Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
TV & Film
Health & Fitness
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts211/v4/c5/4a/e9/c54ae93f-a394-c806-8c9c-5d4b31401a75/mza_1666985647309376425.jpg/600x600bb.jpg
RheinlandRAUSCH
LVR-Klinikverbund
14 episodes
2 days ago
Hier geht es um echte Geschichten von Menschen, die den Weg aus der Sucht gegangen sind, um mutmachende Gespräche mit Expert*innen und um hilfreiche Informationen, die dir oder deinen Liebsten den ersten Schritt in Richtung Hilfe erleichtern sollen. Ob du selbst betroffen bist, dir Sorgen um jemanden machst oder einfach mehr über das Thema erfahren möchtest – wir sind hier für dich. Du kannst uns auch eine E-Mail schreiben: rheinlandrausch@lvr.de
Show more...
Mental Health
Health & Fitness
RSS
All content for RheinlandRAUSCH is the property of LVR-Klinikverbund and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Hier geht es um echte Geschichten von Menschen, die den Weg aus der Sucht gegangen sind, um mutmachende Gespräche mit Expert*innen und um hilfreiche Informationen, die dir oder deinen Liebsten den ersten Schritt in Richtung Hilfe erleichtern sollen. Ob du selbst betroffen bist, dir Sorgen um jemanden machst oder einfach mehr über das Thema erfahren möchtest – wir sind hier für dich. Du kannst uns auch eine E-Mail schreiben: rheinlandrausch@lvr.de
Show more...
Mental Health
Health & Fitness
https://d3t3ozftmdmh3i.cloudfront.net/staging/podcast_uploaded_nologo/42250507/42250507-1729155930973-fa1539febbb87.jpg
Lost in Likes – Wann kann zu viel Medienkonsum gefährlich werden?
RheinlandRAUSCH
33 minutes 43 seconds
7 months ago
Lost in Likes – Wann kann zu viel Medienkonsum gefährlich werden?

Wie oft hast du dich schon dabei ertappt, dass du „nur kurz“auf Instagram oder TikTok scrollst – und plötzlich ist eine halbe Stunde vergangen? Oder dass du beim Zocken immer noch eine Runde dranhängst, obwohl du längst ins Bett wolltest?


Digitale Medien sind ein fester Bestandteil unseres Lebens.Doch für manchen wird aus Zeitvertreib eine echte Herausforderung. Wann kippt der Medienkonsum ins Problemtische? Warum sind Social Media und Games sofesselnd? Und wie können Betroffene und ihr Umfeld einen gesunden Umgang damit finden?


 In dieser Folge sprechen wir mit Felix Strobach, Einrichtungsleiter der Jugendsuchtberatungsstelle @nsprechbar der Drogenhilfe Köln. Er erklärt:

·   Wo die Grenze zwischen normalem und problematischem Medienkonsum liegt

·   Warum es so schwerfällt, das Handy wegzulegen oder mit dem Zocken aufzuhören

·   Welche Warnsignale Eltern und Jugendliche ernst nehmen sollten

·   Was hilft, wenn Mediennutzung außer Kontrolle gerät

·   Wie Beratung und Selbsthilfe dabei unterstützen können

 

Hast du das Gefühl, dass Medien dich oder jemanden in deinem Umfeld zunehmend bestimmen? In den Shownotes findest du Anlaufstellen, Beratungsangebote und Selbsthilfegruppen – du musst diesen Weg nicht alleinegehen.

In regelmäßigen Abständen erscheint auch ein Newsletter der Fachstelle für Suchtprävention der Drogenhilfe Köln. Abonniert diesen gerne unter Fachstellefür Suchtprävention – Newsletter – Drogenhilfe Köln.


Dein Feedback ist der KoordinationsstelleSucht wichtig: Schreib mir gerne unter rheinlandrausch@lvr.de oder kommentiere direkt hier auf der Plattform.


Koordinationsstelle Sucht | LVR

Jugendsuchtberatung @nsprechbar – Drogenhilfe Köln

Fachstelle für Suchtprävention – Drogenhilfe Köln

Der Beratungsstellenfinder – Finde Hilfe in deiner Nähe

Beratungsstellenfinder| mediensuchthilfe.info

DAK-StudieMediensucht 2023/24

Wie lange darf mein Kind an Handy und PC?

RheinlandRAUSCH
Hier geht es um echte Geschichten von Menschen, die den Weg aus der Sucht gegangen sind, um mutmachende Gespräche mit Expert*innen und um hilfreiche Informationen, die dir oder deinen Liebsten den ersten Schritt in Richtung Hilfe erleichtern sollen. Ob du selbst betroffen bist, dir Sorgen um jemanden machst oder einfach mehr über das Thema erfahren möchtest – wir sind hier für dich. Du kannst uns auch eine E-Mail schreiben: rheinlandrausch@lvr.de