Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
History
News
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts126/v4/a5/f8/2b/a5f82bcd-fd90-65ce-127d-c7f226f69cc2/mza_7803199549007638349.png/600x600bb.jpg
Rechtsgerichtet - Der Podcast über Rechtsextremismus in Deutschland
Gerrit Seebald & Sven Peter
60 episodes
1 week ago
Alles Nazis außer Mutti - müsste das nicht Neonazis heißen? Die Journalisten Sven Peter und Gerrit Seebald sprechen in ihrem Podcast "Rechtsgerichtet" über Rechtsextremismus in Deutschland. Jeden zweiten Mittwoch gibt es eine neue Folge. Fakten, Hintergründe und viel Meinung. Manchmal wird sogar gelacht. Wer nicht abonniert verliert!
Show more...
News
RSS
All content for Rechtsgerichtet - Der Podcast über Rechtsextremismus in Deutschland is the property of Gerrit Seebald & Sven Peter and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Alles Nazis außer Mutti - müsste das nicht Neonazis heißen? Die Journalisten Sven Peter und Gerrit Seebald sprechen in ihrem Podcast "Rechtsgerichtet" über Rechtsextremismus in Deutschland. Jeden zweiten Mittwoch gibt es eine neue Folge. Fakten, Hintergründe und viel Meinung. Manchmal wird sogar gelacht. Wer nicht abonniert verliert!
Show more...
News
Episodes (20/60)
Rechtsgerichtet - Der Podcast über Rechtsextremismus in Deutschland
#59 Wann linke Erzählungen antisemitisch werden - und wann nicht
Dass linkes Denken anfällig für Antisemitismus ist, hat nicht erst der 7. Oktober bewiesen. Doch woher kommt diese Anfälligkeit, und sind Theorien wie Antiimperialismus und Postkolonialismus per se antisemitisch? In Folge 59 von Rechtsgerichtet geht es um die Gefahr antisemitischer Denkmuster in linken Ideologien, warum beide oft strukturelle Ähnlichkeiten aufweisen und wann sie antisemitisch sind – und wann eben nicht. Außerdem: Sven will über das Stadtbild reden, und Gerrit über linke Kneipen in Neukölln.
Show more...
1 week ago
1 hour 6 minutes

Rechtsgerichtet - Der Podcast über Rechtsextremismus in Deutschland
#58 Die Linke und der 7. Oktober: Zwei Jahre Radikalisierung
Der 7. Oktober sei ein „Leuchtfeuer der revolutionären Hoffnung“ gewesen. So stand es in einem Demo-Aufruf – ausgerechnet für den 7. Oktober in Berlin. Die Gruppen, die ihn verbreitet haben, waren linke, studentische und vor allem postkoloniale Akteure. Wie kann es sein, dass zwei Jahre nach dem größten Massaker an Juden seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs ausgerechnet linke Gruppen die Täter dieses Massakers explizit feiern? Wo kommt diese Radikalisierung her, und was hat das Ganze mit Antisemitismus zu tun? Darum geht es in Folge 58 von „Rechtsgerichtet“. Außerdem: Sven spannt den großen Bogen in die 68er, und Gerrit ist richtig investigativ unterwegs.
Show more...
3 weeks ago
1 hour 8 minutes

Rechtsgerichtet - Der Podcast über Rechtsextremismus in Deutschland
#57 Ist die Linke schuld am Aufstieg der Rechten? (Wie die Zeit diskutiert)
Der Kulturkampf scheint im Endstadium angekommen zu sein. In den USA will Trump Jimmy Kimmel canceln, in Deutschland darf Julia Ruhs nur noch manchmal moderieren. Unerbittlich ringen Rechte und Linke um Deutungshoheit. Wie konnte es so weit kommen? Die Zeit diskutiert genau diese Frage und will beantworten, ob nicht auch die Linke Mitschuld an dieser Entwicklung trägt. Und wir diskutieren, ob und wo Die Zeit mit dieser These recht hat – und erzählen natürlich auch, was wir selbst denken. In Folge 57 von „Rechtsgerichtet“ geht es also ums Ganze: Cancel Culture, Kapitalismus, den Krieg der Rackets und die große Frage: Hat die Linke den Materialismus für sich aufgegeben und so den „kleinen Mann“ vergessen? Außerdem: Es wird leider lang.
Show more...
1 month ago
1 hour 11 minutes

