Der Sachsen-Politik-Podcast liefert jede Woche eine kompakte Zusammenfassung und Einordnung zu den spannendsten landespolitischen Entwicklungen in Sachsen. Der Podcast für alle, die sächsische Politik verstehen und mitdenken wollen. Wir beleuchten die Herausforderungen und Chancen der landespolitischen Entscheidungen, zeigen die Relevanz bundesweiter Trends für Sachsen und fragen: Wird Sachsen zum politischen Taktgeber für ganz Deutschland? Kontakt und Feedback: sachsenpolitik@mdr.de
All content for Sachsen-Politik-Podcast is the property of Mitteldeutscher Rundfunk and is served directly from their servers
with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Der Sachsen-Politik-Podcast liefert jede Woche eine kompakte Zusammenfassung und Einordnung zu den spannendsten landespolitischen Entwicklungen in Sachsen. Der Podcast für alle, die sächsische Politik verstehen und mitdenken wollen. Wir beleuchten die Herausforderungen und Chancen der landespolitischen Entscheidungen, zeigen die Relevanz bundesweiter Trends für Sachsen und fragen: Wird Sachsen zum politischen Taktgeber für ganz Deutschland? Kontakt und Feedback: sachsenpolitik@mdr.de
Sachsens Sondervermögen ist verteilt - doch nicht alle sind zufrieden. Die Stadtbilddebatte erreicht Dresden. Und: Die Weihnachts-Amnestie für Häftlinge fällt weg.
Agentenprozess vor dem Urteil, Transparenz-Debatte um Minister von Breitenbuch, Streit um Rüstungsaufträge im Osten und erste SPD-Pläne zum Haushalt 27/28.
Im Podcast sprechen wir über die Verteilung des Sondervermögens des Bundes, das neue Windenergiegesetz mit reduzierten Zielen, aber mehr Beteiligung für Kommunen und über Matthias Moosdorf sowie Maximilian Krah.
AfD-Politiker Krah verstrickt sich im Spionageprozess in Widersprüche; Widerspruch gibt es von Linken und Grünen gegen die Pläne für das neue Polizeigesetz und in der CDU gegen die Einführung eines Bildungsurlaubs
Beim BSW wird es einen Wechsel an der Spitze der Landespartei geben. Sachsen stärkt Kanzler Merz den Rücken. Und: Bleiben Sachsens Uni-Absolventen wirklich im Land?
Spionageprozess gegen Ex-Krah-Mitarbeiter startet. Streit um Infrastruktur-Milliarden. Kretschmer fordert Bürgergeld-Stopp für Ukrainer - Experten widersprechen.
Bei Grimma ist diese Woche ein Hubschrauber abgestürzt. Es gibt drei Todesopfer. In Dresden startet Sachsens erster Spionageprozess. Und: Es gibt neue Regeln für den Holzbau sowie Fortschritte bei Sachsens Windkraft.
Der Fall Maja T.: Auslieferung, Proteste, Kritik. Dazu neue EU-Förderpläne mit Folgen für Sachsen und überraschend viel Politik im sächsischen Weinbau.
Sachsen debattiert die Wehrdienst-Pläne des Verteidigungsministers. Die Länder wollen die Führerscheinkosten senken. Wirtschaftsminister Panter bereiten die geplanten polnischen Grenzkontrollen Sorgen.
CDU, SPD, Linke und Grüne einigen sich auf den Haushalt. Die JVA Zwickau wird trotz Kostenexplosion gebaut. Martin Dulig sorgt für Zoff auf dem SPD-Parteitag.
Der Sachsen-Politik-Podcast liefert jede Woche eine kompakte Zusammenfassung und Einordnung zu den spannendsten landespolitischen Entwicklungen in Sachsen. Der Podcast für alle, die sächsische Politik verstehen und mitdenken wollen. Wir beleuchten die Herausforderungen und Chancen der landespolitischen Entscheidungen, zeigen die Relevanz bundesweiter Trends für Sachsen und fragen: Wird Sachsen zum politischen Taktgeber für ganz Deutschland? Kontakt und Feedback: sachsenpolitik@mdr.de