Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
History
News
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts126/v4/45/32/b0/4532b072-bd8a-1796-7246-3bfbc16bf782/mza_15786513327080966719.jpg/600x600bb.jpg
SCHARFE WELLE - der Bonner Epilepsie-Podcast
Klinik und Poliklinik für Epileptologie, Universitätsklinikum Bonn
35 episodes
1 week ago
Spannende Gespräche aus der Klinik und Poliklinik für Epileptologie am Universitätsklinikum Bonn rund um die Epilepsieforschung, Diagnostik & Therapie, epileptische Anfälle und das Leben mit Epilepsie - mit Prof. Dr. Rainer Surges, Simone Claß und Gästen.
Show more...
Medicine
Health & Fitness
RSS
All content for SCHARFE WELLE - der Bonner Epilepsie-Podcast is the property of Klinik und Poliklinik für Epileptologie, Universitätsklinikum Bonn and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Spannende Gespräche aus der Klinik und Poliklinik für Epileptologie am Universitätsklinikum Bonn rund um die Epilepsieforschung, Diagnostik & Therapie, epileptische Anfälle und das Leben mit Epilepsie - mit Prof. Dr. Rainer Surges, Simone Claß und Gästen.
Show more...
Medicine
Health & Fitness
Episodes (20/35)
SCHARFE WELLE - der Bonner Epilepsie-Podcast
Folge 34: Was sind Fieberkrämpfe?
In dieser Folge sprechen wir mit Prof. Dr. Alexandra Klotz, Leiterin der Neuropädiatrie und des Sozialpädiatrischen Zentrums am Universitätsklinikum Bonn, über ein Thema, das viele junge Eltern plötzlich betrifft, obwohl sie mit Epilepsie eigentlich gar nichts zu tun haben: Fieberkrämpfe (febrile Anfälle). Etwa 3–5 % aller Kinder erleben mindestens einmal im Leben einen Fieberkrampf. Dabei handelt es sich um epileptische Anfälle, die meist durch einen raschen Temperaturanstieg im Rahmen eines Infekts ausgelöst werden – ein Erlebnis, das für viele Eltern zunächst sehr beängstigend ist. Alexandra Klotz erklärt uns: wann man überhaupt von einem Fieberkrampf spricht, wie sich Fieberkrämpfe äußern, ob es sich immer um einen Notfall handelt, was Eltern in der akuten Situation tun können und wann es sinnvoll ist, abklären zu lassen, ob vielleicht doch eine Epilepsie vorliegt. Eine Eltern-Info zu Fieberkrämpfen stellt die Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin über ihren Internetauftritt bereit: https://www.dgkj.de/eltern/dgkj-elterninformationen/elterninfo-fieberkrampf Haben Sie eine Frage zu Epilepsie oder epileptischen Anfällen, die wir in einer unserer nächsten Podcastfolgen beantworten sollen? Oder möchten Sie uns einfach Ihr Feedback zur „Scharfen Welle“ geben? Dann schreiben Sie uns gerne eine E-Mail an scharfe.welle@ukbonn.de.   Wir freuen uns auf Ihre Nachricht! Internetauftritt der Klinik und Poliklinik für Epileptologie Wir sind auch auf Instagram, Facebook und YouTube! Der Podcast ”Scharfe Welle” wird unterstützt durch den Verein zur Förderung der Epilepsieforschung e.V.
Show more...
1 week ago
27 minutes

SCHARFE WELLE - der Bonner Epilepsie-Podcast
Folge 33: Unsicherheiten und Fehleinschätzungen bei Epilepsie
Anfallsformen, Ursachen, Diagnose, Therapie – bei jedem Menschen verläuft die Erkrankung Epilepsie anders und bringt individuelle Herausforderungen und manchmal auch Unklarheiten mit sich. Warum zeigt das EEG in einigen Fällen nichts? Wieso wirkt ein Medikament bei einer Person sofort, während andere Betroffene mehrere und andere Präparate benötigen? Und weshalb treten Nebenwirkungen so unterschiedlich auf? Viele Faktoren rund um die Erkrankung Epilepsie lassen sich nicht mit Sicherheit vorhersagen und so entstehen manchmal auch Fehleinschätzungen, die korrigiert werden müssen und aus denen wir lernen. In unserer neuen Podcastfolge sprechen wir mit unseren Kollegen Lt. OA Dr. Tobias Baumgartner und OA Dr. Jan Pukropski darüber, warum Diagnostik und Therapie sich bei Epilepsien oft so komplex gestalten und wie sie und ihre Kolleg*innen in der klinischen Praxis damit konstruktiv umgehen.   Haben Sie eine Frage zu Epilepsie oder epileptischen Anfällen, die wir in einer unserer nächsten Podcastfolgen beantworten sollen? Oder möchten Sie uns einfach Ihr Feedback zur „Scharfen Welle“ geben? Dann schreiben Sie uns gerne eine E-Mail an scharfe.welle@ukbonn.de.   Wir freuen uns auf Ihre Nachricht! Internetauftritt der Klinik und Poliklinik für Epileptologie Wir sind auch auf Instagram, Facebook und YouTube! Der Podcast ”Scharfe Welle” wird unterstützt durch den Verein zur Förderung der Epilepsieforschung e.V.
Show more...
1 month ago
35 minutes