Rechtsgerichtet - Der Podcast über Rechtsextremismus in Deutschland
#56 Erdrutschsieg oder Enttäuschung – Die AfD und die Kommunalwahlen in NRW
Am Sonntag wird in Nordrhein-Westfalen gewählt. Und obwohl es sich nur um Kommunalwahlen handelt, ist ganz Deutschland nervös. Wird das der erste Stimmungstest nach der Bundestagswahl? Wird die AfD alles abräumen? Und ist diese Angst wirklich berechtigt? Darum geht es in Folge 56 von Rechtsgerichtet. Außerdem: Gerrit erzählt von seiner skurrilen Erfahrung in Tübingen, und Sven entpuppt sich als absoluter Kommunalpolitik-Nerd.
Show more...
2 months ago
59 minutes

Rechtsgerichtet - Der Podcast über Rechtsextremismus in Deutschland
#55 Die Identitäre Bewegung ist zurück
Jung, hip und rechtsradikal. Lange war es ruhig um die neurechte Identitäre Bewegung. Jetzt hört man plötzlich wieder von ihr. Spätestens seit dem gescheiterten Versuch, das ARD-Sommerinterview von Markus Söder zu stören, hat sie wieder bundesweit von sich reden gemacht. Doch wo waren die hippen neurechten Akteure die ganzen Jahre? Warum ist es plötzlich ruhig um sie geworden und warum die neue Aufmerksamkeit der AfD und der Identitären Bewegung zum Verhängnis werden könnte, darum geht es in Folge 55 von Rechtsgerichtet. Außerdem: Gerrit gibt nochmal eine kleine Geschichtsstunde und Sven will natürlich wieder unbedingt über Tagespolitik reden.
Show more...
2 months ago
1 hour 1 minute

Rechtsgerichtet - Der Podcast über Rechtsextremismus in Deutschland
#54 Weidels Sommerinterview: Hat der Protest nur der AfD genutzt?
Aktivisten vom Zentrum für Politische Schönheit stören lautstark das Sommerinterview der ARD mit AfD-Chefin Alice Weidel. Das TV-Event wird zum Eklat, und ganz Deutschland diskutiert: Hat das am Ende nur der AfD geholfen? In Folge 54 von Rechtsgerichtet geben wir euch die Antwort darauf und analysieren, wie das ganze Theater zur neuen Strategie der AfD passt. Außerdem: Gerrit hat mal nachgehorcht, wie innerhalb der AfD über die Aktion des Zentrums für Politische Schönheit gedacht wird, und Sven hat ein Problem mit Vornamen.
Show more...
3 months ago
58 minutes

Rechtsgerichtet - Der Podcast über Rechtsextremismus in Deutschland
#53 Mit Radikalisierung deradikalisieren? – Das neue Strategiepapier der AfD
Verhaltenskodex für Abgeordnete, Positionspapier für die Fraktion und eine Strategie, um die Brandmauer einzureißen: Auf einer Klausurtagung wollte sich die AfD neu erfinden. Ob das geklappt hat, warum sich Alice Weidel selbst nicht an den brandneuen Verhaltenskodex hält und welche Rolle Die Linke bei all dem spielt – darum geht es in Folge 53 von Rechtsgerichtet. Außerdem: Sven ist besessen von einer potenziellen Verfassungsrichterin, und Gerrit plaudert aus dem AfD-Nähkästchen.
Show more...
3 months ago
1 hour 17 minutes

