In dieser Folge von Reitsport neu gedacht spreche ich mit Kerstin Gerhardt über ein Thema, das oft unangenehme Fragen aufwirft, aber dringend mehr Raum in der Reitszene braucht: Ethik und Moral im Reitsport.
Wir beleuchten, was fairer Umgang mit dem Pferd wirklich bedeutet, wo die klassische Reitlehre klare Grenzen setzt – und warum diese in der modernen Sportreiterei so oft überschritten werden.
Ein ehrliches, tiefgehendes Gespräch über Verantwortung, Selbstreflexion und den Mut, für pferdegerechtes Handeln einzustehen.
Je bunter das Training, umso wertvoller!
In dieser Folge von Reitsport neu gedacht freue ich mich ganz besonders, Anna Jantscher von Herz & Hirn Pferdetraining begrüßen zu dürfen. Anna vereint fundiertes Fachwissen mit einem tiefen Verständnis für die emotionale und mentale Welt unserer Pferde. Ihre Arbeit steht für einen achtsamen, pferdegerechten Trainingsansatz, bei dem nicht Technik, sondern Beziehung und Kommunikation im Mittelpunkt stehen. Mit Herz, Verstand und viel Erfahrung begleitet sie Mensch-Pferd-Paare auf ihrem Weg zu mehr Vertrauen, Leichtigkeit und echter Partnerschaft.
In dieser Folge darf ich mit Herrn Martin Plewa über seinen Eindruck im Reistsport reden. Wie hat sich der Sport verändert, welche Verantwortung tragen Richter und was bedeutet Pferdegerechte Ausbildung - besonders mit Blick auf junge Pferde. Hört rein, denn es lohnt sich, wie ich finde!!
Josef Kmoch ist Reiter und Trainer, der eine ganz klare Haltung pro Pferd hat. Er verzichtet gerne auf jegliche Ausrüstung, um ganz klar mit seinem Pferd kommunizieren kann- abrüsten statt aufrüsten, seine Devise.
Wenn Du mehr über Josef uns seine Art des Reitens und Unterrichtens erfahren willst, schau auf seine Homepage.
www.josefkmoch.de
Wenn Du Dich für seinen Halsring interessierst: www.josefkmoch.de/shop/Halsring-p720176579
Warum wird Kritik im Reitsport so schnell persönlich genommen? Wieso fällt es vielen schwer, Feedback zu geben oder Feedback anzunehmen? Und braucht es tatsächlich ein `Duell`wo es um 100.000 Presigeld geht? In dieser Folge sprechen Donjana und ich über Kritik und Kritikfähigkeit im Reitsport und warum konstruktive Kritik eigentlich ein Geschenk ist.
Timo Ameruoso ist ein renommierter deutscher Pferdemediator, Buchautor, Coach und Speaker – ein Mann, dessen Lebensgeschichte nicht nur Pferde‑, sondern auch Menschenherzen bewegt.Timo Ameruoso ist ein Visionär, der aus persönlichem Schmerz eine neue, tiefere Verbindung zwischen Mensch und Pferd geschaffen hat. In deinem Podcast sprechen wir darüber, wie er durch seine Methode eine natürliche, respektvolle Kommunikation fördert – statt klassischer Dressur‑ und Konditionierungsansätze. Seine außergewöhnliche Biografie (Rollstuhl, Unfall, Neuanfang) verleiht dem Gespräch emotionale Tiefe und universelle Relevanz – nicht nur für Pferdetrainer, sondern für jeden, der sich in Ausnahmesituationen neu orientieren will.
Weitere Infos findet ihr auf seiner Homepage: Timo Ameruoso® - Ausbilder, Mentor, Visionär
Wir fordern von unseren Pferden, dass sie sich im Gleichgweicht bewegen sollen, stören diese aber leider viel zu oft aus mangelndem Körpergefühl.
Heute spricht Donjana wieder mit mir, wie man dies denn am besten beheben kann. Hört rein!
Dr. Veronika Klein ist Reiterin, Trainerin, Chiropraktikerin Tierärztin und Podcasterin und spricht mit mir über den Wandel im Pferdesport.
Hör auch rein in ihren Podcast: Kernkompetenz Pferd
Yvonne Luebcke,
....
Heute zu Gast im Podcast: R-Haltens
Die Kampagne R-haltenswert setzt sich für einen ethischen, nachhaltigen und zukunftsfähigen Reitsport ein. Initiiert wurde sie von Viktoria Auracher, Unternehmerin mit einer tiefen Verbindung zum Pferdesport, und André Hascher, einem erfahrenen Anwalt und Netzwerker in der internationalen Reitsportwelt. 
Für alle, die den Bericht zu Basel nochmal nachlesen wollen: hier der Link
https://www.r-haltenswert.de/eqc-reports
In dieser Folge ist Hanna von @wissenschütztpferde zu Gast- vielen von euch sicher von Instagram bekannt. Hanna setzt sich mit viel Herzblut für eine fundierte und wissenschaftlich basierte Aufklärung rund ums Pferd ein. In dieser Folge tauchen wir etwas tiefer in ihre Arbeit, ihren Weg und ihre Motivation ihres Projekts @wissenschütztpferde ein.
Katharina hat einen ähnlichen Weg wie ich in der Reiterei. Ihr wurde der Druck, vor allem im Jungpferdebereich dann auch zu viel und sie entschloss, dem Ganzen ein Ende zu bereiten und sich dem fairen Weg der Ausbildung zu widmen. Aber hört selbst...
hier findet ihr den Link zum Sue Dyson Painethogram: Free Download — 24 Behaviors of the Ridden Horse in Pain
Sabrina hat in ihrer Vergangenheit auch einiges getan, was sie im Nachhinein betrachtet, gerne anders getan hätte, aber sie hat ihre Chance genützt und sich zu einem besseren Pferdemenschen gewandelt. Heute ist sie Pferdephysio und Faszientrainerin. Ihr findet sie unter www.pferdestaerken.online
Martina ist Reitstallbesitzerin und Trainerin für Reha- Pferde und ihr Vision eines besseren Pferdesports wäre
Lotta ist Ausbilderin und orientiert sich an der klassischen Reitlehre und in der Jungpferdeausbildung ist HDV12 ihr Weg, den Sie durch Dr. Gerd Heuschmann kennen gelernt hat.
" Schmerzen werden oft als Widersetzlichkeiten falsch interpretiert"
Weil `altes Wissen `viel zu viel verloren geht, haben wir hier wichtiges Wissen komprimiert und für die Ewigkeit konserviert!
Für viele ist der Name Annica Hansen ein Begriff, viele haben den Wandel von ihr auch medial mitbekommen. Heute spricht Annica mit mir über ihr persönliches Umdenken und über ihre Visionen, wie es mit dem Reitsport im `best case` weitergehen könnte. Danke für dieses sehr nette und authentische Interview!
" Schicken wir das Spektakel auf den Mond"