Stahl, Glas und Beton, dazu Klimageräte: Wer sich die Architektur in den Metropolen dieser Welt vorstellt, hat schnell ein typisches Bild vor Augen. Es ist das Ergebnis einer durch den Globalen Norden dominierten Planungskultur, die mit viel Technikeinsatz versucht, überhöhte Komfortstandards zu gewährleisten. Als vermeintliches Vorbild für den Globalen Süden wurde diese Art zu bauen weltweit zum Maßstab – mit fatalen Folgen für unser Klima.
Wie konnte es dazu kommen? Wie kann uns jetzt der Wandel hin zu einer zukunftsfähigen Architektur gelingen? Und was können wir dabei von klimaangepassten Bauweisen mit traditionellen Materialien lernen? Mit diesen Fragen beschäftigt sich die erste Folge von Re:Construct, dem Podcast der DGNB. Dafür sprechen wir mit international tätigen Architekten und Ingenieuren wie Prof. Thomas Auer (TU München, Transsolar), Martin Haas (haascookzemmrich STUDIO2050), Nicholas Kaspareck (Casa Congo), Dr. Christine Lemaitre (DGNB) und Prof. Dr. Mike Schlaich (sbp SE).
***
WEITERFÜHRENDE INFOS ZUR FOLGE
SHIFT, kurz für Southern Heritage and Insights for Transformation, ist eine globale Initiative für eine nachhaltige Bauwirtschaft. Gegründet wurde sie von Dr. Christine Lemaitre und Prof. Thomas Auer. Sie verfolgt das Ziel, ein neues Bild zukunftsfähiger Architektur zu prägen, wirksame Rahmenbedingungen aufzuzeigen und eine Kultur des Voneinander-Lernens zu fördern. Mehr zu SHIFT gibt es unter https://www.shift.global/
MEHR ZUR DGNB
Website: https://www.dgnb.de/
LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/dgnb-german-sustainable-building-council
Du fandest die Folge spannend? Dann teile sie mit anderen und lass uns in den Kommentaren wissen, was deine Gedanken zum Thema sind!