Rechtsgerichtet - Der Podcast über Rechtsextremismus in Deutschland
#52 Don't go west: Die AfD und der Krieg gegen den Iran
Jürgen Elsässer ist sauer: Weil Donald Trump den Iran angegriffen hat, lässt der neurechte Medienaktivist kurzerhand seine Donald-Trump-Ehrenmedaillen einschmelzen. Der Meltdown Elsässers über Trumps Eingreifen im Iran steht sinnbildlich für den Antiimperialismus der Neuen Rechten und großen Teilen der AfD. Seit dem israelischen Angriff auf den Iran ist in der AfD ein Richtungsstreit entbrannt: Auf wessen Seite soll man stehen, und ist Trump immer noch das große Vorbild? Warum die Partei so große Sympathien für den Iran hegt, wie das neurechte Vorfeld seinen Antiimperialismus durchsetzen will und warum die Frage nach der Haltung zum Westen die AfD vor große strategische Probleme stellen könnte – darum geht es in Folge 52 von Rechtsgerichtet. Außerdem: Sven räumt am Ende der Folge erst mal die gesamte Arbeitshypothese ab und Gerrit war offensichtlich zu viel bei X unterwegs.
Show more...
4 months ago
1 hour 8 minutes

Rechtsgerichtet - Der Podcast über Rechtsextremismus in Deutschland
#51 Krah vs. Kubitschek: Migrantenghettos oder Remigration
KuK. Dieser Hinweis auf die österreich-ungarische Doppelmonarchie ist Bestandteil eines neuen Denkens innerhalb der neurechten Szene. Mit dabei auch KuK – nämlich Krah und Kubitschek. Und bei diesen beiden hängt der Haussegen aber mal ganz ordentlich schief. Der Grund: Maximilian Krah will den Begriff Remigration entsorgen. Stattdessen plädiert der AfD-Politiker für eine Art innerdeutschen Ethnopluralismus. Weil man Migranten sowieso nicht mehr los würde, müsse man Biodeutsche und Migranten geografisch trennen. Nur so ließe sich die deutsche Ethnie retten. Außerdem wird aus Gerrit mal wieder Hufeisen-Gerrit, und Sven kann zwanzig und dreißig Jahre nicht mehr unterscheiden.
Show more...
4 months ago
1 hour 9 minutes

Rechtsgerichtet - Der Podcast über Rechtsextremismus in Deutschland
#50 Politisch motivierte Kriminalität: Die Zahlen haben ein Antisemitismus-Problem
Die Zahl der politisch motivierten Straftaten in Deutschland ist innerhalb eines Jahres um mehr als 40 Prozent gestiegen. Das hat die jährlich erscheinende Statistik zur politisch motivierten Kriminalität, die Innenminister Dobrindt in Berlin vorgestellt hat, gezeigt. Und wie jedes Jahr wird klar: Die größte Gefahr kommt immer noch von rechts. Aber die Statistik hat Schwächen. Insbesondere im Bereich Antisemitismus gibt es viele blinde Flecken. Warum diese sogar politisch gewollt sind, antisemitische Straftaten womöglich oft zu schnell als "rechts" gezählt werden und Differenzierung damit unmöglich wird, darum geht es in Folge 50 von Rechtsgerichtet. Außerdem: Gerrit nennt den CSD mal eben ESC, und Sven will unbedingt, dass Gerrit viel zu schneiden hat.
Show more...
5 months ago
1 hour 3 minutes

Rechtsgerichtet - Der Podcast über Rechtsextremismus in Deutschland
#49 Gesichert rechtsextremistisch: Das AfD-Gutachten und seine Folgen
Jetzt ist es offiziell: Der Verfassungsschutz hat auch die Bundespartei der AfD als "gesichert rechtsextremistisch" eingestuft, will sie aber vorerst nicht so nennen. Was das Gutachten bedeutet, welche Folgen es für die AfD haben könnte und warum Nancy Faeser mit der Veröffentlichung ihrem Nachfolger Alexander Dobrindt einen Gefallen getan hat, darum geht es in Folge 49 von Rechtsgerichtet. Außerdem: Sven hat Angst um seine Bezüge und Gerrit findet zu Recht.
Show more...
6 months ago
1 hour 10 minutes

