Herr Dr. Leon Windscheid, ein Psychologe, der Wissenschaft auf die Bühne bringt, startet seine Tour 2025 in Österreich und spricht über seine Herangehensweise, Menschen im Umgang mit Stress und psychologischen Herausforderungen im Alltag zu unterstützen. Er betont, dass seine Shows nicht nur unterhaltsam sind, sondern auch auf fundierter Forschung basieren, um dem Publikum praktische Werkzeuge an die Hand zu geben. Windscheid adressiert aktuelle psychische Probleme, insbesondere bei jungen Menschen, warnt jedoch davor, diese Generation pauschal abzustempeln oder alles zu "überpsychologisieren", sondern ermutigt dazu, Resilienz und Anpassungsfähigkeit zu fördern. Er legt Wert auf Interaktion und Experimente mit dem Publikum und bietet sogar Sozialtickets an, um den Zugang zu Wissen für alle zu ermöglichen, unabhängig von ihren finanziellen Möglichkeiten. Im Interview werden auch kulturelle Unterschiede zwischen österreichischem und deutschem Publikum humorvoll thematisiert, wobei Windscheid betont, dass gerade die unperfekten Momente im Leben und in der Show oft die schönsten und lehrreichsten sind.
Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der Tiroler Volksschauspiele mit Gregor Bloéb! In dieser Episode von "Roter Teppich Tirol" enthüllt Gastgeber Marco Regensburger, wie Shakespeare's "Romeo und Julia" in Telfs ein neues Leben erhält. Gregor Bloéb, künstlerischer Leiter der Inszenierung, verrät die Geheimnisse hinter dem Erfolg der ausverkauften Shows und erklärt, warum Humor und Freiheit essenziell für modernes Theater sind.
Erfahren Sie, wie junge Talente und ein kreatives Team den Klassiker für ein junges Publikum neu interpretieren. Welche Herausforderungen bringt es mit sich, das eigene Kind im Ensemble zu leiten? Diese und viele andere spannende Einblicke erwarten Sie in dieser Episode.
Teilen Sie diese inspirierende Folge mit Freunden und Familie, bewerten Sie uns, und bleiben Sie auf dem Laufenden, indem Sie "Roter Teppich Tirol" abonnieren – für noch mehr spannende Geschichten aus der Tiroler Kulturszene!
Coverbild: (c) Victor Klein
In dieser Folge von Roter Teppich Tirol treffe ich niemand Geringeren als Dr. Bohl – bekannt aus Instagram, Dancing Stars, viraler Entertainer und aktuell mit seinem Live-Programm auf Tour.
Wir sprechen über seinen aktuellen Auftritt in Tirol, was ihn mit dem Land verbindet, seine neue Show rund um legendäre Tinder-Dates – und wieso er dabei bewusst mit Vorurteilen bricht. Auch seine Gedanken zur Dancing-Stars-Zeit, seine Partnerin sowie sein bester Anmachspruch ever kommen zur Sprache. Obendrauf: Ein lockerer Talk über seine kommenden Reisen und das Wiener Bild von uns Tirolern.
Ein kurzweiliges Gespräch mit einem Publikumsliebling zwischen Bühne, Alltag und App – jetzt reinhören!
🎙️ Jetzt auf Spotify, Apple Podcasts und allen Listening Apps.
In dieser zauberhaften Folge von Roter Teppich Tirol treffe ich auf Europas bekannteste Magier: Andreas und Christian Ehrlich, besser bekannt als die Ehrlich Brothers. Zwischen Pyrotechnik, Monstertrucks und magischen Momenten sprechen die beiden Brüder über ihren Weg von der Hobby-Zauberei zum internationalen Show-Spektakel.
Wir sprechen über:• ihre Leidenschaft für Magie und warum sie als „Botschafter des Staunens“ auftreten• ihre emotionale Verbindung zu Innsbruck – inklusive Andreas’ erster großer Liebe• die riesige Logistik hinter den Kulissen: 150 Crewmitglieder, 25 LKWs und 800 Shows• ihren emotionalsten Trick und die Geschichte dahinter• wie sie es schaffen, Stammgäste immer wieder neu zu verblüffen• und natürlich: wie sie Innsbrucks Baustellen vielleicht magisch beseitigen würden 😉
Eine Folge voll Humor, Emotion und Inspiration – direkt aus der Magier-Backstagewelt!
🎧 Jetzt reinhören – auf allen gängigen Podcast-Plattformen.
Bildcredit: Seidel
Was macht eine Hochschule zu einem internationalen Magneten für Talente? In dieser Folge von Roter Teppich Tirol spricht Marco mit Prof. Andreas Altmann, dem langjährigen Direktor des renommierten Management Center Innsbruck (MCI) – einer der führenden privaten Hochschulen Europas.
Erfahre, warum sich jedes Jahr Tausende Bewerber:innen aus über 90 Nationen für ein Studium am MCI entscheiden, was den Campus in Innsbruck so attraktiv macht – und wie das MCI konsequent auf Praxisnähe, Internationalität und Innovationskraft setzt.
Ob Wirtschaft, Technologie oder Life Sciences – das Studienangebot ist breit gefächert, modern und zukunftsorientiert. Besonders spannend: Der starke Fokus auf Karrierechancen durch ein globales Netzwerk, über 1.000 Lehrbeauftragte aus der Wirtschaft, internationale Partnerunis und enge Verbindungen zu Unternehmen.
