Wenn man ans Verreisen denkt, dann kommen einem gern Sandstrände, blaues Meer, schneebedeckte Berge und andere Kulturen in den Sinn. Unterwegssein ist aber nicht nur in weiter Ferne interessant, sondern auch vor der Haustür. So möchten wir Euch in dieser Serie zu Streifzügen durch unsere Heimat im Herzen Deutschlands einladen. Frei nach Goethe wollen wir nämlich nicht in die Ferne schweifen, sondern das Gute in der Nähe suchen.
Wir plaudern mit interessanten Menschen, die uns erzählen, was man sich in ihrer Umgebung unbedingt anschauen sollte.
Ganz bestimmt ist der eine oder andere Geheimtipp mit dabei. Seid gespannt! Sachsen-Anhalt ist echt schön, echt grün, echt besonders und echt um die Ecke gelegen.
All content for Reiseland Sachsen-Anhalt – Der Podcast is the property of IMG Sachsen-Anhalt and is served directly from their servers
with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Wenn man ans Verreisen denkt, dann kommen einem gern Sandstrände, blaues Meer, schneebedeckte Berge und andere Kulturen in den Sinn. Unterwegssein ist aber nicht nur in weiter Ferne interessant, sondern auch vor der Haustür. So möchten wir Euch in dieser Serie zu Streifzügen durch unsere Heimat im Herzen Deutschlands einladen. Frei nach Goethe wollen wir nämlich nicht in die Ferne schweifen, sondern das Gute in der Nähe suchen.
Wir plaudern mit interessanten Menschen, die uns erzählen, was man sich in ihrer Umgebung unbedingt anschauen sollte.
Ganz bestimmt ist der eine oder andere Geheimtipp mit dabei. Seid gespannt! Sachsen-Anhalt ist echt schön, echt grün, echt besonders und echt um die Ecke gelegen.
Die Lutherstadt Wittenberg in der WelterbeRegion Anhalt-Dessau-Wittenberg ist ein wahrer Besuchermagnet: Die Geschichte, eng verbunden mit Martin Luther und der Reformation, lockt seit Jahrzehnten interessierte Besucher in die Stadt an der Elbe. Die Originalschauplätze der Reformation wie die berühmte „Thesentür“ und die Schlosskirche faszinieren Gäste aus nah und fern. Doch Wittenberg hat noch mehr als nur Geschichte zu bieten: Die Altstadt und die attraktive Umgebung machen einen Ausflug in die historische Stadt zu einem Muss.
Tangermünde - eine der schönsten Kleinstädte Deutschlands! Fachwerkhäuser schmücken die Innenstadt und Cafés laden zum Schlemmen ein; wie im Bilderbuch ist es hier, sagen manche Besucher. Die Natur ringsherum und die Elbe als wichtigster Fluss mit Radweg locken jährlich Tausende Touristen nach Tangermünde.
Wer dort übernachten möchte, findet im Schlosshotel Tangermünde einen Ort für Erholung und Entspannung. Das Wellnesshotel von Melanie Busse feiert in diesem Jahr 25-jähriges Bestehen und empfängt Gäste aus ganz Deutschland sowie aus dem Ausland. Was das Besondere an ihrem Haus ist und warum man Tangermünde unbedingt besuchen sollte, erzählt sie im Podcast.
2010 fand die Landesgartenschau in Aschersleben in Kombination mit der „Internationalen Bauausstellung (IBA)“ statt – und veränderte das gesamte Stadtbild: Grüne Parkanlagen, Gartenträume, Kunstwerke im öffentlichen Raum und die Grafikstiftung Neo Rauch… und vieles mehr!
In Aschersleben erleben Besucher Geschichte, Kunst, Kultur und Freizeit. Matthias Poeschel kennt seine Heimatstadt besonders gut und erzählt, warum die Stadt für ihren (Thüringer) Majoran bekannt ist und was die Geschichte der Stadt eigentlich mit Berlin zu tun hat. Spannend und unerwartet!
(Hinweis: Die Folge wurde im Mai 2025 aufgezeichnet.)
Ob Arche Nebra, Burg Querfurt oder Schloss Wernigerode: Diese Sehenswürdigkeiten in Sachsen-Anhalt dienten bereits als Kulissen für bekannte Filme wie „Bibi und Tina“. Wie man selbst Teil des Filmerlebnisses werden kann, erzählt Frank Rößler in der Folge.
Sachsen-Anhalt kann sich in diesem Jahr über einen neuen Besuchermagneten im Harz freuen: Ab Juni wird im modernisierten Harzer Bergtheater Thale das Musical WALPURGA aufgeführt. Ein hochkarätiger Cast, eine moderne neue Bühne, mehr Zuschauerplätze und sanierte Anlagen auf dem Gelände sollen ab Sommer Tausende neue Besucher anlocken.
