the formats support the festival15:56 Challenges behind organizing the festival18:27 Rewarding aspects of running Aprillen21:15 Staying open for improvement23:03 How does the community respond to Aprillen?24:56 Taking risks26:23 Aprillen as an Interactive festival29:03 Attracting new audiences 31:13 What’s new this year for Aprillen33:59 What’s in the future for the festival?35:11 The impact of Aprillen in the local community37:27 What is Sandra working on these days?38:45 Closing notesDirected by Ute Sengebusch and Maria Spanring Produced and hosted by Ulises Calvo Our website: https://www.schlachthaus.ch Aprillen’s website: https://www.aprillen.chPre-roll Animation by Bénédict Rohrer / billy_ben

Show more...
7 months ago
40 minutes 33 seconds

Schlachthaus Theater Podcast
Geld und Erben: Ein Tabuthema, vor allem in der Schweiz

Club 111 bringt das Theaterstück «Jeeps» von Nora Abdel Maksoud Ende März 2025 als Schweizer Erstaufführung am Schlachthaus Theater auf die Bühne. In diesem Podcast erzählt die Regisseurin Meret Matter was sie besonders am Text und am Inhalt interessiert und weshalb es sich ganz blendend in den Reigen der «Club 111» Projekte einfügt, die sich immer wieder mit Themen wie Geld, Erben und Verteilung beschäftigen.Kapitel:00:41 Willkommen02:24 Merets Weg zum Theaterlieben03:23 Zuerst Schauspielschule und sehr schnell Regie04:27 Am Tojo konnten wir unsere eigenen Intendantinnen sein05:33 Gründung des Club 111. Nutzung, Erarbeitung und Gestaltung des Tojo Theaters. Este Erfolge von Club 111 mit «Spaceboard Galuga»08:25 Das neue Stück: «Jeeps»09:00 Deshalb passt «Jeeps» zu Club 111: Humor wird klug mit einem wichtigen gesellschaftlichen Themaverknüpft. Meret beschreibt, was sie an der Textvorlage toll findet.10:59 Über den Inhalt des Stücks: Eine Erbrechtsreform in der Zukunft, Erbschaft via Los.13:35 Das Thema Erben beschäftigt Meret Matter und den Club 111 schon länger, bzw. immer wieder. 15:47: Erben ist absurderweise eine Tabuthema, «zumal in der Schweiz alle so tun, wie wenn sie nichts hätten.» Geld ist mit Scham verbunden.16:51 Wie ist die Verteilung von Erbe in der Schweiz? Unfassbar, wie reich einzelne Personen sein können …18:34 Der Lotterie-Effekt19:05 Viele kulturelle Berufe, kann man sich nur leisten, wenn man aus einer Familie kommt, wo ein Polster da ist.20:05 Bei «Jeeps» ist gesamte Situation des monetären Systems im Fokus.21:17 «Jeeps» heisst «Jeeps» wegen dem Geländewagens einer Figur des Stücks.22:37 Sollen wir diese revolutionäre Idee der Erb-Umverteilung in der Realität einführen? Sind wir Menschen dazu in der Lage selbst etwas abzugeben und uns selbst aus der Komfortzone zu bewegen?26:36 Kleiner Teaser in die Probenarbeit: es gibt nun auch Songs 😊. Wir lachen viel. Viele Sätze bleiben hängen28:02 Es ist viele verlangt von den Zuschauer*innen, weil es wirklich ein Feuerwerk ist.28:28 Anpassungen im Text für die Schweizer Erstaufführung?30:13 Einarbeiten in die Schweiz-spezifischen Erbschaftssysteme um den Text anpassen zu können31:30 So sieht das Bühnenbild aus32:52 Diese Menschen spielen mit…34:00 Details zu den Vorstellungen am Schlachthaus Theater SHT35:05 Ich freue mich wenn Ihr kommt!35:13 Schauen und hören Sie gern auch in weitere Episoden des SHT Podcasts!Regie: Ute Sengebusch und Maria SpanringProduktion: Ulises CalvoModeration: Maria SpanringPre-roll Animation by Bénédict Rohrer / billy_ben #Jeeps #schlachthaustheaterbern #theaterbern #freieszeneschweiz #meretmatter #graziapergoletti #lukadimic #theaterclub111 #erben # #Gerechtigkeit #Chancengleichheit #NoraAbdelMaksoud #podcast #schlachthaustheaterpodcast #shtpodcast

Show more...
8 months ago
35 minutes 32 seconds

Schlachthaus Theater Podcast
Kann man Liebe konsumieren?

