Machen Computerspiele aggressiv? Warum helfen wir anderen Menschen? Was passiert während eines Déjà-vus im Gehirn?
Zwei Psychologinnen möchten Themen und Methoden der Psychologie für alle verständlich machen. Die Inhalte basieren stets auf wissenschaftlichen Quellen, welche in der Beschreibung der Folgen zu finden sind.
Themenvorschläge willkommen! Einfach eine Mail an *psyjk.info@gmail.com* oder über Instagram (@psy.jk)
All content for psyjk - Psychologie für alle is the property of Kira Wolff & Jelena Zimmermann and is served directly from their servers
with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Machen Computerspiele aggressiv? Warum helfen wir anderen Menschen? Was passiert während eines Déjà-vus im Gehirn?
Zwei Psychologinnen möchten Themen und Methoden der Psychologie für alle verständlich machen. Die Inhalte basieren stets auf wissenschaftlichen Quellen, welche in der Beschreibung der Folgen zu finden sind.
Themenvorschläge willkommen! Einfach eine Mail an *psyjk.info@gmail.com* oder über Instagram (@psy.jk)
Unsere Statistiken über den Podcast verraten uns, dass mindestes drei Viertel unser Hörer*innen zwischen 20 und 35 Jahre alt sind. Das heißt, ihr seid im perfekten Alter für eine Quarterlife-Crisis, yey!
Manche wissen vielleicht schon, was das ist, andere können es sich vorstellen.
Jelena erzählt euch in dieser Folge, was in der Psychologie bisher zur Quarterlife-Crisis erforscht wurde.
QUELLEN
Artikel den Jelena euch verlinken wollte: https://www.faz.net/aktuell/gesellschaft/menschen/psychologie-claus-koch-ueber-buerde-des-erwachsenwerdens-14440441-p2.html
Robbins, A., & Wilner, A. (2001). Quarterlife crisis: The unique challenges of life in your twenties. Penguin.
Rossi, N. E., & Mebert, C. J. (2011). Does a quarterlife crisis exist?. The Journal of genetic psychology, 172(2), 141-161.
Robinson, O. C. (2019). A longitudinal mixed-methods case study of quarter-life crisis during the post-university transition: Locked-out and locked-in forms in combination. Emerging adulthood, 7(3), 167-179.
Robinson, O. C. (2015). Emerging adulthood, early adulthood and quarter-life crisis: updating Erikson for the 21st Century. Emerging adulthood in a European context. New York: Routledge.
Seite „Stufenmodell der psychosozialen Entwicklung“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 6. Oktober 2020, 15:10 UTC. https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Stufenmodell_der_psychosozialen_Entwicklung&oldid=204316519
psyjk - Psychologie für alle
Machen Computerspiele aggressiv? Warum helfen wir anderen Menschen? Was passiert während eines Déjà-vus im Gehirn?
Zwei Psychologinnen möchten Themen und Methoden der Psychologie für alle verständlich machen. Die Inhalte basieren stets auf wissenschaftlichen Quellen, welche in der Beschreibung der Folgen zu finden sind.
Themenvorschläge willkommen! Einfach eine Mail an *psyjk.info@gmail.com* oder über Instagram (@psy.jk)