Wer vor Ort ist, sollte unbedingt den Hexentanzplatz besuchen, der ebenfalls mit neuen Attraktionen auf kleine und große Gäste wartet. Der Blick ins Bodetal und die Natur ringsherum machen den Besuch in Thale zu einem einmaligen Erlebnis und laden Wanderer, Familien und Harzfans zum Urlaub ein!
Spricht man mit Freunden und Bekannten über Wernigerode, so war schon fast jeder Gast einmal in der wunderschönen Fachwerkstadt im Harz. Kein Wunder, denn Wernigerode und Schierke sind beliebt bei Wanderfreunden, Familien und Harzfans. Aber die Stadt bietet auch charmante Cafés mit leckerem Kuchen sowie diverse Einkaufsmöglichkeiten und kulturelle Angebote.
In Wernigerode wird auch das Thema Nachhaltigkeit großgeschrieben: Wie Touristen helfen können, den Wald aufzuforsten, und welche Bedeutung der Naturpark Harz ringsherum hat, erzählt Andreas Meling im Podcast.
1919 wurde das Bauhaus in Weimar gegründet, 1925 kam die Schule nach Dessau in Sachsen-Anhalt. Warum Dessau? Dr. Barbara Steiner, selbst Kunsthistorikerin, spricht über die historischen Meilensteine des Bauhauses, über die Herausforderungen und Chancen.
Architektur, Handwerk und Kunst waren die stützenden Elemente der Gestaltungsschule, die die Stadt Dessau bis heute mit ihren vielen originalen Bauhausbauten prägt und im Gesamtensemble zum UNESCO-Weltkulturerbe zählt.
Eine Graphic Novel und eine Plastik über Thomas Müntzer: Lucie Göpfert und Hermann Grüneberg sind Künstler*innen und beschäftigen sich derzeit mit einem historischen Thema, das auch das heutige Sachsen-Anhalt geprägt hat - 500 Jahre Bauernkrieg und damit zusammenhängend das Leben von Thomas Müntzer, Reformator aus Stolberg.
Wie kann man so ein eher schweres Thema an Besucher vermitteln? Wer war Müntzer und wie wird man ihm künstlerisch gerecht? Unsere Folge ist diesmal etwas anders, aber ebenso spannend wie aufklärend. Die fertige Kunst wird ab 2025 in Allstedt zu sehen sein. Parallel dazu laufen bereits Ausstellungen zum Gedenken an Müntzer und den Bauernkrieg im ganzen Land.
Der Traum vom Fliegen und die Technik dahinter begeistert viele Menschen seit Hunderten Jahren. Clemens Aulich hat aus seinem Hobby ein touristisches Highlight im Harz gemacht: Er eröffnete bereits 1999 das Luftfahrtmuseum in Wernigerode – seither strömen Gäste aus dem In- und Ausland in die Hangars, um die spannenden Exponate zu bestaunen.
Welche Raritäten dort ausgestellt sind, wie man selbst zum „Piloten“ werden kann und warum Hollywood bereits bei ihm angefragt hat, erzählt Clemens in der neuen Podcast-Folge von „Reiseland Sachsen-Anhalt“.
Bereits seit 1228 gibt es in Magdeburg einen Dom-Chor. Diese musikalische Tradition und Geschichte führt Christian Otto nun als amtierender Domkantor weiter. Neben den Chorproben in verschiedenen Altersgruppen sitzt er fast täglich an der Orgel und übt das beeindruckende Instrument.
Was ihn nach Magdeburg gelockt hat und welchen Stellenwert die Dommusik für den Kirchenmusiker und für die Kirchenlandschaft hat, erklärt Otto in der aktuellen Podcast-Folge.
Die Urlaubsregion Mittelelbe ist perfekt für Familien geeignet: Denn hier gibt es Natur pur, tolle Radwege, spannende Wanderwege, kulturelle Höhepunkte an der Straße der Romanik, Spiel und Spaß sowie Kulinarik in Magdeburg und weitere familiäre Ausflugsspots wie das Straußenland Nedlitz.
Die Region ist sehr vielfältig und kann auf eine historisch einmalige Vergangenheit zurückblicken: Die „Salzige Tour“ führt über zum Teil uralte Handels- und Salzstraßen, auf denen einst Salz über weite Strecken transportiert wurde, von Staßfurt über Bernburg und Schönebeck sowie Magdeburg nach Zielitz und über Egeln zurück ins Staßfurter Revier.
Das Ökodorf Sieben Linden in der Altmark ist ein ganz besonderer Ort: Hier steht die solidarische Gemeinschaft im Mittelpunkt. Zusammen haben sich die Bewohnerinnen und Bewohner der Siedlung eine alternative Lebensweise erschaffen - autofrei, ökologisch, zusammen und nachhaltig.