SCHARFE WELLE - der Bonner Epilepsie-Podcast
Folge 32: Als Patient auf Station Foerster
I In dieser Podcastfolge steht der Alltag auf unserer Station Foerster im Mittelpunkt – und zwar aus Sicht eines Patienten.Clemens Duvenbeck, Mathematiker und vierfacher Familienvater aus Bonn, war bei uns zu Gast und berichtet offen darüber, wie er seine Aufenthalte auf unserer Station erlebt hat: Welche Abläufe und Routinen es gab, wie er die Atmosphäre und die Betreuung durch die unterschiedlichen Berufsgruppen empfunden hat, was er gegen Langeweile getan hat und was er am Klinikessen schätzt. Darüber hinaus gibt er persönliche Einblicke in seine Epilepsiegeschichte, die bereits in seiner Kindheit begann. Er spricht über seine Erfahrungen mit der Erkrankung und darüber, wie er seine Anfälle erlebt, über ein erstes Date mit Anfall und darüber, warum es ihm gesundheitlich heute so gut geht wie lange nicht mehr. Diese Folge ergänzt wunderbar unsere Episode 20, in der wir mit Kolleg*innen aus Pflege und Video-EEG-Monitoring über den Stationsalltag gesprochen haben – diesmal aus der Perspektive eines Betroffenen.
Show more...
2 months ago
1 hour 6 minutes 23 seconds

SCHARFE WELLE - der Bonner Epilepsie-Podcast
Folge 31: Zurück ins Berufsleben mit Epilepsie – die ambulante Reha JobMe
Menschen mit Epilepsie stehen im Berufsleben oft vor besonderen Herausforderungen: Nicht alle Berufsfelder sind zugänglich, Vorurteile und Stigmatisierung sind weit verbreitet, und die individuelle Belastbarkeit kann eingeschränkt sein. Die berufliche Reha-Maßnahme JobMe, ein Angebot der Alsterarbeit gGmbH in Hamburg, unterstützt Betroffene dabei, (wieder) ihren Weg in das Berufsleben und den ersten Arbeitsmarkt zu finden – und das in einem ambulanten Setting über einen Zeitraum von zwölf Monaten. In dieser Folge sprechen wir mit Frederieke Köver und Caroline Prignitz, beide Reha-Coaches bei JobMe. Sie berichten, welche Hürden Menschen mit Epilepsie auf dem Weg in die Berufstätigkeit begegnen, wie die Unterstützung bei JobMe konkret aussieht und was Unternehmen tun können, um Arbeitsplätze epilepsiefreundlicher zu gestalten. Weitere Informationen zu JobMe gibt es hier: https://www.alsterarbeit.de/personalentwicklung-und-karriere/jobme Die Empfehlungen der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung zur beruflichen Beurteilung bei Epilepsie finden sich hier zum kostenlosen Download: https://publikationen.dguv.de/regelwerk/dguv-informationen/345/berufliche-beurteilung-bei-epilepsie-und-nach-erstem-epileptischen-anfall Haben Sie eine Frage zu Epilepsie oder epileptischen Anfällen, die wir in einer unserer nächsten Podcastfolgen beantworten sollen? Oder möchten Sie uns einfach Ihr Feedback zur „Scharfen Welle“ geben? Dann schreiben Sie uns gerne eine E-Mail an scharfe.welle@ukbonn.de.   Wir freuen uns auf Ihre Nachricht! Internetauftritt der Klinik und Poliklinik für Epileptologie Wir sind auch auf Instagram, Facebook und YouTube! Der Podcast ”Scharfe Welle” wird unterstützt durch den Verein zur Förderung der Epilepsieforschung e.V.  
Show more...
3 months ago
1 hour 1 minute 43 seconds

