🎙️ Runway Reflections – Staffel 2, Folge 5: Harald Knes über riskante Spins, kalifornische Wüsten und die Verantwortung im Testflug
In dieser Folge hebt Runway Reflections mit einem Mann ab, der das Fliegen nicht nur aus dem Cockpit kennt, sondern auch von der Werkbank: Harald Knes, gelernter Flugzeugmechaniker, Testpilot der Austro Control, Ausbildner und passionierter Luftfahrt-Vermittler. Wer Harald zuhört, begreift schnell, wie viel System, Planung und Verantwortung hinter jedem einzelnen Testflug steckt – und warum Präzision manchmal über Leben und Tod entscheidet.
Die Themen der Folge:
Harald Knes hat Hunderte von Flugzeugtypen getestet, war für internationale Zertifizierungsflüge im Einsatz und bringt ein Lebenswerk zwischen Technik, Training und Verantwortung mit ans Mikrofon. Eine Folge für alle, die wissen wollen, wie Flugzeuge sicher in den Himmel kommen – und warum das manchmal gar nicht so selbstverständlich ist.
🎧 Jetzt reinhören – auf Spotify, Apple Podcasts & überall, wo es gute Podcasts gibt!
🎙️ Runway Reflections – Staffel 2, Folge 4: Wolfgang Grimus über Flugverbindungen, Standortpolitik & den Flughafen der Zukunft
In dieser Folge wird es strategisch – und hochaktuell. Paul, Gregor und Flo sprechen mit Mag. Wolfgang Grimus, dem Geschäftsführer des Flughafen Graz, über die Herausforderungen und Chancen eines Regionalflughafens im globalen Luftverkehr.
Seit 2021 leitet Grimus den Grazer Airport. Davor war er u.a. für das Streckennetz von Austrian Airlines, Air Berlin und Qatar Airways zuständig – und bringt damit jahrzehntelange Erfahrung in Netzwerkplanung, Airline-Strategie und internationaler Standortentwicklung mit.
Die Themen der Folge:
Wir besprechen und erfahren: Standortentwicklung ist mehr als Start- und Landebahn. Es geht um Strategie, Visionen – und um Geduld. Ein spannender Deep Dive für alle, die Luftfahrt als Wirtschaftsmotor verstehen wollen.
📍 Der Flughafen Graz beförderte 2023 rund 620.000 Passagiere, mit Zielen von Frankfurt bis Hurghada. Aktuell im Aufwind und mit Blick in die Zukunft. Vielen Dank an Wolfgang Grimus für das spannende Gespräch und exklusive Einblicke in unsere Homebase den GRZ Airport.
🎧 Jetzt anhören auf Spotify, Apple Podcasts & Co.
🎙️ Runway Reflections – Staffel 2, Folge 3: Turkish Airlines, Duschdebakel & das Comeback der Lufthansa Business Class
In dieser Folge nehmen Paul, Gregor und Florian euch mit auf eine Reise quer durch Asien – und durch die Welt der Airline-Erfahrungen zwischen Economy und Business. Dabei geht’s nicht nur ums Fliegen, sondern auch um Komfort, Servicequalität und kleine Details, die einen Unterschied machen – von der Dusche in der Lounge bis zum warmen Essen auf Kurzstrecken.
Diesmal im Fokus:
🛫 Pauls Erfahrungsbericht mit Turkish Airlines – von FRA über IST nach KUL und zurück,
💺 Was Turkish in Economy besser macht als manche europäische Airline in Business,
🍽️ Lufthansa startete mit Projekt FOX ein Produkt-Upgrade – unsere ersten Erfahrungen dazu.
🤷♂️ Economy in Europa: Knausern beim Catering oder einfach effizient?
Ein ehrlicher (Rück-)Blick auf Produkte, Prozesse und Potenzial der LHG und anderer Airlines erwartet euch in dieser Folge.
🎧 Jetzt anhören auf Spotify, Apple Podcasts & überall, wo es gute Podcasts gibt!
Hinterlasst uns gerne eine Feedback und stellt eure Fragen.
🎙️ Runway Reflections – Staffel 2, Folge 2: Wolfgang Malik über Leidenschaft fürs Fliegen, den Aeroclub Österreich & die Zukunft der Privatluftfahrt
In dieser Folge begrüßen wir einen besonderen Gast im Cockpit: Dipl.-Ing. Wolfgang Malik, Vorstandsvorsitzender der Holding Graz, Präsident des Österreichischen Aeroclubs und begeisterter Pilot mit über 50 Jahren Flugerfahrung.