Rechtsgerichtet - Der Podcast über Rechtsextremismus in Deutschland
#48 Zu Recht oder zu rechts: Das neue ARD-Format "Klar"
Ein migrationskritisches Format und das im Ersten. Der öffentlich-rechtliche Rundfunk steht in der Kritik. Aber diesmal nicht von rechts, sondern von links. Grund dafür: ein neues Format von NDR und BR. Es geht um die Probleme mit Migration, Julia Ruhs gegen Jan Böhmermann. Folgt auf den linken Kulturkampf des letzten Jahrzehnts jetzt auch beim ÖRR ein Kulturkampf von rechts, wie es die Vereinigten Staaten gerade vormachen? Genau darum geht es in Folge 48 von Rechtsgerichtet. Außerdem: Gerrit spielt wieder Ratespiele mit Sven, und Sven blutet noch immer das Gehirn, nachdem er ein Interview mit Naomi Seibt gehört hat.
Show more...
6 months ago
1 hour 6 minutes

Rechtsgerichtet - Der Podcast über Rechtsextremismus in Deutschland
#47 Mehr als Migration: Warum die AfD plötzlich so erfolgreich ist
Die Wahl ist vorbei und die AfD plötzlich so stark wie nie. Eine Umfrage sieht die Rechtsaußenpartei sogar gleichauf mit der Union. Woran das liegt, warum dieser Erfolg diesmal kaum was mit Migrationspolitik zu tun hat und ob das jetzt für immer so weitergeht, darum geht es in Folge 47 von Rechtsgerichtet. Außerdem: Gerrit hält keine Folge ohne Horkheimer-Zitat aus und Sven kämpft für die Jugend.
Show more...
7 months ago
1 hour 17 minutes

Rechtsgerichtet - Der Podcast über Rechtsextremismus in Deutschland
#46 Neonazi-Demos in Berlin - zwischen TikTok und Saufgelage
850 Neonazis marschieren mitten in Berlin auf. Lange Zeit war das undenkbar. Mit dabei: vor allem junge Menschen oder besser gesagt junge Männer. Junge Männer mit Glatze, Springerstiefeln und Bomberjacke, neben solchen, die eins zu eins im Stadion stehen könnten oder jenen, die sich den klassischen Autonomen nahe fühlen, kleidungstechnisch versteht sich. Warum das plötzlich wieder möglich ist, ob das alles neu ist oder nur eine Rückbesinnung auf eine große Vergangenheit? Darum geht es in der neuen Folge von Rechtsgerichtet. Außerdem: Gerrit ist auf der Jagd nach Phänomenen und Sven fragt sich, ob er irgendwann auch mal wieder gesund wird.
Show more...
7 months ago
1 hour 1 minute

Rechtsgerichtet - Der Podcast über Rechtsextremismus in Deutschland
#45 Nach der Wahl ist vor der Wahl - Der Masterplan der AfD
Die AfD wird bei der Bundestagswahl wenig überraschend zweitstärkste Kraft und ist trotzdem enttäuscht. Warum, welche Rolle das BSW dabei spielt und was die Rechtsaußenpartei jetzt vorhat, darum geht es in Folge 45 von Rechtsgerichtet – dem großen Bundestagswahl-Spezial. Außerdem: Gerrit nimmt sich ein Beispiel an Alice Weidel, und Sven steht aufgrund einer kleinen Anfrage kurz vor einem Herzinfarkt.
Show more...
8 months ago
1 hour 4 minutes

Rechtsgerichtet - Der Podcast über Rechtsextremismus in Deutschland
#44 Die Rede von J.D. Vance: Der Krieg der Rackets
Eine Rede des neuen US-Vizepräsidenten auf der Münchner Sicherheitskonferenz hat für ordentlich Aufsehen gesorgt. J.D. Vance will Brandmauern niederreißen und sieht die Redefreiheit in Europa gefährdet. Was der US-amerikanische Vizepräsident damit erreichen wollte, welche Wirkung das Ganze hatte und vor allem, warum er diese Rede gehalten hat – darum geht es in Folge 44 von Rechtsgerichtet. Außerdem: Was die Rackettheorie von Adorno und Horkheimer mit dem Auftreten der US-amerikanischen Administration zu tun hat und warum plötzlich eine neue Gang das Sagen hat.
Show more...
8 months ago
56 minutes