SCHARFE WELLE - der Bonner Epilepsie-Podcast
Folge 30: Gedächtnis und kognitive Funktionen bei Epilepsie
In unserer neuen Podcastfolge sprechen Prof. Dr. Rainer Surges und Simone Claß mit PD Dr. Juri-Alexander Witt, leitender Psychologe im Bereich Diagnostik der kognitiv-behavioralen Epileptologie an der Klinik und Poliklinik für Epileptologie des Universitätsklinikums Bonn. Der Begriff „Kognition“ umfasst unsere geistigen Fähigkeiten, wie z.B. Gedächtnis und Aufmerksamkeit. Menschen mit Epilepsie sind nicht selten auch in ihrer Kognition beeinträchtigt, was den Alltag erheblich beeinträchtigen kann. Welche kognitiven Störungen können im Zusammenhang mit Epilepsien auftreten? Welchen Einfluss haben Medikamente auf das Gedächtnis und andere kognitive Funktionen? Wie arbeiten Neuropsycholog*innen mit den ärztlichen Kolleginnen und Kollegen an unserer Klinik zusammen? Wie werden kognitive Störungen diagnostiziert und behandelt - und ist das auch außerhalb der Klinik möglich? Antworten auf diese und viele weitere Fragen erhalten Sie in dieser spannenden Podcastfolge.   Auf der Webseite https://www.gnp.de/behandlerliste der Gesellschaft für Neuropsychologie e.V. finden Sie eine Behandlerliste mit niedergelassenen Neuropsychologen. Haben Sie eine Frage zu Epilepsie oder epileptischen Anfällen, die wir in einer unserer nächsten Podcastfolgen beantworten sollen? Oder möchten Sie uns einfach Ihr Feedback zur „Scharfen Welle“ geben? Dann schreiben Sie uns gerne eine E-Mail an scharfe.welle@ukbonn.de.   Wir freuen uns auf Ihre Nachricht! Internetauftritt der Klinik und Poliklinik für Epileptologie Wir sind auch auf Instagram, Facebook und YouTube! Der Podcast ”Scharfe Welle” wird unterstützt durch den Verein zur Förderung der Epilepsieforschung e.V.  
Show more...
4 months ago
55 minutes 51 seconds

SCHARFE WELLE - der Bonner Epilepsie-Podcast
Folge 29: Fahreignung und Führerschein bei Epilepsie
In dieser Folge geht es um ein Thema, mit dem die meisten Menschen mit Epilepsie früher oder später konfrontiert werden: der Führerschein bzw. die Fahreignung trotz der Erkrankung. Mobilität ist wichtig und spielt für junge Menschen spätestens beim Eintritt in das Berufsleben eine zentrale Rolle im Alltag. Autofahren ermöglicht Freiheit und Autonomie in Job, Familienleben und Freizeit. Einige Berufe sind ohne das Führen eines Fahrzeugs nicht ausübbar. Menschen mit Epilepsie müssen daher teilweise mit großen Einschränkungen leben, denn in der Regel besteht erst nach einem Jahr vollständiger Anfallsfreiheit wieder die Eignung zum Führen eines Kraftfahrzeugs. Wir sprechen in dieser Podcastfolge mit Mareike, einer jungen Frau mit Epilepsie, die in ihrer Patientinnengeschichte immer wieder mit diesem Thema konfrontiert war. Zum Zeitpunkt der Podcastaufzeichnung durfte sie zum Glück wieder Auto fahren. Aber hören Sie selbst, was Mareike alles erlebt hat und was sie sich für Menschen mit Epilepsie rund um das Thema Mobilität wünschen würde. Haben Sie eine Frage zu Epilepsie oder epileptischen Anfällen, die wir in einer unserer nächsten Podcastfolgen beantworten sollen? Oder möchten Sie uns einfach Ihr Feedback zur „Scharfen Welle“ geben? Dann schreiben Sie uns gerne eine E-Mail an scharfe.welle@ukbonn.de.   Wir freuen uns auf Ihre Nachricht! Internetauftritt der Klinik und Poliklinik für Epileptologie Wir sind auch auf Instagram, Facebook und YouTube! Der Podcast ”Scharfe Welle” wird unterstützt durch den Verein zur Förderung der Epilepsieforschung e.V.
Show more...
5 months ago
56 minutes 32 seconds

SCHARFE WELLE - der Bonner Epilepsie-Podcast
Folge 28: Zurück von der Dreiländertagung
Vom 26.3.-29.3.2025 waren wir unterwegs, und zwar in Mozarts Geburtsstadt Salzburg, wo die Dreiländertagung der Deutschen und Österreichischen Gesellschaft für Epileptologie sowie der Schweizerischen Epilepsieliga stattfand. In dieser Podcastfolge sprechen Prof. Rainer Surges und Simone Claß darüber, was sie bei der Tagung erlebt haben, welche Themen diesmal besonders wichtig waren, was die Mitarbeitenden unserer Klinik zur Tagung beigetragen und erreicht haben und wie es beim Öffentlichkeitstag war, bei dem sich auch von Epilepsie Betroffene und Angehörige durch Vorträge und Informationsstände rund um die Erkrankung informieren konnten. Haben Sie eine Frage zu Epilepsie oder epileptischen Anfällen, die wir in einer unserer nächsten Podcastfolgen beantworten sollen? Oder möchten Sie uns einfach Ihr Feedback zur „Scharfen Welle“ geben? Dann schreiben Sie uns gerne eine E-Mail an scharfe.welle@ukbonn.de.   Wir freuen uns auf Ihre Nachricht! Internetauftritt der Klinik und Poliklinik für Epileptologie Wir sind auch auf Instagram, Facebook und YouTube! Der Podcast ”Scharfe Welle” wird unterstützt durch den Verein zur Förderung der Epilepsieforschung e.V.
Show more...
6 months ago
32 minutes 52 seconds

