Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
News
Sports
TV & Film
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts115/v4/7a/da/26/7ada264f-17b9-d49c-5352-aad6ab560942/mza_15845153394407000456.png/600x600bb.jpg
psyjk - Psychologie für alle
Kira Wolff & Jelena Zimmermann
61 episodes
9 months ago
Machen Computerspiele aggressiv? Warum helfen wir anderen Menschen? Was passiert während eines Déjà-vus im Gehirn? Zwei Psychologinnen möchten Themen und Methoden der Psychologie für alle verständlich machen. Die Inhalte basieren stets auf wissenschaftlichen Quellen, welche in der Beschreibung der Folgen zu finden sind. Themenvorschläge willkommen! Einfach eine Mail an *psyjk.info@gmail.com* oder über Instagram (@psy.jk)
Show more...
Science
RSS
All content for psyjk - Psychologie für alle is the property of Kira Wolff & Jelena Zimmermann and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Machen Computerspiele aggressiv? Warum helfen wir anderen Menschen? Was passiert während eines Déjà-vus im Gehirn? Zwei Psychologinnen möchten Themen und Methoden der Psychologie für alle verständlich machen. Die Inhalte basieren stets auf wissenschaftlichen Quellen, welche in der Beschreibung der Folgen zu finden sind. Themenvorschläge willkommen! Einfach eine Mail an *psyjk.info@gmail.com* oder über Instagram (@psy.jk)
Show more...
Science
Episodes (20/61)
psyjk - Psychologie für alle
#055 Ambivalenz
Na, mal wieder nicht sicher welche Podcastfolge du dir anhören willst? Dann ist diese vielleicht genau richtig - es geht nämlich um Ambivalenz. Jelena stellt eine Studie vor, laut der empfundene Ambivalenz gar nicht unbedingt schlecht sein muss. Quellen: Seite „Ambivalenz“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. https://de.wikipedia.org/wiki/Ambivalenz Seite „Ambivalenz“. In: Lexikon der Psychologie, Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg. https://www.spektrum.de/lexikon/psychologie/ambivalenz/747 Schneider, I. K., Novin, S., van Harreveld, F., & Genschow, O. (2021). Benefits of being ambivalent: The relationship between trait ambivalence and attribution biases. British Journal of Social Psychology, 60(2), 570-586. https://bpspsychub.onlinelibrary.wiley.com/doi/epdf/10.1111/bjso.12417 Seite „Bias”. In: Lexikon der Psychologie, Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg. https://www.spektrum.de/lexikon/psychologie/bias/2350 Seite „fundamentaler Attributionsfehler“. In: Lexikon der Psychologie, Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg. https://www.spektrum.de/lexikon/psychologie/fundamentaler-attributionsfehler/5407 Seite „self-serving-bias“. In: Lexikon der Psychologie, Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg. https://www.spektrum.de/lexikon/psychologie/self-serving-bias/14055 Blog-Post „The fence is uncomfortable, but it affords the best view“ (10.03.2021) von Iris Schneider. https://psyche.co/ideas/the-fence-is-uncomfortable-but-it-affords-the-best-view Website von Iris Schneider: http://irisschneider.nl/
Show more...
4 years ago
36 minutes 37 seconds