Außerdem gibt Altmann exklusive Einblicke in den geplanten MCI-Neubau, spricht über die aktuellen räumlichen Herausforderungen und erklärt, wie das neue Gebäude die nächste Entwicklungsstufe für die Hochschule einleiten soll.
Zum Abschluss verrät er, wie das Bewerbungsverfahren funktioniert, worauf es bei der Aufnahme wirklich ankommt – und was MCI-Absolvent:innen am Jobmarkt so erfolgreich macht.
🎧 Ideal für:
Studieninteressierte
Eltern und Lehrpersonen
Bildungsbegeisterte
Unternehmer:innen auf Talentsuche
Hochschul-Enthusiasten & Bildungspolitik
👉 Jetzt reinhören und entdecken, wie das MCI Bildung, Karriere und internationale Vernetzung vereint – mitten im Herzen der Alpen!
In diesem Interview des Podcasts "Roter Teppich Tirol" spricht Marco mit Paul Schif, dem Geschäftsführer der Laureus Sport for Good Foundation in Österreich und Deutschland sowie Gründer der Athletes Alliance. Laureus ist eine gemeinnützige Stiftung, die Sportprojekte für benachteiligte Kinder und Jugendliche weltweit fördert und dabei Sport als Mittel zur Persönlichkeitsentwicklung und gesellschaftlichen Integration einsetzt. Schif erläutert anhand von Beispielen wie die Stiftung arbeitet und wie man sich mit einem förderungswürdigen Programm bewerben kann. Ein weiterer Gesprächspunkt ist die Athletes Alliance, Schifs Unternehmen, das Profisportler beim Übergang in die Zeit nach ihrer aktiven Karriere unterstützt. Zudem wird die Entstehungsgeschichte der Laureus World Sports Awards und das Engagement bekannter Sportpersönlichkeiten beleuchtet.
🏁 Dakar 2025: Triumph, Herausforderungen & Zukunftspläne – mit Tobias Ebster & Heinz Kinigadner 🏁
Die härteste Rallye der Welt ist vorbei – Zeit für das große Fazit! In dieser Fortsetzungsepisode sprechen wir mit Tobias Ebster, dem besten Privatfahrer der Dakar 2025, und der Motorsport-Legende Heinz Kinigadner über ihre Erlebnisse, Erfolge und die Zukunft des Rallye-Sports.
🔥 Tobias Ebster erreichte als Privatfahrer einen unglaublichen 9. Gesamtrang und wurde 2. in der Rally-2-Klasse. Er erzählt von seinen Highlights, darunter zwei Podiumsplätze, ein dramatischer Sturz und der Kampf gegen die extremen Bedingungen. Außerdem verrät er, wie sich seine Chancen auf einen Werksvertrag entwickeln und warum sein nächstes großes Ziel die Weltmeisterschaft ist.
🏍️ Heinz Kinigadner analysiert Tobias’ Leistung und gibt spannende Einblicke in den aktuellen Stand von KTM, die sich mit einem Gesamtsieg und allen Klassen-Titeln eindrucksvoll zurückmelden. Er spricht über die mentalen & technischen Anforderungen der Dakar, den Einfluss des Rennens auf Sponsoren und warum dieser Sieg für KTM enorm wichtig war.
💬 Exklusive Einblicke, packende Anekdoten und ein Blick in die Zukunft – jetzt reinhören!
#Dakar2025 #TobiasEbster #HeinzKinigadner #KTM #Rallye #Motorsport #RallyRaid
In dieser Folge unseres Podcasts "Red Carpet Tirol" begrüßen wir den österreichischen Rallye-Motorradfahrer Tobias Ebster und seine Freundin Sophia. Tobias teilt seine spannende Karriere, die finanziellen Herausforderungen, die er meistert, und seine Teilnahme an der legendären Dakar Rallye. Sophia gibt Einblicke in ihre unterstützende Rolle und wie sie gemeinsam diese Abenteuer bewältigen.
Das Transkript der Podcast-Folge bietet tiefe Einblicke in Tobias' sportliche Reise, seine Crowdfunding-Bemühungen und die engen familiären Bindungen, die ihn antreiben. Sophia teilt ihre Perspektive auf die Unterstützung von Tobias' gefährlicher Karriere und die emotionalen Höhen und Tiefen, die sie gemeinsam durchleben.
Die Folge schließt mit inspirierenden Worten von Tobias, der die Hörer ermutigt, ihre Träume und Ambitionen zu verfolgen.
Interview mit Bernhard Paul: dem Gründer des Circus Roncalli. Er spricht über die Rückkehr des Zirkus nach Innsbruck und beleuchtet die kulturellen Einflüsse, die in die Shows einfließen – von Dali bis Warhol. Paul hebt die Besonderheiten von Roncalli hervor, wie das tierfreie und plastikfreie Konzept, sowie die weltweiten Tourneen des Zirkus mit einem eigenen Zug. Er zieht einen Vergleich zwischen der ehrlichen, risikoreichen Natur des Zirkuslebens und den oft leeren Versprechungen von Politikern und beschreibt Zirkusartisten als „Anti-Helden“. Abschließend reflektiert er über die über 48-jährige Geschichte von Roncalli und das bevorstehende 50-jährige Jubiläum, das die innovative Weiterentwicklung der Zirkusbranche unterstreicht. Am Schluss wo die Politik zur Sprache kommt, wird Paul dann ernst und zeigt seinen Unmut über die österreichische Politik.