SCHARFE WELLE - der Bonner Epilepsie-Podcast
Folge 27: Epilepsie bei Autoimmunenzephalitiden
Epilepsie durch das eigene Immunsystem? In dieser Folge sprechen Prof. Dr. Rainer Surges und Simone Claß mit PD Dr. Julika Pitsch, Leiterin der wissenschaftlichen Arbeitsgruppe "Immun-vermittelte Epilepsien" an unserer Klinik, und Dr. Tobias Baumgartner, leitender Oberarzt auf Station Foerster, über eine besondere Form der Epilepsie, die durch autoimmun-vermittelte Enzephalitiden ausgelöst wird. Wenn das Immunsystem plötzlich das eigene Gehirn angreift können Entzündungen des Gehirns, Enzephalitiden genannt, entstehen und epileptische Anfälle verursachen. Erfahren Sie in dieser Folge alles Wissenswerte hierzu aus Klinik und Forschung. Wie häufig wird die Diagnose gestellt? Welche teilweise sehr besonderen Symptome können auftreten und welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es? Haben Sie eine Frage zu Epilepsie oder epileptischen Anfällen, die wir in einer unserer nächsten Podcastfolgen beantworten sollen? Oder möchten Sie uns einfach Ihr Feedback zur „Scharfen Welle“ geben? Dann schreiben Sie uns gerne eine E-Mail an scharfe.welle@ukbonn.de.   Wir freuen uns auf Ihre Nachricht! Internetauftritt der Klinik und Poliklinik für Epileptologie Wir sind auch auf Instagram, Facebook und YouTube! Der Podcast ”Scharfe Welle” wird unterstützt durch den Verein zur Förderung der Epilepsieforschung e.V.
Show more...
7 months ago
43 minutes 7 seconds

SCHARFE WELLE - der Bonner Epilepsie-Podcast
Folge 26: Neurostimulationsverfahren bei Epilepsie
In dieser Folge der „Scharfen Welle“ haben wir PD Dr. Valeri Borger aus der Klinik für Neurochirurgie am Universitätsklinikum Bonn zu Gast. Gemeinsam sprechen wir über Neurostimulationsverfahren, die dabei helfen können, epileptische Anfälle zu reduzieren. Dazu werden durch einen kurzen neurochirurgischer Eingriff spezielle Elektroden und Stimulationsgeräte implantiert. Der bekannteste Vertreter dieser Therapieform ist der Vagusnervstimulator (VNS), der bei einigen Betroffenen die Anzahl der Anfälle deutlich senken kann. Doch mittlerweile gibt es weitere, neuere Verfahren, die ebenfalls vielversprechende Ergebnisse zeigen. Erfahren Sie in dieser Folge: welche Neurostimulationsverfahren bei Epilepsie zum Einsatz kommen, wie sie funktionieren und angewendet werden, welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede es gibt, für wen sie besonders geeignet sind. Haben Sie eine Frage zu Epilepsie oder epileptischen Anfällen, die wir in einer unserer nächsten Podcastfolgen beantworten sollen? Oder möchten Sie uns einfach Ihr Feedback zur „Scharfen Welle“ geben? Dann schreiben Sie uns gerne eine E-Mail an scharfe.welle@ukbonn.de. Wir freuen uns auf Ihre Nachricht! Internetauftritt der Klinik und Poliklinik für Epileptologie Wir sind auch auf Instagram, Facebook und YouTube! Der Podcast ”Scharfe Welle” wird unterstützt durch den Verein zur Förderung der Epilepsieforschung e.V.
Show more...
8 months ago
58 minutes 53 seconds

