
Wie oft hast du dich schon dabei ertappt, dass du „nur kurz“auf Instagram oder TikTok scrollst – und plötzlich ist eine halbe Stunde vergangen? Oder dass du beim Zocken immer noch eine Runde dranhängst, obwohl du längst ins Bett wolltest?
Digitale Medien sind ein fester Bestandteil unseres Lebens.Doch für manchen wird aus Zeitvertreib eine echte Herausforderung. Wann kippt der Medienkonsum ins Problemtische? Warum sind Social Media und Games sofesselnd? Und wie können Betroffene und ihr Umfeld einen gesunden Umgang damit finden?
In dieser Folge sprechen wir mit Felix Strobach, Einrichtungsleiter der Jugendsuchtberatungsstelle @nsprechbar der Drogenhilfe Köln. Er erklärt:
· Wo die Grenze zwischen normalem und problematischem Medienkonsum liegt
· Warum es so schwerfällt, das Handy wegzulegen oder mit dem Zocken aufzuhören
· Welche Warnsignale Eltern und Jugendliche ernst nehmen sollten
· Was hilft, wenn Mediennutzung außer Kontrolle gerät
· Wie Beratung und Selbsthilfe dabei unterstützen können
Hast du das Gefühl, dass Medien dich oder jemanden in deinem Umfeld zunehmend bestimmen? In den Shownotes findest du Anlaufstellen, Beratungsangebote und Selbsthilfegruppen – du musst diesen Weg nicht alleinegehen.
In regelmäßigen Abständen erscheint auch ein Newsletter der Fachstelle für Suchtprävention der Drogenhilfe Köln. Abonniert diesen gerne unter Fachstellefür Suchtprävention – Newsletter – Drogenhilfe Köln.
Dein Feedback ist der KoordinationsstelleSucht wichtig: Schreib mir gerne unter rheinlandrausch@lvr.de oder kommentiere direkt hier auf der Plattform.
Koordinationsstelle Sucht | LVR
Jugendsuchtberatung @nsprechbar – Drogenhilfe Köln
Fachstelle für Suchtprävention – Drogenhilfe Köln
Der Beratungsstellenfinder – Finde Hilfe in deiner Nähe