Eleni Haupt und Sonja Riesen sprechen über ihr Selbstverständnis als Schauspielerinnen und Mütter, berichten wie sie zum Theater gekommen sind und erzählen über ihre zweite gemeinsame Produktion, die sie auf die Bühne bringen. Im Stück fragen sie sich, welchen Wert Geld hat, beschäftigen sich damit, was man nicht kaufen kann und zeichnen mit Musik Seelenlandschaften. Für «Koste es, was es wolle» bauen sie einen Supermarkt ins Schlachthaus Theater.Kapitel00:36 Begrüssung01:14 Wie kamt Ihr zum Theater?04:04 Was kam nach der Schauspielschule?05:03 “Kunstmutter” das erste gemeinsame Stück05:20 Arbeit in der Freien Szene06:05 vom Spielen zum Inszenieren06:47 Probenarbeit und Schreiben07:48 Über das Stück08:23 Das Setting Supermarkt09:40 Fünf Figuren treffen sich im Supermarkt10:17 Die Einkaufszettel11:04 Der Supermarkt ist nicht nur ein Einkaufsort12:38 Marktwirtschaftliche Themen im Supermarkt14:00 Die “Verkausstrategie”14:37 Beobachtungen im Supermarkt15:17 Schreibprozess und Spiel16:24 Die Figuren im Stück17:38 Der Probeprozess19:33 Das Team21:30 All Female Artists Team22:20 Erzählen aus der weiblichen Perspektive22:46 Der Bühnenraum: ein Supermarkt23:30 Was hat es mit dem Untertitel auf sich?24:25 Konsummöglichkeiten und Befriedigung25:45 Kaufen vs. Konsum26:23 “um jeden Preis” – zu wieviel sind wir bereit?27:07 Verworfene Titelideen28:19 Welche Rolle spielt Geld für Euch?29:27 Worum geht es Euch mit dem Stück?30:20 Wie wir uns durch Kaufen selber definieren31:24 Über Geld und wofür wir es einsetzen31:09 Was ist “wertvoll” für uns?32:44 Als die Verkaufstheke verschwand, kamen die bunten Schachteln34:10 Der Supermarkt auf der Schlachthaus-Bühne35:19 Livemusik im Stück36:27 Die Musik als Seelenlandschaft36:42 Das Publikum erfährt über die Figuren mehr als die Figuren über sich selber Wissen37:20 Elenis Moment des Perspektivwechsels in ihrem Leben38:48 Die Arbeitsweise und die Vereinbarung von kunst & care41:10 Ethic Consultant und Probezeiten42:12 Was nimmt das Publikum nach der Vorstellung mit?43:18 Armut in der Schweiz ist nicht sichtbar44:04 Werte im Leben, fernab von Geld44:24 Der Wunsch nach dem Bewusstsein für das eigene Glück45:03 Der Blick nach vorn, was kommt nach der Premiere?46:31 Die Einladung zu den Vorstellungen46:59 Danke, Eleni und Sonja47:23 Verabschiedung und Ausblick.Regie: Ute Sengebusch und Maria SpanringProduktion: Ulises CalvoModeration: Ute SengebuschPre-roll Animation by Bénédict Rohrer / billy_ben #kosteeswaseswolle #schlachthaustheaterbern #theaterbern #freieszeneschweiz #frauenimprekariat #feminismus #schweiz #carearbeit #altersrenten #prekarität #performance #konsum #supermarkt #podcast #interview #schweizerpodcast

Show more...
8 months ago
47 minutes 58 seconds

Schlachthaus Theater Podcast
Ein Stück über psychische Gesundheit in einer kranken Gesellschaft

Regisseurin Isabelle Stoffel erzählt, wie sie zum Theatermachen gekommen ist und wie sie zusammen mit ihrem Team in «Ohne Norden» dokumentarische Texte mit einer literarischen Vorlage verwebt. «Die gelbe Tapete» von Charlotte Perkins Gilman ergibt zusammen mit Interviews mit Menschen, die um ihre psychische Gesundheit ringen, ein dichtes Theatererlebnis. Fixer Bestandteil des Abends sind ausserdem Podien, die das Erlebnis, das Echo, das man als Zuschauer*in davon trägt vergrössert. So kommt Isabelle dem Anliegen näher, Barrieren oder Stigma aufzuweichen, die mit psychischer Krankheit/Gesundheit verbunden sind.
Termine «Ohne Norden» Recycled Illusions Vom 29.01. bis 01.02. 2024 im Schlachthaus Theater Bern https://www.schlachthaus.ch/

Regie: Ute Sengebusch und Maria Spanring Produktion: Ulises Calvo Moderation: Maria Spanring Our Website: https://www.schlachthaus.ch Pre-roll Animation by Bénédict Rohrer / billy_ben

Show more...
9 months ago
55 minutes 24 seconds

Schlachthaus Theater Podcast
Schlachthaus Theater Technical Team with Malina Kern