SCHARFE WELLE - der Bonner Epilepsie-Podcast
Folge 25: Leitlinien zur Epilepsie - wie sie entstehen und wofür wir sie brauchen
In dieser Folge der "Scharfen Welle" sprechen wir mit Prof. Dr. Susanne Knake aus Marburg und Prof. Dr. Jan Remy aus München zum Thema Leitlinien bei Epilepsie. Beide waren - genau wie Prof. Dr. Rainer Surges - ganz nah dran an der Entwicklung der neuen S2k-Leitlinie "Erster epileptischer Anfall und Epilepsien im Erwachsenenalter". Über welche komplizierten Abstimmungsprozesse Leitlinieninhalte erarbeitet werden, was die Inhalte dieser Leitlinie sind und wieso Leitlinien sowohl für Ärztinnen und Ärzte als auch für Betroffene sehr hilfreich sein können, das erfahren Sie in dieser spannenden Folge, die schon jetzt ein Update verspricht, denn wie im Sport gilt auch hier: Nach der Leitlinie ist vor der Leitlinie! Die Leitlinie, über die wir hier so ausführlich gesprochen haben, finden Sie hier: https://dgn.org/leitlinie/erster-epileptischer-anfall-und-epilepsien-im-erwachsenenalter Die Patientenleitlinie zur Epilepsie, die Frau Professor Knake in dieser Folge anspricht, findet sich hier auf den Seiten der Deutschen Hirnstiftung: https://hirnstiftung.org/2024/11/neue-patientenleitlinie-zu-epilepsie/ Haben Sie eine Frage zu Epilepsien und epileptischen Anfällen, die wir in einer unserer nächsten Podcastfolgen beantworten sollen? Oder möchten Sie uns einfach nur ein Feedback zur "Scharfen Welle" geben? Dann melden Sie sich per Mail unter: scharfe.welle@ukbonn.de Wir freuen uns auf Ihre Nachricht! Internetauftritt der Klinik und Poliklinik für Epileptologie Wir sind auch auf Instagram, Facebook und YouTube! Der Podcast ”Scharfe Welle” wird unterstützt durch den Verein zur Förderung der Epilepsieforschung e.V.
Show more...
9 months ago
52 minutes 40 seconds

SCHARFE WELLE - der Bonner Epilepsie-Podcast
Folge 24: Das war 2024 - wir hören uns 2025
Die "Scharfe Welle" wird zwei Jahre alt! Wir freuen uns und sind stolz, dass wir es seit zwei Jahren tatsächlich geschafft haben, in unserem Podcast jeden Monat ein neues Thema rund um Epilepsie aufzubereiten und zu besprechen. Aber ohne Sie wäre das zwecklos. Wir danken Ihnen von Herzen fürs Zuhören, Ihre Treue und die Anregungen und Impulse, die wir von Ihnen erhalten. In dieser 24. Folge blicken wir nun also zum zweiten Mal zurück auf ein ereignisreiches vergangenes Jahr und wagen einen Ausblick auf das, was kommt. Wir plaudern über maßgebliche Entwicklungen an unserer Klinik und tauschen uns über unsere Podcast-Highlights 2024 aus. Und am Schluss der Folge wird es auch wieder lustig, wenn ein paar ausgewählte Outtakes offenbaren, was sonst noch so beim Podcasten passiert. Wir wünschen Ihnen frohe Weihnachten und einen guten Rutsch in ein glückliches, erfolgreiches, aber vor allem gesundes Jahr 2025! Haben Sie eine Frage zu Epilepsien und epileptischen Anfällen, die wir in einer unserer nächsten Podcastfolgen beantworten sollen? Oder möchten Sie uns einfach nur ein Feedback zur "Scharfen Welle" geben? Dann melden Sie sich per Mail unter: scharfe.welle@ukbonn.de Wir freuen uns auf Ihre Nachricht! Internetauftritt der Klinik und Poliklinik für Epileptologie Wir sind auch auf Instagram, Facebook und YouTube! Der Podcast ”Scharfe Welle” wird unterstützt durch den Verein zur Förderung der Epilepsieforschung e.V.
Show more...
10 months ago
40 minutes 32 seconds

SCHARFE WELLE - der Bonner Epilepsie-Podcast
Folge 23: Das Denken sichtbar machen - einzelne Gehirnzellen in Aktion
In dieser Podcastfolge tauchen wir tief ein ins menschliche Gehirn und zwar mit Hilfe von Elektroden, die die Aktivität einzelner Gehirnzellen messen können. Es gibt tatsächlich Gehirnzellen, die nur für einen einzelnen Aspekt der Wahrnehmung oder des Gedächtnisses bzw. eine Erinnerung, z.B. an einen bestimmten Ort, zuständig sind. Solche und andere Zusammenhänge klären Prof. Dr. Dr. Florian Mormann und Prof. Dr. Dr. Lukas Kunz mit ihrer Forschung bei uns an der Klinik auf. Was das mit Epilepsie und unseren Patient*innen zu tun hat, erfahren Sie, wenn Sie Ihren Gehirnzellen über Ihr Gehör Zutritt zu dieser spannenden Podcastfolge aus der Forschung erlauben. Haben Sie eine Frage zu Epilepsien und epileptischen Anfällen, die wir in einer unserer nächsten Podcastfolgen beantworten sollen? Oder möchten Sie uns einfach nur ein Feedback zur "Scharfen Welle" geben? Dann melden Sie sich per Mail unter: scharfe.welle@ukbonn.de Wir freuen uns auf Ihre Nachricht! Internetauftritt der Klinik und Poliklinik für Epileptologie Wir sind auch auf Instagram, Facebook und YouTube! Der Podcast ”Scharfe Welle” wird unterstützt durch den Verein zur Förderung der Epilepsieforschung e.V.  
Show more...
11 months ago
50 minutes 40 seconds

