In dieser Folge spricht Florian mit Stefan Walter, Gründer von HappyBrush, über den Weg von der elterlichen Zahnarztpraxis zum innovativen Start-up. Stefan erklärt, wie HappyBrush mit einem Sechs-Wochen-Akku, spezialgedrehten Borsten und Holzfaser-Aufsteckbürsten den Zahnpflegemarkt erobern konnte. Auch stellt Stefan die „Brush for Water“-Initiative vor, bei der jede verkaufte Zahnbürste sauberes Trinkwasser für Bedürftige finanziert.
In Folge 51 von Scalecast spricht Florian mit Andrea, Gründerin von Koorvi – einem Start-up, das Unternehmen hilft, Re-Commerce-Kanäle aufzubauen und Rücknahmeprozesse smart zu gestalten. Im Fokus: Wie Produkte länger im Umlauf bleiben, welche Rolle digitale Lösungen dabei spielen und warum die reverse Wertschöpfungskette so entscheidend ist. Andrea teilt spannende Einblicke in das komplexe, aber chancenreiche Ökosystem der Kreislaufwirtschaft – und wie Corevi mit Anreizen wie Trade-Ins und personalisierten Rückgabeportalen neue Maßstäbe setzt.
In dieser Episode spricht Florian mit Nina-Sophie Sczepurek, COO von leitzcloud by vBoxx, über die Bedeutung von Datenhoheit und europäischer Unabhängigkeit in der Technologiebranche. Nina teilt die Vision hinter leitzcloud, einer Plattform für sichere Business-Tools und Cloud-Speicherlösungen „Made in Germany“.
Das Gespräch beleuchtet die Entstehungsgeschichte von leitzcloud, die Herausforderungen der europäischen Technologiebranche und die Meilensteine, die das Unternehmen seit 2016 erreicht hat. Darüber hinaus diskutieren Nina und Florian die Rolle von Führung, Diversität und Unternehmenskultur in der Förderung von Innovation.
Eine spannende Diskussion über die Zukunft von Technologie, Datenschutz und die Stärke europäischer Lösungen im Wettbewerb mit amerikanischen Tech-Giganten.
In dieser Folge spricht Florian mit Felix Gessert, CEO und Mitgründer von Speedkit, über die Herausforderungen und Chancen im Bereich Webperformance. Felix erklärt, wie Speedkit mithilfe innovativer Technologien wie Caching und prädiktiver Datenvorhersage Ladezeiten minimiert und dadurch die Benutzererfahrung verbessert. Gemeinsam beleuchten sie die Bedeutung von Google's Core Web Vitals, die Rolle von Ladezeiten im E-Commerce und die Entstehungsgeschichte von Speedkit aus einem Universitätsprojekt.
Darüber hinaus gibt Felix Einblicke in die komplexe Welt des E-Commerce, von saisonalen Geschäftsdynamiken bis hin zu logistischen Herausforderungen während Spitzenzeiten. Das Gespräch thematisiert auch die Bedeutung datengetriebener Produktentwicklung, die vielseitige Rolle eines CEOs und die Herausforderungen, eine gesunde Work-Life-Balance im Startup-Alltag zu bewahren. Eine inspirierende und ehrliche Unterhaltung über Innovation, Unternehmertum und die Realität des Startup-Lebens.
In dieser Folge spricht Florian mit Richard Malovic, CEO von Whalebone, über ihre bahnbrechenden Lösungen im Bereich Cybersicherheit. Whalebone bietet Schutz für Nutzer, ohne dass eine Softwareinstallation erforderlich ist – ein Ansatz, der besonders durch die Integration mit Telco-Netzwerken überzeugt. Richard erzählt von der Reise, Whalebone von einem B2B- zu einem B2B2C-Modell weiterzuentwickeln, und teilt die Vision, eine Milliarde Menschen weltweit zu schützen. Das Gespräch beleuchtet zudem die Herausforderungen der Cyber-Bedrohungslandschaft, die Bedeutung einer nahtlosen Customer Journey und wie Führungsstil und Unternehmenskultur den langfristigen Erfolg prägen. Eine inspirierende Folge für alle, die an Technologie, Leadership und digitaler Sicherheit interessiert sind.