Im Gespräch mit Flo, Gregor und Paul geht es um:
✈️ seine ersten Flugerlebnisse und die Ausbildung in den 1970er Jahren,
🛩️ seine vielfältigen Rollen – vom Linienpiloten bis zum Ambulanzflieger,
👨✈️ die Aufgaben und Herausforderungen des Aeroclubs Österreich,
📉 die sinkende Zahl an Pilot:innen und die Krise im Ehrenamt,
📡 Digitalisierung, Drohnen & der Wandel der Luftfahrt,
🚁 Luftrecht, Luftraumnutzung und die politische Lage für die Sportfliegerei,
🎈 und um seine spektakulärsten Erlebnisse – vom Transatlantikflug mit Zwischenlandung in Grönland bis zum Kunstflug mit der Breitling-Staffel.
Ein leidenschaftliches Plädoyer für die General Aviation, kluge Einblicke in Österreichs Luftfahrtstrukturen und eine ehrliche Diskussion über die Zukunft der privaten Fliegerei.
🎧 Jetzt anhören auf Spotify, Apple Podcasts & überall, wo es gute Podcasts gibt!
🎧 Runway Reflections – Staffel 2, Folge 1: Die Entwertung all unserer Meilen im Gespräch...
Die drei Vielflieger sind zurück! In der Auftaktfolge der zweiten Staffel diskutieren Flo (HNC), Gregor (FTL) und Paul (SEN) über die heiß diskutierte Umstellung des Miles & More Programms – was hat sich wirklich verändert, welche Auswirkungen hat das neue Punktesystem, und lohnt sich das Sammeln von Meilen jetzt überhaupt noch?
📌 Themen der Folge:
Requalifikation: Wo stehen die Hosts aktuell?
Meilen vs. Geld: Lohnt sich der Aufwand noch?
Neue Buchungsklassen, Flexibilität und Verfügbarkeiten
Erfahrungsberichte aus der Praxis
Erste Einschätzungen zum Dynamic Pricing
Wie reagiert die Vielflieger-Community?
Und: Die große Frage – ist Miles & More noch ein echtes Kundenbindungsprogramm?
Dazu geben die Hosts Einblicke in ihre persönlichen Reisestrategien und teilen kritische, aber auch humorvolle Gedanken über das Vielfliegen im Jahr 2025. Die neue Staffel verspricht neben der gewohnten Runde der drei Hosts auch spannende Gäste. Diese werden aus den unterschiedlichsten Bereichen rund um die Aviation sein und exklusive Einblicke in das ein oder andere Thema geben.
Also: 🛫 Jetzt reinhören und gleich abonnieren – alle zwei Wochen neu auf Spotify, Apple Podcasts & Co.
Die Zahl 13 bringt bekanntlich Unglück, vor allem in der Fliegerei. Somit schließen wir mit dieser Folge von Runway Reflections die erste Staffel und freuen uns ab Herbst wieder mit euch ON AIR zu sein. Zum Abschluss (der ersten Staffel) sprechen wir über Lufthansas neues TOP PRODUKT und erzählen die ein oder andere amüsante Geschichte mit der Bitte um Verständnis und dem Absehen einer Klage.
Wir freuen uns bereits auf Staffel zwei und einen spannenden Herbst voller Geschichten die das Vielflieger-Leben so schreibt.
In der vorletzten Folge der ersten Staffel Runway Reflections beschäftigen wir uns mit dem Thema Upgrades. Was sind Upgrades? Welche Arten von Upgrades gibt es? Und: Wie bekommt man ein Upgrade? Wir besprechen das Thema mit allen seinen Facetten und beleuchten ob ein Status einen Vorteil bringen kann oder doch andere Wege dazu führen, dass man selbst oder Mitreisende upgegradet werden.
Mit der kommenden Folge (F12) schließen wir die erste Staffel unseres Podcasts nun ab und gehen in eine verspätete Sommerpause. Im Herbst werden mit mit der zweiten Staffel wieder für euch ON AIR sein und das ein oder andere Special parat halten. Bleibt uns also gewogen und schaltete in zwei Wochen zum Staffelfinale wieder ein.
Man hört immer wieder von Ereignissen, bei denen durch starke Turbulenzen oder andere Notfälle Menschen im Flugzeug verletzt werden. Wie schlimm sind Turbulenzen und Co. für die Maschine und die Passagiere, und wie kommuniziert man richtig mit der Crew? Unsere Erfahrungen und unsere Meinung zu diesen Themen besprechen wir in der zehnten Folge von Runway Reflections.
Gewünscht seitens der Community war eine Folge zum Verhalten auf und rund um die Flughäfen. In der letzten Folge Runway Reflections haben wir über den subjektiven Optimalzustand gesprochen, der das Reisen für alle Beteiligten angenehmer gestalten soll. In dieser Ausgabe unseres Podcasts geht es genau um das Gegenteil: Fehlverhalten von Passagieren und Mitreisenden. Wir sprechen über die ein oder andere spannende und vielleicht auch ungustiöse Geschichte, die uns im Rahmen unserer Reisen widerfahren ist.