SCHARFE WELLE - der Bonner Epilepsie-Podcast
Folge 22: EPIPOWER - die junge Epilepsie-Selbsthilfe
In dieser Podcastfolge sprechen wir mit Sina Lang. Sie ist im Vorstand der jungen Selbsthilfevereinigung Epipower - Epilepsie Empowerment Deutschland (www.epipower.de), die die Interessen jüngerer Menschen mit Epilepsie vertritt. Die Macher von Epipower veranstalten für Betroffene und Angehörige regelmäßig Online-Veranstaltungen zum Austausch aber auch Informationsangebote mit Experten. Der Verein engagiert sich unter anderem für die Einrichtung weiterer Epilepsieberatungsstellen, für die Erleichterung der Mobilität von Menschen mit eingeschränkter Fahrerlaubnis und er hat es sich zur Aufgabe gemacht, Ressentiments gegenüber Menschen mit Epilepsie in der Arbeitswelt und im Beruf abzubauen. Wer Epipower noch besser als in dieser Podcastfolge kennenlernen will, folgt Epipower am besten auf Instagram. Haben Sie eine Frage zu Epilepsien und epileptischen Anfällen, die wir in einer unserer nächsten Podcastfolgen beantworten sollen? Oder möchten Sie uns einfach nur ein Feedback zur "Scharfen Welle" geben? Dann melden Sie sich per Mail unter: scharfe.welle@ukbonn.de Wir freuen uns auf Ihre Nachricht! Internetauftritt der Klinik und Poliklinik für Epileptologie Wir sind auch auf Instagram, Facebook und YouTube! Der Podcast ”Scharfe Welle” wird unterstützt durch den Verein zur Förderung der Epilepsieforschung e.V.  
Show more...
1 year ago
44 minutes 46 seconds

SCHARFE WELLE - der Bonner Epilepsie-Podcast
Folge 21: Therapieoptionen bei Epilepsie - ein UPDATE
In unserer zweiten Podcastfolge haben wir uns schon einmal mit Therapieoptionen bei Epilepsien und epileptischen Anfällen befasst. Das ist jetzt schon 1,5 Jahre her und wir möchten uns erneut anschauen: Was hat sich in der Therapie getan? Was hat sich bewährt? Welche Innovationen stehen in den Startlöchern? Prof. Dr. Rainer Surges gibt im Gespräch mit Simone Claß einen ausführlichen Überblick über das therapeutische Angebot bei Epilepsie. Haben Sie eine Frage zu Epilepsien und epileptischen Anfällen, die wir in einer unserer nächsten Podcastfolgen beantworten sollen? Oder möchten Sie uns einfach nur ein Feedback zur "Scharfen Welle" geben? Dann melden Sie sich per Mail unter: scharfe.welle@ukbonn.de Wir freuen uns auf Ihre Nachricht! Internetauftritt der Klinik und Poliklinik für Epileptologie Wir sind auch auf Instagram, Facebook und YouTube! Der Podcast ”Scharfe Welle” wird unterstützt durch den Verein zur Förderung der Epilepsieforschung e.V.  
Show more...
1 year ago
48 minutes 28 seconds

SCHARFE WELLE - der Bonner Epilepsie-Podcast
Folge 20: Zu Besuch auf Station Foerster
In dieser Folge nehmen wir Sie mit in unsere Klinik und Poliklinik für Epileptologie am Universitätsklinikum Bonn und geben Ihnen einen Einblick in den Stationsalltag. Maria Schruff, die Leiterin unserer Abteilung des Video-EEG-Monitorings, und Alexander Sieben, stellvertretender Stationsleiter des Pflegeteams auf unserer Station Foerster, plaudern mit uns aus dem Nähkästchen und erzählen, was sie an ihrer Arbeit lieben und worin ihre täglichen Herausforderungen bestehen. Hören Sie hier, wie der Alltag bei uns an der Klinik aussieht, was unsere stationären Patientinnen und Patienten zu erwarten haben und warum es immer wieder sein kann, dass die Unberechenbarkeit von Epilepsie und epileptischen Anfällen unsere Planungen über den Haufen wirft und zu Änderungen und Verzögerungen führt. Haben Sie eine Frage zu Epilepsien und epileptischen Anfällen, die wir in einer unserer nächsten Podcastfolgen beantworten sollen? Oder möchten Sie uns einfach nur ein Feedback zur "Scharfen Welle" geben? Dann melden Sie sich per Mail unter: scharfe.welle@ukbonn.de Wir freuen uns auf Ihre Nachricht! Wir suchen weitere Fachkräfte in der Pflege auf unserer Station Foerster. Melden Sie sich bei uns, wenn Sie Interesse haben, Teil des Teams zu werden und Erfahrungen bei uns und mit dem vielseitigen und spannenden stationären Alltag unserer Klinik für Epileptologie zu sammeln! Internetauftritt der Klinik und Poliklinik für Epileptologie Wir sind auch auf Instagram, Facebook und YouTube! Der Podcast ”Scharfe Welle” wird unterstützt durch den Verein zur Förderung der Epilepsieforschung e.V.
Show more...
1 year ago
57 minutes 53 seconds