In this episode, event technician Malina Kern talks to us about how she and her team colleagues support the staging of the theater productions that take place at the Schlachthaus Theater Bern. In dieser Folge erzählt uns Veranstaltungstechnikerin Malina Kern, wie sie und ihre Teamkolleg*innen die Inszenierungen der Theaterproduktionen im Schlachthaus Theater Bern unterstützen. Directed by Ute Sengebusch and Maria Spanring Produced and hosted by Ulises Calvo Our Website: https://www.schlachthaus.ch Pre-roll Animation by Bénédict Rohrer / billy_ben

Show more...
11 months ago
39 minutes 23 seconds

Schlachthaus Theater Podcast
From pleasing others to creating art selfishly

In this episode of the SHT Podcast, Scottish director Emily Magorrian takes us through her creative process and explains how her personal experiences and challenges shaped her plays ‘Guet Nacht, Chuchi’ and ‘Was macht ds Wätter?’ In dieser Episode des SHT-Podcasts nimmt uns die schottische Regisseurin Emily Magorrian mit in ihre kreative Prozesse und erzählt, wie ihre persönlichen Erfahrungen und Herausforderungen ihre Stücke „Guet Nacht, Chuchi“ und „Was macht ds Wätter?“ geprägt haben.

Directed by Ute Sengebusch and Maria Spanring Produced and hosted by Ulises Calvo Our Website: https://www.schlachthaus.ch Pre-roll Animation by Bénédict Rohrer / billy_ben

Show more...
11 months ago
49 minutes 35 seconds

Schlachthaus Theater Podcast
“Wir müssen das Korsett sprengen.”

Wer ist diese Königin, die jahrzehntelang auf dem Thron sass und ein Weltreich begründet hat? Wer ist die Frau, nach der ein ganzes Zeitalter benannt wurde? Was würde Elizabeth I. heute sagen und wie kommt diese Majestätin auf die Theaterbühne? Darüber, über ihren stummen Diener und die Proben zum Stück «Elizabeth – I’m not a bitch» spricht die Autorin Gornaya mit Ute Sengebusch in dieser Episode des Schlachthaus Theater Podcast. Termine «Elizabeth – I’m not a bitch» Milva Stark & Gornaya Vom 29.11. bis 5.12. 2024 im Schlachthaus Theater Bern https://www.schlachthaus.ch/ Regie: Ute Sengebusch und Maria Spanring Produktion: Ulises Calvo Moderation: Ute Sengebusch Pre-roll Animation by Bénédict Rohrer https://www.instagram.com/billy_ben/

Show more...
11 months ago
31 minutes 57 seconds

Schlachthaus Theater Podcast
Felice Stockhammer: "I’m a safety net in the background”

«Wie hat Grazia Pergoletti, Schauspielerin und Theatermacherin, die Überfremdungsinitiative von James Schwarzenbach als Kind erlebt? Was motivierte sie, daraus ein Theaterstück über ihre eigene Geschichte zu machen? Wie fand sie ihren Weg zum Theater und mit welchen Vorurteilen hatte sie zu kämpfen? Dies und vieles mehr verrät Grazia Pergoletti im Gespräch mit Maria Spanring.» Termine «Schwarzenbach – Le Dolci Vite» Pergoletti / von Gunten / Schwald Vom 11. bis 19. Oktober 2024 im Schlachthaus Theater Bern www.schlachthaus.ch Chapters 00:00 Intro & Willkommen 01:00 Mit welchen Gefühlen blickt Grazia auf die bevorstehende Premiere 02:30 Erfahre mehr über die Bühnenpersönlichkeit Grazia Pergoletti . «So kam ich zum Theater. (…) diese Personen waren wichtig auf meinem Weg: Meret Matter, Ruth Schwegler, Renate Wüntsch, Tomas Schweigen, Marie Bues» 06:59 Was verrät schon der Titel «Schwarzenbach – Le Dolci Vite» über das Stück 10:15 Die Überfremdungsinitiative von James Schwarzenbach: Ziel war 350'000 Arbeitnehmende zurückzuschicken 12:57 Wer stellt die Weichen im Leben? Wie ist Grazia für Ihre Recherche in Assisi vorgegangen? 18:17 Diese Themen bearbeiten Grazia Pergoletti und Vera von Gunten im Stück 19:08 Nachdenken über die eigenen Privilegien. / Woher kommt diese Angst, jemand könnte Dir etwas wegnehmen? 20:18 Argumente, Vorurteile & Ängste wiederholen sich, nur die Zielscheibe wechselt 22:34 Die dritte Person auf der Bühne: Valerio Rodelli 24:25 Erinnerung von Grazia als Sechsjährige: Othering innerhalb der Familie. / Möglich Ausschaffung als Monster unterm Bett. 27:00 Wie haben Erwachsene über die Überfremdungsinitiative gesprochen? Wie Kinder? 29:29 Hürden und Geschenke die Grazias doppelte Herkunft mit sich brachten. 31:42 Freut Euch auf obskure Gegenstände aus Assisi, einen Spielsachen-Automaten aus Rom, Projektionsflächen mit poppigen Videos und Glitzerkostüm 36:43 Das kommt für Grazia als nächstes Projekt: Club111inszeniert JEEPS von Nora Abdel-Maksoud 37:20 abschliessende Worte 38:18 Hard facts: Vorstellungstermine, Ausblick auf nächste SHT-Podcast Episoden. Ciao Ciao Directed by Ute Sengebusch and Maria Spanring Produced and hosted by Ulises Calvo Our Website: https://www.schlachthaus.ch Pre-roll Animation by Bénédict Rohrer: https://www.instagram.com/billy_ben/

