
Neurodiversität beschreibt die neurobiologische Vielfalt.Dabei gibt es neurotypisch und neuroatypische bzw. neurodivergente Menschen, die Informationen kognitiv anders verarbeiten als das, was als „typisch“ angesehen wird. Zur Neurodivergenz gehört zum Beispiel Autismus, ADHS, Dyskalkulie, Legasthenie, Hochbegabung oder Hochsensibilität.
Isa, Saskia und Skalabyrinth spreche ich über Autismus, ADHS, Synästhesie, Aphantasie und das Erleben von Texten jenseits neurotypischer Erwartungen. Wie fühlt sich Schreiben mit Autismus und/oder ADHS an? Warum kann „Show, don’t tell“ schwierig sein? Und wann fühlt sich Lesen und Schreiben so richtig gut an?
Content Notes
Erwähnung von Burnout, Masking, Trauma, gewaltvollenBeziehungen, ableistischen Strukturen
Themen der Folge
(00:00–03:39) Intro
(03:39–10:45) Neurodivergenz-Bingo
(10:45–26:30) Warum Regeln das Lesen manchmal einfacher machen
(26:30–36:30) Kann man neurodivergente Texte erkennen?
(36:30–46:12) Schreiben mit Autismus und ADHS
(46:12–49:25) Tipps beim Schreiben
(49:25–55:25) Die Buchbranche
(55:25–1:01:10) Message an die neurodivergentenAutor*innen!
Gäst*innen
Isa @kritzelpixel
Saskia @dresslersaskia
Skalabyrinth: @skalabyrinth