psyjk - Psychologie für alle
#054 Hypnose
Hypnose ist schon ziemlich alt, genug Zeit, dass sich eine Menge Mythen um dieses Therapieverfahren ranken können. In dieser Folge schauen wir uns an, wie Hypnose funktioniert, was sie mit unserem Gehirn macht und ob es tatsächlich einen wissenschaftlichen Nachweis über ihre Wirksamkeit gibt. Die Quellen, die wir zur Recherche des Themas genutzt haben, sind: 1) zur Geschichte der Hypnose: https://de.wikipedia.org/wiki/Hypnose  2) zur Gehirnaktivität während Hypnose:  Casale, A. D., Ferracuti, S., Rapinesi, C., Serata, D., Sani, G., Savoja, V., ... & Girardi, P. (2012). Neurocognition under hypnosis: findings from recent functional neuroimaging studies. International Journal of Clinical and Experimental Hypnosis, 60(3), 286-317. https://www.tandfonline.com/doi/abs/10.1080/00207144.2012.675295 3) zur Hypnose als Therapieergänzung bei Akuter Belastungsstörung: Bryant, R. A., Moulds, M. L., Guthrie, R. M., & Nixon, R. D. (2005). The additive benefit of hypnosis and cognitive-behavioral therapy in treating acute stress disorder. Journal of consulting and clinical psychology, 73(2), 334. https://psycnet.apa.org/doiLanding?doi=10.1037%2F0022-006X.73.2.334 außerdem: 4) Seite „Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS); Psychotherapie“ in Dorsch Lexikon der Psychologie, Hogrefe Verlag. https://dorsch.hogrefe.com/stichwort/posttraumatische-belastungsstoerung-ptbs-psychotherapie   5) Seite „Psychoedukation“ in Dorsch Lexikon der Psychologie, Hogrefe Verlag. https://dorsch.hogrefe.com/stichwort/psychoedukation 6) Seite „Prolonged Exposure“ in Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. https://de.wikipedia.org/wiki/Prolonged_Exposure  7) Seite „Kognitive Umstrukturierung“ in Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. https://de.wikipedia.org/wiki/Kognitive_Umstrukturierung 8) Seite „Kognitive Um-/Restrukturierung“ in Dorsch Lexikon der Psychologie, Hogrefe Verlag. https://dorsch.hogrefe.com/stichwort/kognitive-um-restrukturierung 
Show more...
4 years ago
53 minutes 12 seconds

psyjk - Psychologie für alle
#053 „Ich weiß, was du tun wirst“ - Theory of Mind
Das Thema klingt vage, ist aber sehr anschaulich, versprochen. Diesmal begeben wir uns auf einen Ausflug in die Entwicklungspsychologie! Mehr wird noch nicht gespoilert. Schwierig, sich vorzustellen, was sich jemand unter Theory of Mind vorstellt, der noch nie davon gehört hat.. Quellen: 1) Seite „Theory of Mind“ in Dorsch Lexikon der Psychologie, Hogrefe Verlag. https://dorsch.hogrefe.com/stichwort/theory-of-mind 2) Seite „Theory of Mind“ in Wikipedia. https://de.wikipedia.org/wiki/Theory_of_Mind 3) Wimmer, H., & Perner, J. (1983). Beliefs about beliefs: Representation and constraining function of wrong beliefs in young children's understanding of deception. Cognition, 13(1), 103-128. 4) Seite „Perspektivübernahme” in Dorsch Lexikon der Psychologie, Hogrefe Verlag. https://dorsch.hogrefe.com/stichwort/perspektivenuebernahme 5) Montada, L. (1987) „Kapitel 8 – Die geistige Entwicklung aus der Sicht Piagets“ in Entwicklungspsychologie, Hrsg. Oerter & Montada, Psychologie Verlags Union.
Show more...
4 years ago
43 minutes 59 seconds

psyjk - Psychologie für alle
#052 Das Stanford-Prison-Experiment
Wir schauen mal wieder auf einen Klassiker der psychologischen Forschung, das Stanford-Prison-Experiment, in dem Probanden und Probandinnen zufällig als fiktive "Gefangene" und "Gefängniswärter" eingeteilt wurden. Was in den kommenden Tagen folgte war so eindrucksvoll, dass es mittlerweile sogar einige Male verfilmt wurde. Wir schauen noch einmal auf das Experiment drauf und berichten auch, welche Kritik es bis heute an dem Experiment gibt. Die Quellen für diese Folge sind: 1) Original-Studie: Zimbardo, P. G., Haney, C., Banks, W. C., & Jaffe, D. (1971). The Stanford prison experiment. Zimbardo, Incorporated. 2) Griggs, R. A. (2014). Coverage of the Stanford Prison Experiment in introductory psychology textbooks. Teaching of Psychology, 41(3), 195-203.
Show more...
4 years ago
45 minutes 24 seconds