SCHARFE WELLE - der Bonner Epilepsie-Podcast
Folge 19: Kinderwunsch, Schwangerschaft und Geburt bei Epilepsie
Viele Epilepsiepatientinnen und -patienten wünschen sich, wie Gesunde auch, eine Familie mit Kindern. Aber ist das möglich? Darf man schwanger werden, wenn man anfallssupressive Medikamente einnimmt? Welche Risiken birgt eine Geburt? Ist ein Kaiserschnitt nötig? Und wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass auch das Neugeborene von Epilepsie betroffen sein wird? In dieser Folge sprechen wir mit unserer geschäftsführenden Oberärztin PD Dr. Randi von Wrede über Kinderwunsch, Schwangerschaft und Geburt bei Epilepsie. Die Leiterin der Ambulanz unserer Klinik und Poliklinik für Epileptologie erzählt uns, welches die größten Sorgen der Betroffenen und ihrer Lebenspartner*innen sind, was man beachten sollte und warum sie von Epilepsie betroffene Paare in den meisten Fällen dazu ermutigt, sich für die Elternschaft zu entscheiden. Haben Sie eine Frage zu Epilepsien und epileptischen Anfällen, die wir in einer unserer nächsten Podcastfolgen beantworten sollen? Oder möchten Sie uns einfach nur ein Feedback zur "Scharfen Welle" geben? Dann melden Sie sich per Mail unter: scharfe.welle@ukbonn.de Wir freuen uns auf Ihre Nachricht! Internetauftritt der Klinik und Poliklinik für Epileptologie Wir sind auch auf Instagram, Facebook und YouTube! Der Podcast ”Scharfe Welle” wird unterstützt durch den Verein zur Förderung der Epilepsieforschung e.V.  
Show more...
1 year ago
41 minutes 13 seconds

SCHARFE WELLE - der Bonner Epilepsie-Podcast
Folge 18: Funktionelle - dissoziative - psychogene Anfälle. Was ist das eigentlich?
Zu dieser Podcastfolge haben wir Prof. Dr. Alexandra Philipsen eingeladen, die Klinikdirektorin unserer benachbarten Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, und Dr. Max Pensel, Neurologe und angehender Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, ebenfalls an der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie beschäftigt. Mit beiden Gästen sprechen wir über Anfälle, die häufig aussehen wie epileptische Anfälle, teilweise auch als Epilepsien (fehl-)diagnostiziert sind, aber in Wirklichkeit nicht auf eine Epilepsie zurückzuführen sind. Die Rede ist von funktionellen bzw. dissoziativen Anfällen, die zum Beispiel als Folge von Kindheitstraumata oder anderen psychischen Belastungen entstehen können. Gemeinsam versuchen die Klinik und Poliklinik für Epileptologie und die Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie am Universitätsklinikum Bonn Menschen mit solchen nicht epileptischen Anfällen sowohl diagnostisch als auch therapeutisch zur Seite zu stehen. Bei der "Scharfen Welle" sprechen wir nun ausführlich darüber. Haben Sie eine Frage zu Epilepsien und epileptischen Anfällen, die wir in einer unserer nächsten Podcastfolgen beantworten sollen? Oder möchten Sie uns einfach nur ein Feedback zur "Scharfen Welle" geben? Dann melden Sie sich per Mail unter: scharfe.welle@ukbonn.de Wir freuen uns auf Ihre Nachricht! Internetauftritt der Klinik und Poliklinik für Epileptologie Wir sind auch auf Instagram, Facebook und YouTube! Der Podcast ”Scharfe Welle” wird unterstützt durch den Verein zur Förderung der Epilepsieforschung e.V.  
Show more...
1 year ago
50 minutes 6 seconds