Hier ist der korrigierte Text:
---
Mit Folge 8 greifen wir ein Thema auf, das sich ein Zuhörer vor einigen Wochen gewünscht hat: die verschiedenen Arten von Lounges an Flughäfen und was sie im Reisealltag wirklich für einen Vorteil bringen. Wir sprechen dabei über die verschiedenen Angebote an den unterschiedlichen Hubs der LH-Gruppe, die Unterschiede zwischen den Lounges, die mit einem Status betreten werden dürfen, und ob ein Aufenthalt wirklich immer ein Vorteil ist oder ob man darauf doch verzichten kann.
Abschließend zu unserer Gesprächsrunde rund um die verschiedenen Carrierer der LH-Gruppe beschäftigen wir uns in dieser Folge mit den Zubringergesellschaften (Air Baltic, Air Dolomiti et.) und dem Discounter der Gruppe Eurowings. Welche Vor- und Nachteile das Reisen mit diesen Fluggesellschaften mit sich bringt und warum gerade die Eurowings etwas anders tickt als der Rest des Konzerns, das erfahrt ihr in dieser Folge Runway Reflections.
Die LUFTHANSA gilt als die Muttergesellschaft der LH Group zu der AUSTRIAN AIRLINES, SWISS International Airlines und einige weitere gehören. Die Kritiken gegenüber dem Hard-Product (vor allem in Business- und First-Class), wie teilweise auch gegenüber Service und Catering häufen sich in den Vielflieger-Foren. Wir stellen uns in einem ehrlichen Gespräch dazu die Frage: Ist die Lufthansa wirklich so schlecht wie man es teilweise aus der Vielflieger-Bubble heraushört oder sind Rückmeldung alle auf persönliche Befindlichkeiten zurückzuführen. Mehr dazu in dieser Folge Runway Reflections.
In der zweiten Folge rund um die Airlines der Lufthansa-Group beschäftigen wir uns mit dem Schweizer Flag-Carrier, der SWISS International Airlines. Diese operieren ex ZRH und ex GVA und bieten ein Hard- sowie Soft-Product in vier Klassen an. So könnt ihr mit SWISS in die ganze Welt Welt in der Economy, der Premium Economy, der Business- und First Class fliegen. Was die Produkte hergeben, ob die Schweizer Perfektion noch zutreffend für die Airline dieser Tage ist und warum das Käsefondue nicht die optimale Wahl für die Mitreisenden im Flieger ist, das erfährt ihr in dieser Folge Runway Reflections.
Innerhalb der Lufthansa-Gruppe gibt es mehrere Airlines die sich im Angebot (Hard- und Soft-Product) durchaus stärker unterscheiden. So bietet die Muttergesellschaft Lufthansa ein anderes Service als ihre Töchter in der Schweiz und in Österreich. In den kommenden Folgen betrachten wir die Airlines und ihre Eigenheiten jeweils gesondert und reden darüber was gut läuft und empfehlenswert ist, aber auch was man besser machen könnte. Vielleicht kann sich die Mutter von den Töchtern ja das ein oder andere abschauen wenn es um Best-Practice-Beispiele in der Operation geht. Unsere Erfahrungen mit der Austrian Airlines, dem Flag-Carrier von Österreich, hört ihr in dieser Folge Runway Reflections.
Die Lufthansa-Gruppe ist bekannt für ihre Multi-Hub-Strategie, was für den Konzern bzw. die Operation eine gewisse Redundanz bedeutet. Nichtsdestotrotz ist der Standard der verschiedenen Hubs (FRA, MUC, ZRH, VIE, BRU) unterschiedlich und durch den Einsatz von diversen unterschiedlichen Airlines die im Wet-Lease die Zubringer bedienen schwankt hier das Niveau der Passenger-Experience. Unsere Erfahrungen zu diesem Thema hört ihr in der dritten Folge unseres Podcasts.
In der zweiten Folge unseres Podcasts widmen wir uns einem sehr häufigen Thema das einen trifft wenn man viel im Flugzeug unterwegs ist: Irregularities. Was man im Fall eines abgesagten, verspäteten oder verschobenen Flugs tut und wie der Service der Lufthansa-Gruppe in solchen Fällen funktioniert, das besprechen wir in der zweiten Folge von Runway Reflections.
In der ersten Folge von Runway Reflections beschäftigen wir uns mit den drei Statusstufen, die man bei der Lufthansagruppe im Vielfliegerprogramm Miles & More erfliegen kann. Wie man zu einem Frequent Traveller-, Senator- oder HON Circle Status kommt und was die verschiedenen Stufen für Vorteile mit sich bringen, über das und mehr sprechen wir in unserer ersten Folge.
Wir, das sind Gregor (Frequent Traveller), Paul (Senator) und Flo (HON Circle Member), eine Gruppe an berufliche Reisenden, die sich über die verschiedenen Themen rund ums Fliegen bei der Lufthansa Gruppe austauschen.