psyjk - Psychologie für alle
#051 Veraltete & Abstruse Theorien der Psychologie
Happy Birthday PSYJK! Wir werden (in drei Tagen, streng genommen) zwei Jahre alt! Zur Feier des Tages machen wir einen kleine Reise durch die Geschichte der Psychologie und erzählen euch, was man früher und ganz früher für Ideen zum menschlichen Innenleben hatte. Manches ist eher witzig, anderes gefährlich. Einige Ideen sind auch noch gar nicht so alt und wirken bis heute nach. Quellen: (Diesmal viel Wikipedia, weil wir nur einen allgemeinen Überblick über die Theorien geben. Wenn ihr tiefer einsteigen wollt, schaut euch die Quellen in den Wikipedia-Artikeln an) 1) Temperamentenlehre: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Humoralpathologie&oldid=209634806 https://www.spektrum.de/lexikon/psychologie/temperamentenlehre/15405 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Temperamentenlehre&oldid=210256085 2) Phrenologie: https://de.wikipedia.org/wiki/Phrenologie https://de.wikipedia.org/wiki/Brodmann-Areal https://www.spektrum.de/lexikon/psychologie/phrenologie/11550 3) Psychogenetisches Grundgesetz: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Psychogenetisches_Grundgesetz&oldid=195348005 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Biogenetische_Grundregel&oldid=209419147 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Lanugohaar&oldid=207555713 https://www.spektrum.de/lexikon/psychologie/psychogenetische-grundregel/12065 https://www.spektrum.de/lexikon/psychologie/psychogenetisches-gesetz/12066 4) Orgon-Energie: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Bion_(Wilhelm_Reich)&oldid=209052374 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Libido&oldid=210772992 https://www.spektrum.de/lexikon/psychologie/orgontherapie/11003 https://www.spektrum.de/lexikon/psychologie/orgastische-potenz/10998 5) Lobotomie: https://de.wikipedia.org/wiki/Lobotomie https://en.wikipedia.org/wiki/Lobotomy https://www.spektrum.de/lexikon/psychologie/lobotomie/8939 6) Operative Psychologie in der DDR: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Operative_Psychologie&oldid=201099587 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wei%C3%9Fe_Folter&oldid=208916429 Seite „Psychofolgen bis heute: "Zersetzungs"-Opfer der DDR-Geheimpolizei“ von Stefan Trobisch-Lütge (2016), Bundeszentrale für politische Bildung. https://www.bpb.de/geschichte/deutsche-geschichte/stasi/218417/psychofolgen-bis-heute  
Show more...
4 years ago
57 minutes 52 seconds

psyjk - Psychologie für alle
#050 Soziale Medien und psychische Gesundheit
Heute sprechen wir darüber, ob soziale Medien unserer psychischen Gesundheit eher schaden oder sie eher unterstützen. Jelena hat euch dafür ein Review (also eine Übersichtsarbeit) mitgebracht, in der Studien mit ingesamt ca. 20.000 Teilnehmern zusammengefasst werden. 
Show more...
4 years ago
1 hour 37 seconds

psyjk - Psychologie für alle
#049 Sprachen der Liebe
Die 5 Love Languages - die Sprachen der Liebe - sind ein Konzept, das beschreibt, wie wir in partnerschaftlichen Beziehungen unsere Zuneigung dem oder der anderen gegenüber ausdrücken und wie wir Liebe "empfangen" möchten. Ursprünglich kein psychologisches Konzept, sondern eines aus der Paarberatung. Wir schauen in dieser Folge nun mit "wissenschaftlichem" Auge auf die Sprachen der Liebe und besprechen, wie diese untersucht wurden. Die Quellen, die Kira genutzt hat, sind: 1) Die Studie: Bland, A. M., & McQueen, K. S. (2018). The distribution of Chapman’s love languages in couples: An exploratory cluster analysis. Couple and Family Psychology: Research and Practice, 7(2), 103. https://www.millersville.edu/psychology/files/bland/bland-lovelanguages.pdf 2) Quiz, in dem ihr eure Love Language herausfinden könnt: https://www.5lovelanguages.com/quizzes/
Show more...
4 years ago
52 minutes 19 seconds