In dieser spannenden Folge spricht Florian mit Fabian Beringer, CEO und co-Founder von VidLab7, über die transformative Kraft von KI und synthetischen Medien in Marketing und Vertrieb. Fabian teilt, wie personalisierte Inhalte nicht nur Kundenbindung, sondern auch Umsätze auf ein neues Level heben können. Das Gespräch beleuchtet auch die ethischen Herausforderungen von KI, die Bedeutung von Unternehmenskultur und die Erfahrungen, die Fabian beim Aufbau seines zweiten Startups gemacht hat. Darüber hinaus sprechen sie über die Rolle von Investoren, Innovation im europäischen KI-Markt und den Balanceakt zwischen Vision, Wachstum und persönlicher Gesundheit. Ein inspirierender Einblick in die Zukunft der KI und die Herausforderungen von Unternehmertum.
In dieser Folge spricht Florian mit Benedikt Böhm, dem CEO von DYNAFIT, über seine persönliche Reise mit der Marke und die spannenden Herausforderungen, denen er sich in über 21 Jahren gestellt hat. Benedikt erzählt, wie DYNAFIT mit innovativen Produkten den Bergsport revolutioniert hat, warum Vertrauen und authentisches Marketing so wichtig sind und wie sich der Outdoor-Sport in den letzten Jahren verändert hat. Außerdem gewährt er Einblicke in seinen Alltag als Führungskraft, die Kunst, Arbeit und Familie zu vereinen, und die komplexe Welt der Produktentwicklung. Ein inspirierendes Gespräch über Leidenschaft, Innovation und die Balance im Leben.
In dieser Folge spricht Florian mit Till A. Kaestner, Mitgründer von TapGig, über die innovative Plattform, die Live-Events revolutionieren möchte – ein „Netflix für die reale Welt“. Sie diskutieren die technischen Hintergründe der Plattform, die Bedeutung von Publikumsinteraktion und den Weg der Gründer durch die Musikbranche. Weitere Themen sind die Herausforderungen, vor denen Startups stehen, die Wichtigkeit von Vielfalt im Team und die vielversprechende Zukunft der Live-Events in einer digitalisierten Welt.
In dieser Folge spricht Florian mit Sebastian Binzberger, Partner bei Kumkar & Co., über die vielseitige Rolle der Unternehmensberatung für Startups und die Bedeutung rechtlicher Unterstützung in frühen Phasen. Die beiden beleuchten die Herausforderungen, mit denen junge Unternehmen konfrontiert sind, und wie Kumkar & Co. gezielt Lücken in der Startup-Beratung schließt. Das Gespräch umfasst die Wachstumsstrategie von Kumkar & Co., den Einfluss von Technologie auf den Rechtssektor sowie persönliche Einblicke von Sebastian zu Work-Life-Balance und den Anforderungen des Unternehmertums.
In dieser Episode spricht Florian mit Amanda Maiwald, CEO und Mitgründerin von Complori. Complori hat das Ziel, Lücken im traditionellen Bildungssystem zu schließen, indem es Kindern durch spielerische und gamifizierte Lernmethoden wichtige Zukunftskompetenzen vermittelt. Der Fokus liegt auf Themen wie Programmierung und Finanzbildung, die interaktiv und kindgerecht aufbereitet sind. Amanda berichtet über die Gründung von Complori während der Pandemie, die Bedeutung von sozialem Lernen, Herausforderungen beim Wachstum eines Bildungs-Startups, das Geschäftsmodell, Finanzierungsstrategien und zukünftige Wachstumspläne.
In dieser Folge spricht Florian mit Nils Karn, CEO von Mitigant, einem Startup aus Potsdam, das sich auf Cloud-Infrastruktur-Sicherheit für B2B-Kunden, insbesondere in der Telekommunikationsbranche, spezialisiert hat. Nils gibt Einblicke in Mitigants Cloud Security Posture Management Tool, das Unternehmen hilft, ihre Cloud-Umgebungen, virtuellen Maschinen und Daten zu schützen. Außerdem sprechen sie über Mitigants KI-gestützten Ansatz zur Ransomware-Prävention und die wichtige Rolle von Schlaf und Produktivität in Nils' Führungsstil.
