Deutsche Gesellschaft für Online-Forschung - DGOF e.V.
19 episodes
3 months ago
Der Podcast der Deutschen Gesellschaft für Online-Forschung e.V. (DGOF) versorgt Euch regelmäßig mit spannenden Interviews rund um die Online-Forschung in der Markt- und Sozialforschung. Alle Folgen könnt Ihr kostenlos downloaden und bequem auch unterwegs hören. Unsere zwei Moderatoren-Duos sprechen mit interessanten Gästen, Experten aus Wissenschaft und Praxis, über innovative und kontroverse Themen. Wir blicken aber auch über den Tellerrand hinaus und beschäftigen uns mit relevanten „Randgebieten“. Die Inhalte, mit denen sich die research GARAGE beschäftigt, sind so vielfältig wie unsere Mitglieder!
All content for research GARAGE - Der DGOF Podcast is the property of Deutsche Gesellschaft für Online-Forschung - DGOF e.V. and is served directly from their servers
with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Der Podcast der Deutschen Gesellschaft für Online-Forschung e.V. (DGOF) versorgt Euch regelmäßig mit spannenden Interviews rund um die Online-Forschung in der Markt- und Sozialforschung. Alle Folgen könnt Ihr kostenlos downloaden und bequem auch unterwegs hören. Unsere zwei Moderatoren-Duos sprechen mit interessanten Gästen, Experten aus Wissenschaft und Praxis, über innovative und kontroverse Themen. Wir blicken aber auch über den Tellerrand hinaus und beschäftigen uns mit relevanten „Randgebieten“. Die Inhalte, mit denen sich die research GARAGE beschäftigt, sind so vielfältig wie unsere Mitglieder!
„Das Projekt war wirklich etwas Neues!“ – Ein Gespräch mit Beat Fischer und Peter Moser
research GARAGE - Der DGOF Podcast
47 minutes 37 seconds
3 years ago
„Das Projekt war wirklich etwas Neues!“ – Ein Gespräch mit Beat Fischer und Peter Moser
In der siebzehnten Folge des Podcasts research GARAGE der Deutschen Gesellschaft für Online-Forschung e.V. (DGOF) geht es in die Schweiz und um gesellschaftliche Auswirkungen der Covid-Pandemie dort. Beat Fischer und Peter Moser berichten von ihrer gemeinsamen Gewinnerstudie des GOR Best Practice Awards 2021 mit dem Titel „Mobility Monitoring COVID-19 in Switzerland“.
Beat Fischer ist Mitglied der Geschäftsleitung bei der Schweizer intervista AG und Peter Moser ist stellvertretener Amtsleiter des Statistischen Amts des Kantons Zürich. Im Gespräch mit Lisa Dust geht es unter anderem um die besondere Zusammenarbeit mit einem öffentlichen Auftraggeber, tagesaktuelle Daten, die in die öffentliche Meinungsbildung und politische Entscheidungen mit eingeflossen sind und die höhere Sichtbarkeit in der Branche als GOR Best Practice Award-Gewinner.
https://www.intervista.ch
https://www.zh.ch/de/direktion-der-justiz-und-des-innern/statistisches-amt/analyse-studien.html
Mehr über das Gewinner-Projekt des GOR Best Practice Awards 2021 inkl. Link zum YouTube-Vortrag:
https://www.gor.de/about/competitions-and-awards.html
Buchtipp: “Customer Centricity Mindset” von Herbert Höckel: https://www.herberthoeckel.com/
Für den GOR Best Practice Award können noch bis zum 2. Mai Einreichungen abgegeben werden. Mehr Informationen hier: https://www.gor.de/wp-content/uploads/2022/02/Best-Practice_Deadlineverlangerung.pdf
Die nächste Research plus online findet am 6. April 2022 zum Thema Eyetracking statt. Mehr Informationen und kostenlose Anmeldung unter: https://www.dgof.de/research-plus/research-plus-online/
Die GOR findet vom 7.-9. September 2022 in Berlin statt. Mehr Informationen zum Programm und zur Anmeldung: https://www.gor.de/
Fragen, Kritik, Anregungen gerne an: podcast@dgof.de
https://www.dgof.de/research-garage/
research GARAGE - Der DGOF Podcast
Der Podcast der Deutschen Gesellschaft für Online-Forschung e.V. (DGOF) versorgt Euch regelmäßig mit spannenden Interviews rund um die Online-Forschung in der Markt- und Sozialforschung. Alle Folgen könnt Ihr kostenlos downloaden und bequem auch unterwegs hören. Unsere zwei Moderatoren-Duos sprechen mit interessanten Gästen, Experten aus Wissenschaft und Praxis, über innovative und kontroverse Themen. Wir blicken aber auch über den Tellerrand hinaus und beschäftigen uns mit relevanten „Randgebieten“. Die Inhalte, mit denen sich die research GARAGE beschäftigt, sind so vielfältig wie unsere Mitglieder!