psyjk - Psychologie für alle
#048 Psychische Grundbedürfnisse
Unser Körper braucht Nahrung, Wasser, Erholung - das kennen wir. Aber unsere Psyche hat auch Bedürfnisse. Wenn diese nicht erfüllt werden, geht es uns nicht gut. Interessanterweise reichen bereits drei Begriffe, um die Grundbedürfnisse zu beschreiben (so lautet zumindest eine der bekanntesten Theorien aus diesem Bereich). Welche das sind, erfahrt ihr natürlich in dieser Folge. Wir erzählen außerdem, inwiefern uns beiden dieses Konzept der Grundbedürfnisse auch persönlich hilft, um Entscheidungen zu treffen oder über Erfahrungen nachezudenken. Jelenas Quellen: 1) „Selbstbestimmung/Selbstbestimmungstheorie“ in Dorsch Lexikon der Psychologie, Hogrefe Verlag. https://dorsch.hogrefe.com/stichwort/selbstbestimmung-selbstbestimmungstheorie#search=8c3d65b4ea91a8960509ede4e2c81b72&offset=0 2) Website des CSDT (Center for Self-Determination Theory): https://selfdeterminationtheory.org/ 3) Vansteenkiste, M., Ryan, R.M. & Soenens, B. Basic psychological need theory: Advancements, critical themes, and future directions. Motiv Emot 44, 1–31 (2020). https://doi.org/10.1007/s11031-019-09818-1 4) Buch „Ganz viel Wert. Selbstwert aktiv aufbauen und festigen“ (2019) von Sven Hanning und Fabian Chmielewski, Beltz Verlag. 5) „Selbstwert“ in Dorsch Lexikon der Psychologie, Hogrefe Verlag. https://dorsch.hogrefe.com/stichwort/selbstwert#search=92560c299f2bec11c9f202aab0d9fe3a&offset=0
Show more...
4 years ago
52 minutes 30 seconds

psyjk - Psychologie für alle
#047 Emotionaler Schmerz
Wenn wir Beleidigungen, Verlust oder Trennungen erleben, dann verspüren wir Schmerz, der sich ähnlich wie körperlicher Schmerz äußern kann. Nicht umsonst sprechen wir vom metaphorischen "Schlag in die Magengrube" oder dem "Herzschmerz". Und auch auf neuronaler Ebene haben physischer und psychischer Schmerz einige Gemeinsamkeiten, die wir in dieser Folge vorstellen. Die Quellen, die Kira für die Recherche genutzt hat, sind: 1) Die Hauptstudie um die es geht: Tchalova, K., & Eisenberger, N. I. (2015). How the Brain Feels the Hurt of Heartbreak: Examining the Neurobiological Overlap Between Social and Physical Pain. Brain Mapping: An Encyclopedic Reference, 3, 15-20. https://sanlab.psych.ucla.edu/wp-content/uploads/sites/31/2016/08/A-87.pdf 2) Cyberball im MRT spielen: Eisenberger, N. I., Lieberman, M. D., & Williams, K. D. (2003). Does rejection hurt? An fMRI study of social exclusion. Science, 302(5643), 290-292. https://science.sciencemag.org/content/302/5643/290/tab-article-info 3) Schmermittel reduzieren emotionalen Schmerz: DeWall, C. N., MacDonald, G., Webster, G. D., Masten, C. L., Baumeister, R. F., Powell, C., ... & Eisenberger, N. I. (2010). Acetaminophen reduces social pain: Behavioral and neural evidence. Psychological science, 21(7), 931-937. https://journals.sagepub.com/doi/full/10.1177/0956797610374741?casa_token=HzdIaLsrs6cAAAAA%3AglS1AyUUS9IUz_LQIMFhwf7VqnLABZaAHkEIO2wmaRtM1oMNLwWk-F7Cyq46uT-3MSkHGGfD__r8eiU
Show more...
4 years ago
47 minutes 55 seconds