In dieser Folge spricht Florian mit Peter Nussbaumer, Director of Networks bei Airalo, einem Unternehmen, das Reisenden weltweit erschwingliche Datenkonnektivität über eSIM-Technologie bietet. Peter erklärt, wie Airalo durch direkte Verträge mit Netzbetreibern und Roaming-Aggregatoren wettbewerbsfähige Preise und qualitativ hochwertige Verbindungen sicherstellt. Zudem sprechen Florian und Peter über die Bedeutung von digitalem Marketing, Partnerschaften mit Influencern und Kooperationen mit Unternehmen wie Lufthansa. Peter teilt seine Erfahrungen aus der Startup-Welt, die Herausforderungen und die Aufregung, ein Unternehmen von Grund auf aufzubauen, und die Wichtigkeit von Selbstmanagement, Teamarbeit und dem Lernen aus Fehlern. Ein inspirierendes Gespräch über die Chancen und Unvorhersehbarkeit des Unternehmertums.
In dieser Folge spricht Florian mit Yip Thy Diep Ta, einer der beiden Gründerinnen von J3D.AI, einer innovativen Web-App, die Zusammenfassungen und Echtzeit-Insights aus Konferenzen quer durch alle Branchen und Themenbereiche bereitstellt. J3D.AI hat die Mission, Wissen für alle zugänglich zu machen und Zusammenarbeit zu fördern, indem sie Informationen kuratiert und Diskussionen analysiert. Die Gründer glauben fest an die Kraft von Technologie und menschlicher Zusammenarbeit, um Innovation und Fortschritt zu fördern. Ihr Ziel: Frieden profitabler zu machen als Krieg. Im Gespräch teilt Yip die Vision, Herausforderungen und die Erfüllung, die das Unternehmertum mit sich bringt.
In dieser Folge spricht Florian mit Hannes Brellochs, einem der beiden Gründer von Big Little Things, einem Tech-Startup, das die Welt des Corporate Merchandise und Geschenke revolutionieren will. Hannes stellt die innovative Plattform vor, die es Unternehmen ermöglicht, ihre Merchandise-Bestände einfach zu verwalten, Produkte zu personalisieren und eine transparente Qualitätskontrolle zu gewährleisten. Big Little Things legt dabei großen Wert auf soziale Nachhaltigkeit und arbeitet mit Organisationen zusammen, die Menschen mit Behinderungen beschäftigen. Im Gespräch geht es auch um die Herausforderungen des Unternehmertums, die Bedeutung von Work-Life-Balance und den persönlichen Wachstumspfad, den diese Reise mit sich bringt.
In dieser spannenden Folge spricht Florian mit Eik Lämmerhirt, einem der Gründer von Keepoala, einem innovativen Startup, das die Rücksendequoten im E-Commerce reduzieren möchte. Keepoala bietet eine Softwarelösung für Händler, die Kunden dazu anregt, ihre Bestellungen zu behalten und gleichzeitig CO2-Emissionen zu senken. Mit rund 20.000 aktiven Nutzern und Partnerschaften in den Bereichen Fair Fashion und Elektronik ist Keepoala auf Wachstumskurs. Eik teilt Einblicke in die Herausforderungen und Erfolge des Unternehmens, die Bedeutung von Optimismus und Resilienz im Startup-Alltag sowie die Rolle von klarer Kommunikation im Team. Entdecke, wie Keepoala nicht nur wirtschaftliche, sondern auch ökologische Ziele verfolgt!
In dieser Folge sprechen wir mit Ulrich, dem Gründer und Geschäftsführer von Get Innotized. Seine Firma schafft Arbeitsplätze für benachteiligte Menschen und vermittelt IT- und Ingenieursfachkräfte aus Afrika an europäische Unternehmen. Im Fokus stehen dabei Ghana und Kenia, mit dem Ziel, 10.000 Arbeitsplätze zu schaffen. Ulrich gibt Einblicke in das Ausbildungsprogramm „Azubi Africa“, das Menschen ohne Vorkenntnisse den Einstieg in den Technologiesektor ermöglicht. Zudem sprechen wir über die Marke „Scalework“, die sich an deutschsprachige Tech-Begeisterte richtet. Erfahrt, wie Get Innotized mit rund 100 Mitarbeitern einen positiven sozialen Einfluss in Afrika und Europa erzielt.