Simone Britsch lebt selbst jahrelang im Ökodorf. Im Podcast erzählt sie, wie das Leben dort funktioniert, was Gäste erleben können und wie das Ökodorf weiterentwickelt wird. Ein spannender Einblick in eine neue Form des Zusammenlebens mitten in Sachsen-Anhalt!
Salzhaltige Luft und maritimes Flair am Gradierwerk Bad Dürrenberg, blühende Beete, prachtvolle Pflanzen und vieles mehr: Die LAGA 2024 in Sachsen-Anhalt wird Tausende Besucher anlocken. Von April bis Oktober sind die Tore unter dem Motto "Salzkristall & Blütenzauber" geöffnet. Auf 15 Hektar erwartet Gäste blumiger Duft von Rosen, spannende Geschichte und ein tolles Rahmenprogramm für Groß und Klein. Ein absolutes Muss!
Der Harz ist beliebtes Wanderziel, Erholungsgebiet und Lebensraum für viele Pflanzen und Tiere. Neben Besucherlenkung, Bildungsangeboten und Naturschutz als wichtigste Aufgaben steht der Nationalpark auch vor diversen Herausforderungen. Warum das Fichtensterben eine Walderneuerung bedeutet und wie der Harz in einigen Jahren aussehen könnte, erklärt Dr. Roland Pietsch im neuen Podcast-Gespräch.
Wie hat sich Sachsen-Anhalt entwickelt und was hat unser Bundesland heute zu bieten? MDR-Funkhausdirektor Tim Herden spricht über die neue Lebensqualität im Land, die Chancen für das Bundesland sowie über das Heimatgefühl, das in seinen Augen gestärkt werden muss. „Wir brauchen mehr Selbstbewusstsein!“, fordert er im Gespräch, um auch mehr Gäste und Fachkräfte zu gewinnen.
40 Pferde, Ponys und ganz viel Natur: Auf dem Reiterhof Güssefeld in der Altmark können kleine und große Gäste Urlaub machen und natürlich das Reiten lernen. Willkommen sind sowohl Anfänger als auch erfahrene Reiter. Was man in der Region alles zu Pferde erleben kann und welche Ausflugsziele besonders sehenswert sind, verrät Melissa Schmidt im Podcast.
Dr. Sascha Bütow vom Zentrum für Mittelalterausstellungen in Magdeburg kennt sich als Historiker bestens mit der Geschichte Sachsen-Anhalts aus. Unser echt schönes Bundesland ist Kernland deutscher Geschichte – warum ist das so? Und an welchen Orten kann man die Vergangenheit noch heute erlebbar spüren? Ein Podcast über spannende Orte und bewegende Menschen. Der Reiseland-Podcast wird in dieser Staffel moderiert von Grit Bümann.
In der Altmark ist nichts los? Weit gefehlt! Hier ist ein ganz moderner Erholungsort für Gäste entstanden: “Wundervolles, ökologisches Retreat Hotel, Tiny Houses & Zelte, Natur, Spa & biologisches Restaurant für Yogagruppen, Gesundheitstourismus und Unternehmen”, so beschreiben es die Betreiber auf ihrer Website. Was genau dahinter steckt, erklärt Christian Laase im Podcast.
In der Nähe von Halberstadt liegt das Kloster Huysburg, ein Ort der Ruhe und Einkehr. Bruder Jakobus, einer der sechs dort lebenden Mönche, erzählt im Podcast über die besondere Lebensweise, Pilgern in Sachsen-Anhalt und Gastfreundschaft, eine zentrale Aufgabe der Benediktinermönche.
Am 17. Dezember 1994 wurden in Quedlinburg der Stiftsberg mit Stiftskirche und Schloss, das Westendorf, die Altstadt und die Neustadt, der Münzenberg sowie St. Wiperti durch die UNESCO zum universellen Erbe der Menschheit erklärt. Quedlinburg steht seitdem auf der Liste des Weltkulturerbes. Was man neben Fachwerkhäusern, Kultur und Geschichte noch in der Stadt im Harz entdecken kann, erzählt Marketing-Chefin Doreen Walter in unserer neuen Podcast-Folge.
Wenn man ans Verreisen denkt, dann kommen einem gern Sandstrände, blaues Meer, schneebedeckte Berge und andere Kulturen in den Sinn. Unterwegssein ist aber nicht nur in weiter Ferne interessant, sondern auch vor der Haustür. So möchten wir Euch in dieser Serie zu Streifzügen durch unsere Heimat im Herzen Deutschlands einladen. Frei nach Goethe wollen wir nämlich nicht in die Ferne schweifen, sondern das Gute in der Nähe suchen.
Wir plaudern mit interessanten Menschen, die uns erzählen, was man sich in ihrer Umgebung unbedingt anschauen sollte.
Ganz bestimmt ist der eine oder andere Geheimtipp mit dabei. Seid gespannt! Sachsen-Anhalt ist echt schön, echt grün, echt besonders und echt um die Ecke gelegen.