Rechtsgerichtet - Der Podcast über Rechtsextremismus in Deutschland
#43 Ist die Brandmauer wirklich gefallen?
Die Union bringt einen Antrag gemeinsam mit Stimmen der AfD durch den Bundestag – ein Gesetzesentwurf scheitert allerdings. Ist die so oft beschworene Brandmauer zur AfD damit gefallen? Wird die CDU in Zukunft mit der AfD zusammenarbeiten, und wer profitiert von dieser Woche voller Wahnsinn im Bundestag? Darum geht es in Folge 43 von Rechtsgerichtet. Außerdem: Sven und Gerrit streiten darüber, wer am Ende profitiert, wenn Migration wieder das wichtigste Thema vor der Bundestagswahl wird, und sind sich dann doch wieder einig, dass niemand ein funktionierendes Rezept gegen den Höhenflug der AfD hat.“
Show more...
9 months ago
1 hour 12 minutes

Rechtsgerichtet - Der Podcast über Rechtsextremismus in Deutschland
#42 Musk-Gespräch und Parteitagsrede: Die große Alice-Weidel-Week
Im Gespräch mit Elon Musk wird Hitler kurzerhand zum Kommunisten und auf dem AfD-Parteitag ist Remigration plötzlich kein Tabuthema mehr. Warum AfD-Kanzlerkandidatin Alice Weidel überraschend deutlich nach rechts gerückt ist, welche Rolle die Reform der Jungen Alternative dabei spielt und warum die AfD gerade scheinbar nicht zu stoppen ist – darum geht es in Folge 42 von Rechtsgerichtet. Außerdem: Gerrit erzählt, was Maximilian Krah mit Andrew Tate vorhat, und Sven hat ein Problem mit den angekündigten TV-Duellen.
Show more...
9 months ago
1 hour 12 minutes

Rechtsgerichtet - Der Podcast über Rechtsextremismus in Deutschland
#41: Weg mit der JA und raus aus der EU – Die AfD im Wahlkampfmodus
Die Jugendorganisation auflösen und aus der EU austreten: Die AfD steigt in den Wahlkampf ein und sorgt erst einmal für Schlagzeilen. Was dahintersteckt, warum das geplante Ende der Jungen Alternative zum Problem für die Partei werden könnte und welche Strategie die AfD im Wahlkampf fährt – darum geht es in Folge 41 von Rechtsgerichtet. Außerdem: Mit welchen Tricks die AfD versucht, die CDU zu provozieren, und warum das perfekt in ihre Strategie passt.
Show more...
11 months ago
1 hour 16 minutes

Rechtsgerichtet - Der Podcast über Rechtsextremismus in Deutschland
#40 Autoritarismus-Studie: Warum AfD-Wähler plötzlich postkolonial denken
Die diesjährige Leipziger Autoritarismus-Studie bringt bemerkenswerte Ergebnisse ans Licht: Vor allem bei AfD-Wählern ist ein postkolonial geprägter Antisemitismus weit verbreitet. Warum Rechte plötzlich eine linke Ideologie vertreten und warum das eigentlich gar nicht so überraschend ist, darum geht es in Folge 40 von Rechtsgerichtet. Außerdem: Warum sich Ost und West in Sachen Ausländerfeindlichkeit wieder annähern und welche Rolle Antifeminismus im autoritären Denken spielt.
Show more...
11 months ago
56 minutes

Rechtsgerichtet - Der Podcast über Rechtsextremismus in Deutschland
Alles Nazis außer Mutti - müsste das nicht Neonazis heißen? Die Journalisten Sven Peter und Gerrit Seebald sprechen in ihrem Podcast "Rechtsgerichtet" über Rechtsextremismus in Deutschland. Jeden zweiten Mittwoch gibt es eine neue Folge. Fakten, Hintergründe und viel Meinung. Manchmal wird sogar gelacht. Wer nicht abonniert verliert!