In dieser Episode spricht Florian als Host mit Sebastian, einer der Geschäftsführer der FALKEN Group Personalberatung GmbH, einer Boutique-Beratung, die sich auf IT- und Softwareentwicklung spezialisiert hat. Gemeinsam diskutieren sie vier zentrale Bereiche: Netzwerk/Sicherheits/Infrastruktur, Open-Source-Softwareentwicklung, Softwareentwicklung im Microsoft-Umfeld und Engineering. Sebastian erklärt die Entscheidung, sich auf diese Felder zu fokussieren, und erläutert den Ansatz des Unternehmens für Wachstum und Personalbeschaffung. Vertrauen, Qualität und Leistung sind dabei essenziell für die Unternehmenskultur. Im Gespräch beleuchten sie die technischen Anforderungen bei der Einstellung von Cybersicherheitsexperten, Gehaltsanpassungen, Suchmandate und die verwendeten Tools zur Kandidatensuche und -verfolgung. Außerdem gehen sie auf die Herausforderungen der Mitarbeiterfluktuation und die Auswirkungen der Unternehmensgründung auf Sebastians Privatleben ein. Als Inspirationsquelle wird Apple genannt, dass es meisterhaft versteht, Kundenwünsche zu wecken. Außerdem reflektieren Florian und Sebastian über die eigenen unternehmerischen Hürden.
In dieser Episode gehen wir tief auf FraMar und AnalyticaA ein, ein cooles Framework, das KI im Marketing aufmischt. Wir sprechen darüber, wie sie Mitarbeiter Ängsten bei der Implementierung von KI in Unternehmen begegnen, dabei Jobs nicht ersetzen, sondern Prozesse transformieren und wie sie mit Compliance und ethischen Fragen umgehen. Von Use Cases bis Mitarbeiternutzung - wir decken alles ab. Zusammen mit Florian und Sebastian und bringen euch auf den neuesten Stand der KI im Marketing.
In dieser Episode spricht Aliosha Milsztein über Aurio, ein Unternehmen, das das Recruiting mit einem vollständig automatisierten, KI-gestützten CRM revolutioniert hat. Aurio automatisiert den gesamten Recruiting-Prozess – von der Kandidatensuche bis hin zur Kommunikation und Verwaltung. Erfahre, wie ihre Lösung hohe Rücklauf- und Interviewraten erzielt, sich nahtlos in bestehende HR-Systeme wie SuccessFactors integriert und welche zukünftigen Pläne Aurio verfolgt. Aliosha gibt Einblicke in die starke Dynamik des Gründerteams und die beeindruckende Profitabilität seit der Gründung. Tauche ein in die spannende Welt des modernen Recruitings mit Aurio.
In dieser Episode sprechen Daniel und Florian über ihre Firma Conufactur, eine führende Beratungsfirma für Wachstum. Conufactur hilft Unternehmen dabei, ihre Geschäftsmodelle, Strategien und Personalmanagement zu optimieren. Sie bieten Lösungen für Herausforderungen wie den Wandel von Vertriebskanälen und die Anpassung an das digitale Zeitalter. Das Unternehmen legt besonderen Wert auf Co-Kreation, neue Ideen und handgefertigte Qualität. Mit einem vielfältigen Expertenteam und dem Fokus auf langfristige Kundenbeziehungen arbeiten sie derzeit intensiv an der Integration von KI in Organisationen. Erfahren Sie mehr über Daniels Führungsstil, der seinem Team Autonomie und Unterstützung bietet, und entdecken Sie seine heimlichen Vorlieben für Red Bull und kohlenhydratreiche sowie salamiartige Lebensmittel. Tauchen Sie ein in eine spannende Diskussion über die Zukunft der Unternehmensberatung und digitale Transformation.