Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Business
Society & Culture
History
Sports
Health & Fitness
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts211/v4/a1/ae/61/a1ae614b-ad40-a1ac-4080-2dafcd08c79b/mza_504284726646766177.jpg/600x600bb.jpg
Randbemerkungen – der Literaturpodcast
Victoria Linnea
12 episodes
3 days ago
In dem Podcast »Randbemerkungen« spricht Victoria Linnea mit ihren Gäst*innen darüber, was Literatur bedeutet – aus einer persönlichen, individuellen Sichtweise heraus, aber auch aus der Perspektive von Personen, die viel zu oft an den gesellschaftlichen Rand gedrängt und nicht gehört werden. Dabei enthalten gerade die kleinen Kommentare am Rande eines Textes spannende Hinweise, die neue Perspektiven eröffnen können, wenn man sich darauf einlässt. Die Folgen erscheinen jeweils am 15. des Monats. Mehr über Victoria auf Instagram: https://www.instagram.com/victorialinnea11/
Show more...
Books
Arts
RSS
All content for Randbemerkungen – der Literaturpodcast is the property of Victoria Linnea and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
In dem Podcast »Randbemerkungen« spricht Victoria Linnea mit ihren Gäst*innen darüber, was Literatur bedeutet – aus einer persönlichen, individuellen Sichtweise heraus, aber auch aus der Perspektive von Personen, die viel zu oft an den gesellschaftlichen Rand gedrängt und nicht gehört werden. Dabei enthalten gerade die kleinen Kommentare am Rande eines Textes spannende Hinweise, die neue Perspektiven eröffnen können, wenn man sich darauf einlässt. Die Folgen erscheinen jeweils am 15. des Monats. Mehr über Victoria auf Instagram: https://www.instagram.com/victorialinnea11/
Show more...
Books
Arts
https://d3t3ozftmdmh3i.cloudfront.net/staging/podcast_uploaded_nologo/40830972/40830972-1722812322975-8ab352a9d4d62.jpg
#5 Die Wut marginalisierter Menschen
Randbemerkungen – der Literaturpodcast
1 hour 19 minutes 31 seconds
6 months ago
#5 Die Wut marginalisierter Menschen

Wut ist eine kraftvolle Emotion, doch während sie bei manchen Menschen akzeptiert und als Stärke ausgelegt wird, gilt sie bei anderen als unsachlich, aggressiv oder gefährlich aus. Aber warum?

In dieser Folge spreche ich mit den Autor*innen Nora Bendzko und Martin Gancarczyk darüber, wie Wut in der Gesellschaft und in Geschichten geframt wird. Wir diskutieren, warum wütende Romanfiguren oft als bedrohlich dargestellt werden, was das mit Machtstrukturen zu tun hat und wie wir diese Narrative durchbrechen können. Außerdem geht es um persönliche Erfahrungen: Wie fühlt sich für uns Wut an? Was machen wir mit unserer Wut? Und wäre ein Leben ohne Wut überhaupt wünschenswert?

 

Eure Meinung zählt!

Wie geht ihr mit Wut um? Gibt es Bücher oder Filme, deren Darstellung von Wut euch besonders gut gefallen? Schreibtmir auf Instagram oder kommentiert unter der Folge. Ich bin gespannt auf eure Gedanken!

 

Content Notes

Erwähnung von Sexismus, Homofeindlichkeit und Rassismus, Erwähnung von sexualisierter Gewalt, Beschreibung von Mord und Enthauptung

 

Themen der Folge

(00:00–01:40) Intro

(01:40–04:25) Die Gäst*innen sprechen

(04:25–14:56) Wann warst du dasletzte Mal richtig wütend?

(14:56–23:57) Wer darf wütend sein?

(23:57–30:42) Gegenderte Wut

(30:42–46:58) Wut in "Praise the Wicked" und "Die Götter müssen sterben"

(46:58–48:58) CN Erwähnung von sexualisierterGewalt, Beschreibung von Mord und Enthauptung

(52:27–1:06:11) MarginalisierteWut ist böse

(1:06:11–1:09:33) Ein Leben ohneWut?

(1:09:33–1:13:24) Szenen, die uns wütend gemacht haben

(1:13:24–1:19:31) Was bleibt nach der Wut?

  

Gäst*innen:

Nora Bendzko @nora_bendzko

Martin Gancarczyk @martin.gancarczyk

 

Buchempfehlungen:

Belletristik

Nora Bendzko: Die Götter müssen sterben

Akwaeke Emezi: Bitter

Mareike Fallwickl: Die Wut, die bleibt

Martin Gancarczyk: Praise theWicked

Thea Hong: Seoulicious – Fake Me, Real You

R.F. Kuang: Babel

Madeline Miller: Circe

Toni Morrison: Beloved

Mark Oshiro: Anger Is a Gift

Shelley Parker-Chan: She Who Became the Sun

Kai Cheng Thom: I Hope We Choose Love

Xiran Jay Zhao: Iron Widow

 

Sachbuch

Brittney Cooper: Eloquent Rage

Soraya Chemaly: Rage Becomes Her. The Power of Women’s Anger

Myisha Cherry: The Case for Rage: Why Anger Is Essential to Anti-Racist Struggle

Lilly Dancyger: Burn It Down. Women writing about Anger

Ciani-Sophia Hoeder: Wut und Böse

bell hooks: Killing Rage: Ending Racism

Layla F. Saad: Me and White Supremacy: Combat Racism, Change the World, and Become a Good Ancestor

Dean Spade: Love in a F*cked Up World

Rebecca Traister: Good and Mad. The Revolutionary Power of Women's Anger

Randbemerkungen – der Literaturpodcast
In dem Podcast »Randbemerkungen« spricht Victoria Linnea mit ihren Gäst*innen darüber, was Literatur bedeutet – aus einer persönlichen, individuellen Sichtweise heraus, aber auch aus der Perspektive von Personen, die viel zu oft an den gesellschaftlichen Rand gedrängt und nicht gehört werden. Dabei enthalten gerade die kleinen Kommentare am Rande eines Textes spannende Hinweise, die neue Perspektiven eröffnen können, wenn man sich darauf einlässt. Die Folgen erscheinen jeweils am 15. des Monats. Mehr über Victoria auf Instagram: https://www.instagram.com/victorialinnea11/