
Borderline-Persönlichkeitsstörung und eine gleichzeitigbestehende Suchterkrankung – eine doppelte Belastung, die für viele Betroffene mit großem Leidensdruck verbunden ist.
In dieser Folge von Rheinland Rausch werfen wir einen intensiven Blick auf das DBT-S-Programm(Dialektisch-Behaviorale Therapie bei Sucht), das genau für diese Zielgruppe entwickelt wurde.
Unsere Gesprächspartnerin ist Psychotherapeutin an derLVR-Klinik Bonn und erklärt, wie DBT-S funktioniert, welche besonderen Herausforderungen es in der Therapie gibt und warum Hoffnung auch dann gerechtfertigt ist, wenn alles aussichtslos erscheint.
Wie läuft so eine Therapie ab? Warum gibt es verschiedenePhasen in der Behandlungsdauer und was bedeutet es, Skills zu trainieren?
Wir klären Mythen, geben konkrete Einblicke und machen Mut.
Hört rein, wenn ihr selbst betroffen seid, Angehörigeunterstützen wollt oder einfach mehr über moderne und wirksame Suchttherapie erfahren möchtet.
Wenn euch die Folge gefallen hat, teilt sie gerne mitMenschen, für die das Thema wichtig ist. Abonniert den Podcast für weitere Gespräche rund um Sucht und Hilfe im Rheinland.
Dein Feedback ist mir wichtig:
Schreibt mir gerne unter rheinlandrausch@lvr.de oder kommentiert direkt bei Spotify oder den anderen Plattformen, damit ich mich verbessern und die Folgeninhaltenoch besser auf eure Bedürfnisse abstimmen kann.
Ich freue mich von euch zu hören oder zu lesen. :-)
Koordinationsstelle Sucht | LVR
Abhängigkeitserkrankungenund Psychotherapie - LVR-Klinik Bonn
DialektischBehaviorale Therapie Sucht (DBT-S): ZI Mannheim
Abhängigkeitserkrankungenund Borderline-Störung - Alexianer St. Hedwig Krankenhaus, Berlin
Selbsthilfe NRW - FindeSelbsthilfegruppen und Selbsthilfe Angebote in NRW