SCHARFE WELLE - der Bonner Epilepsie-Podcast
Folge 17: Stop SUDEP! mit der Oskar-Killinger-Stiftung
In dieser ganz besonderen Folge sprechen Prof. Dr. Rainer Surges und Simone Claß mit Dr. Iris Killinger, die gemeinsam mit ihrem Mann nach dem Tod ihres Sohnes Oskar infolge eines SUDEPs die Oskar-Killinger-Stiftung gründete, um sich für die Aufklärung zu Risiken und Präventionsmöglichkeiten von SUDEP einzusetzen. In großer Offenheit erzählt Iris Killinger vom tragischen Tod ihres Sohnes, von ihrem Gefühl, damals zu wenig über SUDEP gewusst zu haben und von ihrer Mission, die sie und ihr Team im Rahmen der Stiftungsarbeit verfolgen. Zur Homepage der Oskar-Killinger-Stiftung: https://sudep.de/ SUDEP = Sudden Unexpected Death in Epilepsy / Plötzlicher unerwarteter Tod bei EpilepsieEine eigene Folge zum Thema SUDEP finden Sie ebenfalls in der "Scharfen Welle" (Folge 5). Haben Sie eine Frage zu Epilepsien und epileptischen Anfällen, die wir in einer unserer nächsten Podcastfolgen beantworten sollen? Oder möchten Sie uns einfach nur ein Feedback zur "Scharfen Welle" geben? Dann melden Sie sich per Mail unter: scharfe.welle@ukbonn.de Wir freuen uns auf Ihre Nachricht! Internetauftritt der Klinik und Poliklinik für Epileptologie Wir sind auch auf Instagram, Facebook und YouTube! Der Podcast ”Scharfe Welle” wird unterstützt durch den Verein zur Förderung der Epilepsieforschung e.V.  
Show more...
1 year ago
1 hour 12 minutes 1 second

SCHARFE WELLE - der Bonner Epilepsie-Podcast
Folge 16: Epilepsie bei Kindern
In dieser Folge ist Prof. Dr. Alexandra Klotz bei der Scharfen Welle zu Gast, die neue Direktorin der Abteilung für Neuropädiatrie und des Sozialpädiatrischen Zentrums (SPZ) am Universitätsklinikum Bonn. Die Neuropädiaterin mit dem Schwerpunkt Epileptologie spricht mit uns unter anderem darüber, wie sie zur Neuropädiatrie und zur Epilepsie gekommen ist, wie sich kindliche Epilepsieformen von denen bei Erwachsenen unterscheiden und warum kindliche Epilepsien einerseits leichter, aber manchmal auch schwieriger zu diagnostizieren sind. Zudem sprechen wir darüber, welche Rolle genetische Ursachen bei kindlichen Epilepsien spielen, was Epilepsie-Syndrome eigentlich genau ausmacht und wieso auch bei Kindern epilepsiechirurgische Eingriffe vielversprechend sein können. Haben Sie eine Frage zu Epilepsien und epileptischen Anfällen, die wir in einer unserer nächsten Podcastfolgen beantworten sollen? Oder möchten Sie uns einfach nur ein Feedback zur "Scharfen Welle" geben? Dann melden Sie sich per Mail unter: scharfe.welle@ukbonn.de Wir freuen uns auf Ihre Nachricht! Internetauftritt der Klinik und Poliklinik für Epileptologie Wir sind auch auf Instagram, Facebook und YouTube! Der Podcast ”Scharfe Welle” wird unterstützt durch den Verein zur Förderung der Epilepsieforschung e.V.  
Show more...
1 year ago
44 minutes 1 second

SCHARFE WELLE - der Bonner Epilepsie-Podcast
Folge 15: Epilepsie und Depressionen
In dieser Folge der "Scharfen Welle" geht es um Depressionen, die als Begleiterkrankung bei Epilepsien in Erscheinung treten können. Privatdozent Dr. Christian Hoppe arbeitet als Psychologe an der Klinik und Poliklinik für Epileptologie tagtäglich mit Patientinnen und Patienten mit Epilepsie und weiß um die Besonderheiten von Depressionen bei dieser Erkrankung. In dieser Podcastfolge erklärt er im Gespräch mit Prof. Dr. Rainer Surges und Simone Claß, warum Depressionen bei Epilepsie auftreten können, welche Behandlungsoptionen es gibt und vor allem, warum Depressionen auch bei Menschen mit neurologischen Grunderkrankungen ernst genommen und behandelt werden sollten. Haben Sie eine Frage zu Epilepsien und epileptischen Anfällen, die wir in einer unserer nächsten Podcastfolgen beantworten sollen? Oder möchten Sie uns einfach nur ein Feedback zur "Scharfen Welle" geben? Dann melden Sie sich per Mail unter: scharfe.welle@ukbonn.de Wir freuen uns auf Ihre Nachricht! Internetauftritt der Klinik und Poliklinik für Epileptologie Wir sind auch auf Instagram, Facebook und YouTube! Der Podcast ”Scharfe Welle” wird unterstützt durch den Verein zur Förderung der Epilepsieforschung e.V.  
Show more...
1 year ago
36 minutes 22 seconds

SCHARFE WELLE - der Bonner Epilepsie-Podcast
Spannende Gespräche aus der Klinik und Poliklinik für Epileptologie am Universitätsklinikum Bonn rund um die Epilepsieforschung, Diagnostik & Therapie, epileptische Anfälle und das Leben mit Epilepsie - mit Prof. Dr. Rainer Surges, Simone Claß und Gästen.