
Wie können Drohnen und künstliche Intelligenz helfen, den Betrieb eines Chemieparks effizienter und nachhaltiger zu gestalten? Martin Streicher, CIO bei Infraserv Gendorf, gibt Einblicke in eine spannende Reise – von der Parkplatzüberwachung bis zur Pipelineinspektion.
Sag mal, Martin – wie helfen Drohnen und künstliche Intelligenz, die Bewirtschaftung eines Chemieparks zu verbessern?
In dieser Folge sprechen wir darüber,
wie Drohnen und KI helfen, Parkraumbewirtschaftung und Sicherheitskontrollen smarter zu gestalten,
warum die zweite KI die erste kontrolliert – und wie dadurch eine neue Qualität der Datennutzung entsteht,
welche regulatorischen Herausforderungen Drohnenflüge in einem Chemiepark mit sich bringen,
und wie sich klassische IT-Bereiche durch IoT- und Drohnenanwendungen nachhaltig verändern.
Ein Gespräch über Innovation, Veränderung und neue Aufgabenstellungen und Möglichkeiten für CIOs.
Martin Streicher ist Chief Information Officer beim Chemieparkbetreiber und -entwickler InfraServ GmbH & Co. Gendorf KG und verantwortet dort die Informations- und Kommunikationstechnik.
Nach seinem Studium der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften an der Leopold-Franzens-Universität in Innsbruck, verfügt er über mehr als 30 Jahre Erfahrung in verschiedenen Funktionen in der IT- und im IT-Management sowohl im nationalen als auch internationalen Umfeld und in unterschiedlichen Branchen .Sein Fokus liegt auf der strategischen Weiterentwicklung, dem wirtschaftlichen Betrieb und der zukunftsorientierten Ausrichtung der IT. Digitalisierung, Automatisierung und die Integration neuer Technologien in bestehende Infrastrukturen prägen seine Laufbahn.