Der Realtalk-Podcast für mutige Ärztinnen und Ärzte, die sich trauen, schwierige Themen anzusprechen!
Jan Brützel vom Ärztenetzwerk coliquio diskutiert in "Ärztliche Redepflicht" alle zwei Wochen mit Unfallchirurg und Notarzt Dr. Don-Felix Ryzek. Gemeinsam bringen sie zur Sprache, worüber im ärztlichen Alltag zu oft geschwiegen wird. Auf erfrischend ehrliche und lockere Art und Weise werfen die beiden einen ungeschönten Blick auf den anspruchsvollen Arztberuf und zeigen, wie er wirklich ist. Dabei geht es um den Druck, alles wissen und alles richtig machen zu müssen, aber manchmal einfach an Grenzen zu stoßen – und wie man diese überwinden kann. Und es geht darum, was diesen Beruf so einzigartig und schön macht, wo Benefits locken und mit welchen Tipps der Alltag in Praxis und Klinik leichter von der Hand geht. Dazu laden Jan und Don-Felix regelmäßig spannende Special Guests ein, die ihre Erfahrungen und Perspektiven einbringen.
"Ärztliche Redepflicht" richtet sich an alle Ärztinnen und Ärzte, die Lust dazu haben, ihre medizinische Zukunft aktiv mitzugestalten und nichts (mehr) zu verschweigen – ob ganz frisch im Beruf oder schon länger dabei.
NEU: Ab Mai 2023 gibt es die neuen Episoden immer am Dienstag (zweiwöchentlich) um 18 Uhr!
Du möchtest mitdiskutieren und wissen, was deine Kolleginnen und Kollegen zu den Themen sagen? Meld dich kostenlos bei coliquio an und wirf einen Blick in die Community!
www.coliquio.de
All content for Ärztliche Redepflicht is the property of coliquio GmbH and is served directly from their servers
with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Der Realtalk-Podcast für mutige Ärztinnen und Ärzte, die sich trauen, schwierige Themen anzusprechen!
Jan Brützel vom Ärztenetzwerk coliquio diskutiert in "Ärztliche Redepflicht" alle zwei Wochen mit Unfallchirurg und Notarzt Dr. Don-Felix Ryzek. Gemeinsam bringen sie zur Sprache, worüber im ärztlichen Alltag zu oft geschwiegen wird. Auf erfrischend ehrliche und lockere Art und Weise werfen die beiden einen ungeschönten Blick auf den anspruchsvollen Arztberuf und zeigen, wie er wirklich ist. Dabei geht es um den Druck, alles wissen und alles richtig machen zu müssen, aber manchmal einfach an Grenzen zu stoßen – und wie man diese überwinden kann. Und es geht darum, was diesen Beruf so einzigartig und schön macht, wo Benefits locken und mit welchen Tipps der Alltag in Praxis und Klinik leichter von der Hand geht. Dazu laden Jan und Don-Felix regelmäßig spannende Special Guests ein, die ihre Erfahrungen und Perspektiven einbringen.
"Ärztliche Redepflicht" richtet sich an alle Ärztinnen und Ärzte, die Lust dazu haben, ihre medizinische Zukunft aktiv mitzugestalten und nichts (mehr) zu verschweigen – ob ganz frisch im Beruf oder schon länger dabei.
NEU: Ab Mai 2023 gibt es die neuen Episoden immer am Dienstag (zweiwöchentlich) um 18 Uhr!
Du möchtest mitdiskutieren und wissen, was deine Kolleginnen und Kollegen zu den Themen sagen? Meld dich kostenlos bei coliquio an und wirf einen Blick in die Community!
www.coliquio.de
Wie sieht (d)ein OP in der Zukunft aus? Was übernehmen KI und Roboter? Und welchen Stellenwert hat der Faktor Mensch in den operativen Fächern wie Chirurgie und Orthopädie?
Sie ist kein Teil der Facharzt-Prüfung. Und doch eines der wichtigsten Instrumente im Arztberuf: Die Kommunikation. Dr. Mark Weinert hat die besten Tipps für die richtige Kommunikation als Ärztin und Arzt mit Patienten und Kollegen.
Ok, wir geben es zu: Scrubs und Emergency Room waren schon unsere Lieblingsserien. Aber sie waren fiktiv, wenn auch meist bittere Wahrheit... Das Upgrade auf eine gute Arztserie ist dann: Die Blaulicht-Doku. Mit echten Ärzten, echten Fällen und richtigen Patienten.
Stress, emotionale Belastungen, Leistungsdruck – die treuen Gefährten vom ersten Semester bis in den ärztlichen Alltag. Was sich im Studium noch "weg-feiern" ließ, war das vielleicht schon der erste Schritt in die Sucht oder braucht es dafür eine Veranlagung und Ärzte sind eh dagegen gefeit?
Hier kommt der versprochene Teil 2 unseres USA-Spezials: Don-Felix verbringt seinen Urlaub jedes Jarh in den USA. Dort fährt er auch immer einige Schichten im Rettungsdienst und hospitiert bei Kolleg_innen in der Notaufnahme.
