KI-generierte Texte sind überall – oft aalglatt, unpersönlich und voller grüner Häkchen-Emojis. ✅✅✅😬
Wie kann man also mit ChatGPT und Co. Texte schreiben, die wirklich gut sind, die Persönlichkeit haben und sich von der Masse abheben?
In dieser Folge geben wir fünf essenzielle (und ein paar Bonus-) Tipps, wie du KI-Texte so promptest, dass sie wirklich nach dir klingen. Wir zeigen, wie du deinen Stil in die KI bekommst, die richtigen Anweisungen gibst und welche Tricks es gibt, um das Ergebnis perfekt unperfekt anzupassen. Natürlich gibt es auch wieder unser KI-Erlebnis der Woche – mit der Erklärung, warum KI immer schlechte Bilder von Uhren generiert – und den unvermeidlichen KI-Witz. (Ob er diesmal lustig ist? 📉)
Der Prompt, den wir im Podcast erwähnen:
Prompt für die Stilanalyse deiner Texte:
Bitte analysiere den folgenden Text unabhängig von seinem inhaltlichen Thema. Konzentriere dich auf folgende Aspekte:
- Ton & Stimmung: Ist der Text förmlich oder locker? Freundlich oder neutral? Welche Emotionen werden durch die Wortwahl transportiert?
- Schreibstil: Ist der Text eher sachlich, werblich, erzählerisch oder informativ? Gibt es stilistische Eigenheiten wie Metaphern, Wiederholungen oder einen bestimmten Rhythmus?
- Sprachfluss & Lesbarkeit: Sind die Sätze eher kurz oder lang? Ist der Text leicht verständlich oder eher komplex? Gibt es Füllwörter oder unnötige Schachtelsätze?
- Persönlichkeit & Authentizität: Klingt der Text nach einer natürlichen menschlichen Stimme oder eher generisch? Falls er generisch wirkt, welche Anpassungen könnten ihn natürlicher wirken lassen?
- Struktur & Klarheit: Ist der Text logisch aufgebaut? Gibt es erkennbare Absätze und sinnvolle Übergänge?
- Optimierungsmöglichkeiten: Bitte schlage konkrete Verbesserungen vor, um den Text klarer, ansprechender und stilistisch passender für die Zielgruppe zu gestalten.