psyjk - Psychologie für alle
#046 Coping - Wie wir mit Stress umgehen
In unserer Folge zur Quarterlife-Crisis haben wir uns am Ende die Frage gestellt, wie man denn aus einer solchen Krise wieder herauskommt. So richtig konkrete Forschung zu dem Thema ist noch Mangelware, deswegen schauen wir in dieser Folge etwas allgemeiner auf die Frage: Wie bewältigen wir Stress? Dazu stellen wir erst vor, wie Stress entsteht und blicken dann auf verschiedene Coping-Strategien, also Methoden zur Stressbewältigung. Die Quellen für diese Folge sind: 1) Robinson, O. C. (2019). A longitudinal mixed-methods case study of quarter-life crisis during the post-university transition: Locked-out and locked-in forms in combination. Emerging adulthood, 7(3), 167-179.; 2) „Coping“ in Lexikon der Psychologie, Spektrum Verlag. https://www.spektrum.de/lexikon/psychologie/coping/3007; 3) „Streß“ in Lexikon der Psychologie, Spektrum Verlag. https://www.spektrum.de/lexikon/psychologie/stress/14947; 4) „Coping“ in Dorsch Lexikon der Psychologie, Hogrefe Verlag. https://dorsch.hogrefe.com/stichwort/coping#search=aa54599ad0b827516aa6cfde8a874c50&offset=0; 5) „Stressmodell von Lazarus“ in Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. https://de.wikipedia.org/wiki/Stressmodell_von_Lazarus; 6) „Transaktionales Stress-Modell“ in Lexikon der Psychologie, Spektrum Verlag. https://www.spektrum.de/lexikon/psychologie/transaktionales-stress-modell/15690; 7) Dijkstra, M., & Homan, A. C. (2016). Engaging in rather than disengaging from stress: Effective coping and perceived control. Frontiers in psychology, 7, 1415.; 8) Panchal, S., & Jackson, E. (2007). Turning 30’transitions: Generation Y hits quarter-life. The Coaching Psychologist, 3(2), 46-51.
Show more...
4 years ago
50 minutes 21 seconds

psyjk - Psychologie für alle
#045 Update: Aggressiv durch Videospiele?
In unserer ersten Folge ging es schon mal um dieses Thema. Inzwischen gibt es neue Studien, und eine aus dem letzten Dezember ist Kira besonders ins Auge gesprungen. In der Langzeitstudie wurden Kinder zehn Jahre lang befragt und die Veränderungen im Computerspielkosum und der Aggressivität analysiert. Quellen: 1) Die Studie um die es geht: Coyne, S. M., & Stockdale, L. (2020). Growing up with Grand Theft Auto: a 10-year study of longitudinal growth of violent video game play in adolescents. Cyberpsychology, Behavior, and Social Networking. https://www.liebertpub.com/doi/full/10.1089/cyber.2020.0049 2) Die Seite, auf der die Studie die Bewertungen der Computerspiele her hat: https://www.commonsensemedia.org/
Show more...
4 years ago
55 minutes 59 seconds

psyjk - Psychologie für alle
#044 Attraktivität - Was uns anzieht
Wenn es ums Verlieben und Sich-angezogen-Fühlen geht, dann kennen wir allerlei Weisheiten, wie zum Beispiel „sich gut riechen können" oder „Gegensätze ziehen sich an". In dieser Folge blicken wir auf die psychologischen, biologischen und physiologischen Hintergründe von Attraktivität und stellen zwei Studien vor, die auf unterhaltsame Weise versuchen, Anziehung messbar zu machen. Die Inspiration für diese Folge stammt von: Kast, Bas. (2010). Die Liebe: und wie sich Leidenschaft erklärt. S. Fischer Verlag. Weitere Quellen sind: 1) „Haupthistokompatibilitätskomplex“ in Lexikon der Biochemie, Spektrum Verlag. https://www.spektrum.de/lexikon/biochemie/haupthistokompatibilitaetskomplex/2766#; 2) Wedekind, C., Seebeck, T., Bettens, F., & Paepke, A. J. (1995). MHC-dependent mate preferences in humans. Proceedings of the Royal Society of London. Series B: Biological Sciences, 260(1359), 245-249.; 3) Prochazkova, Eliska, Sjak-Shie, E. E., Behrens, F., Lindh, D., & Kret, M. E. (2019). The choreography of human attraction: physiological synchrony in a blind date setting. bioRxiv, 748707.; 4) YouTube-Video zur Studie: “Lowlands Science Daten Voor de Wetenschap” veröffentlicht von Mariska Kret. https://www.youtube.com/watch?v=JMR78Q6BBGQ&feature=emb_title
Show more...
4 years ago
1 hour 33 seconds

psyjk - Psychologie für alle
#043 Über uns: Wie uns das Studium geprägt hat & mehr
Eine etwas andere Folge - diesmal plaudern wir wieder ein bisschen aus dem Nähkästchen. Wie haben wir uns durch das Studium verändert? Machen wir beruflich jetzt das, was wir uns am Anfang des Studiums vorgestellt haben? Wo könnten wir noch landen? Was wollen wir im Podcast gar nicht behandeln und warum? Inklusive eines kleinen Jahresrückblicks und viel Dankbarkeit. Habt schöne Weihnachtstage und einen guten Übergang ins neue Jahr! Quellen: Unsere Köpfe ;)
Show more...
4 years ago
59 minutes 2 seconds