Arbeiten, wo andere Urlaub machen... Mit Homeoffice und Remote-Arbeitsplätzen ist das für viele Berufsgruppen plötzlich möglich geworden. Aber geht das auch für Ärzte? Wir haben da eine Idee...
Eine Praxis zu gründen... ist das auch Dein Ziel? Caro & Thiemo zeigen uns in dieser Episode, dass es noch mehr gibt als die Übernahme oder die Praxisgründung als Einstieg in eine Niederlassung: Mit ihrem Privat-Praxis-Konzept lösen sie sich von dem Modell der Arztpraxis als Behandlungsort für erkrankte Personen und erfinden einen Ort, der sich aktiv um die Erhaltung und Förderung der Gesundheit kümmert. Neugierig? Dann hört gleich rein!
Wo willst Du arbeiten: Die Frage bezieht sich diesmal weder auf Klinik noch Praxis, sondern: in welchem Land. Zum Auftakt dieser losen Serie zur Tätigkeit als Ärztin und Arzt im Ausland, stellen wir Euch das Gesundheitswesen in den USA vor – auch aus der Patient_innen-Perspektive. (Spoiler: Mediziner_innen-Alltag in den USA folgt in einer weiteren Episode)
Hast du dich schon mal selbst behandelt? Selbst bei dir Blut abgenommen? Oder dir ein Medikament selbst gespritzt? Und wie weit würdest Du gehen, um eine neue Behandlungsmethode zu erforschen? Vor allem: Würdest du Dich selbst zum Versuchskaninchen machen?
Heute ist mal alles anders in der Ärztlichen Redepflicht: Jan ist nicht da und Don-Felix ist als Außenreporter unterwegs in der München Klink... Aber der Reihe nach:
Wie viel Müll produziert eine Notaufnahme pro Tag? Wie viel Strom braucht ein MRT? Und was ist mit Licht, Heizung oder dem Essen für Patienten und Belegschaft?
Jetzt wird es ernst: Die ersten Wochen Einarbeitung auf Station sind verflogen und Dein erster Dienst steht an! Hier kommen die besten Tipps, wie Du die Verantwortung meisterst, dabei nicht verhungerst und mit wem Du es Dir auf keinen Fall verscherzen solltest...
Ärztliche Redepflicht ganz aktuell: Diese Episode tanz aus der Reihe, denn am 30. März 2023 ist Streik angesagt! Aber dürfen Ärzte überhaupt streiken? Und für was gehen sie eigentlich auf die Straße?
Klimakrise, Pflegenotstand, Überlastung... Lohnt es sich da überhaupt noch Arzt zu werden? Was erwartet angehende Mediziner_innen heute und was bringen die nächsten Jahre?
Ob per Zufallsbefund bei einer Routineuntersuchung oder bei der Selbsttestung entdeckt: Auch wir Ärztinnen und Ärzte können erkranken! Verdrängen ist keine Therapie und nicht jede Krankheit lässt sich selbst therapieren. Dann muss kollegialer Rat her - und das ist für beide Seiten eine ziemlich eigenartige Situation ...
Der Realtalk-Podcast für mutige Ärztinnen und Ärzte, die sich trauen, schwierige Themen anzusprechen!
Jan Brützel vom Ärztenetzwerk coliquio diskutiert in "Ärztliche Redepflicht" alle zwei Wochen mit Unfallchirurg und Notarzt Dr. Don-Felix Ryzek. Gemeinsam bringen sie zur Sprache, worüber im ärztlichen Alltag zu oft geschwiegen wird. Auf erfrischend ehrliche und lockere Art und Weise werfen die beiden einen ungeschönten Blick auf den anspruchsvollen Arztberuf und zeigen, wie er wirklich ist. Dabei geht es um den Druck, alles wissen und alles richtig machen zu müssen, aber manchmal einfach an Grenzen zu stoßen – und wie man diese überwinden kann. Und es geht darum, was diesen Beruf so einzigartig und schön macht, wo Benefits locken und mit welchen Tipps der Alltag in Praxis und Klinik leichter von der Hand geht. Dazu laden Jan und Don-Felix regelmäßig spannende Special Guests ein, die ihre Erfahrungen und Perspektiven einbringen.
"Ärztliche Redepflicht" richtet sich an alle Ärztinnen und Ärzte, die Lust dazu haben, ihre medizinische Zukunft aktiv mitzugestalten und nichts (mehr) zu verschweigen – ob ganz frisch im Beruf oder schon länger dabei.
NEU: Ab Mai 2023 gibt es die neuen Episoden immer am Dienstag (zweiwöchentlich) um 18 Uhr!
Du möchtest mitdiskutieren und wissen, was deine Kolleginnen und Kollegen zu den Themen sagen? Meld dich kostenlos bei coliquio an und wirf einen Blick in die Community!
www.coliquio.de