Show more...
1 year ago
30 minutes 54 seconds

Schlachthaus Theater Podcast
Von einer gnadenlosen Ausschaffungsinitiative zum Theaterstück

«Wie hat Grazia Pergoletti, Schauspielerin und Theatermacherin, die Überfremdungsinitiative von James Schwarzenbach als Kind erlebt? Was motivierte sie, daraus ein Theaterstück über ihre eigene Geschichte zu machen? Wie fand sie ihren Weg zum Theater und mit welchen Vorurteilen hatte sie zu kämpfen? Dies und vieles mehr verrät Grazia Pergoletti im Gespräch mit Maria Spanring.» Termine «Schwarzenbach – Le Dolci Vite» Pergoletti / von Gunten / Schwald Vom 11. bis 19. Oktober 2024 im Schlachthaus Theater Bern www.schlachthaus.ch Chapters 00:00 Intro & Willkommen 01:00 Mit welchen Gefühlen blickt Grazia auf die bevorstehende Premiere 02:30 Erfahre mehr über die Bühnenpersönlichkeit Grazia Pergoletti . «So kam ich zum Theater. (…) diese Personen waren wichtig auf meinem Weg: Meret Matter, Ruth Schwegler, Renate Wüntsch, Tomas Schweigen, Marie Bues» 06:59 Was verrät schon der Titel «Schwarzenbach – Le Dolci Vite» über das Stück 10:15 Die Überfremdungsinitiative von James Schwarzenbach: Ziel war 350'000 Arbeitnehmende zurückzuschicken 12:57 Wer stellt die Weichen im Leben? Wie ist Grazia für Ihre Recherche in Assisi vorgegangen? 18:17 Diese Themen bearbeiten Grazia Pergoletti und Vera von Gunten im Stück 19:08 Nachdenken über die eigenen Privilegien. / Woher kommt diese Angst, jemand könnte Dir etwas wegnehmen? 20:18 Argumente, Vorurteile & Ängste wiederholen sich, nur die Zielscheibe wechselt 22:34 Die dritte Person auf der Bühne: Valerio Rodelli 24:25 Erinnerung von Grazia als Sechsjährige: Othering innerhalb der Familie. / Möglich Ausschaffung als Monster unterm Bett. 27:00 Wie haben Erwachsene über die Überfremdungsinitiative gesprochen? Wie Kinder? 29:29 Hürden und Geschenke die Grazias doppelte Herkunft mit sich brachten. 31:42 Freut Euch auf obskure Gegenstände aus Assisi, einen Spielsachen-Automaten aus Rom, Projektionsflächen mit poppigen Videos und Glitzerkostüm 36:43 Das kommt für Grazia als nächstes Projekt: Club111inszeniert JEEPS von Nora Abdel-Maksoud 37:20 abschliessende Worte 38:18 Hard facts: Vorstellungstermine, Ausblick auf nächste SHT-Podcast Episoden. Ciao Ciao Directed by Ute Sengebusch and Maria Spanring Produced and hosted by Ulises Calvo Our Website: https://www.schlachthaus.ch Pre-roll Animation by Bénédict Rohrer: https://www.instagram.com/billy_ben/

Show more...
1 year ago
39 minutes 58 seconds

Schlachthaus Theater Podcast
From Student Mates to Running an Independent Theater

"Ute Sengebusch, Artistic Director/Manager, and Maria Spanring, Artistic and Production Director of the Schlachthaus Theater Bern, share in this podcast conversation the ins and outs of running this independent theater."

Show more...
1 year ago
34 minutes 43 seconds

Schlachthaus Theater Podcast
Willkommen beim Kanal des Schlachthaus Theater Podcasts! Alle zwei Wochen treffen wir Kulturschaffende aus der freien Theater- und Performance-Szene und tauschen uns über aktuelle Themen aus. In den Sonderepisoden mit den Mitarbeitenden des Schlachthaus Theater erhaltet Ihr Einblicke hinter die Kulissen und lernt unseren Theaterbetrieb von einer anderen Seite kennen. Holt Euch ein Getränk, macht es Euch gemütlich und geniesst den Podcast!