psyjk - Psychologie für alle
#042 Oxytocin - das soziale Hormon
Auch bekannt als das "Kuschelhormon" oder "Bindungshormon", spielt Oxytocin eine sehr wichtige Rolle in unserem sozialen Miteinander. Diesmal berichten wir, welche Auswirkungen Oxytocin auf das eigene Verhalten und das Einschätzen von anderen Menschen hat. Quellen: 1) Review: Bartz, J. A., Zaki, J., Bolger, N., & Ochsner, K. N. (2011). Social effects of oxytocin in humans: context and person matter. Trends in cognitive sciences, 15(7), 301-309. https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S1364661311000830 2) Vertrauen: Kosfeld, M., Heinrichs, M., Zak, P. J., Fischbacher, U., & Fehr, E. (2005). Oxytocin increases trust in humans. Nature, 435(7042), 673-676. https://www.nature.com/articles/nature03701 3) Großzügigkeit: Zak, P. J., Stanton, A. A., & Ahmadi, S. (2007). Oxytocin increases generosity in humans. PloS one, 2(11), e1128. https://journals.plos.org/plosone/article?id=10.1371/journal.pone.0001128 4) "Gedanken lesen": Domes, G., Heinrichs, M., Michel, A., Berger, C., & Herpertz, S. C. (2007). Oxytocin improves “mind-reading” in humans. Biological psychiatry, 61(6), 731-733. https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S0006322306009395
Show more...
4 years ago
49 minutes 59 seconds

psyjk - Psychologie für alle
#041 Schlaganfall - Neuropsychologische Folgen
Durch einen Schlaganfall steht die Welt plötzlich Kopf. Wahrnehmung, Motorik, Sprache und Denken funktionieren möglicherweise von einem Tag auf den anderen nicht mehr so, wie man es kennt. In dieser Folge schauen wir uns an, was genau bei einem Schlaganfall passiert, woran man ihn erkennt und welche neuropsychologischen Störungen aus ihm entstehen können. Jelenas Quellen für diese Folge waren neben ihrer eigenen beruflichen Erfahrung: 1) Seite „Schlaganfall“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. URL: https://de.wikipedia.org/wiki/Schlaganfall, 2) Informationen von der Website der Stiftung Deutsche Schlaganfall Hilfe:https://www.schlaganfall-hilfe.de/de/verstehen-vermeiden/was-ist-ein-schlaganfall;https://www.schlaganfall-hilfe.de/de/verstehen-vermeiden/schlaganfall-erkennen/fast-test, 3) Diverse Artikel aus dem Lexikon der Neurowissenschaft des Spektrum Verlags, Heidelberg: https://www.spektrum.de/lexikon/neurowissenschaft/schlaganfall/11404; https://www.spektrum.de/lexikon/neurowissenschaft/neuropsychologie/8714; https://www.spektrum.de/lexikon/neurowissenschaft/cerebrale-sehstoerungen/1987; https://www.spektrum.de/lexikon/neurowissenschaft/rindenblindheit/11109; https://www.spektrum.de/lexikon/neurowissenschaft/gesichtsfeld/4686; https://www.spektrum.de/lexikon/neurowissenschaft/hemianopsie/5282; https://www.spektrum.de/lexikon/neurowissenschaft/neglect/8274; https://www.spektrum.de/lexikon/neurowissenschaft/aphasie/780; https://www.spektrum.de/lexikon/neurowissenschaft/aufmerksamkeit/1072 , 4) Aus dem Neuropsychologischen Ratgeber des Neuropsychologischen Therapie Centrums der Ruhr-Universität Bochum: https://www.ratgeber-neuropsychologie.de/neuropsychologie/neuropsychologie3.html
Show more...
4 years ago
1 hour 5 minutes 42 seconds

psyjk - Psychologie für alle
#040 Die Dunkle Triade
Die Begriffe Narzissmus, Psychopathie und Machiavellismus haben nicht nur gemeinsam, dass sie komplizierte Begriffe sind, sondern sie werden auch der sogenannten Dunklen Triade der Persönlichkeit zugeordnet. Sie sind Persönlichkeitseigenschaften, deren Trägern man im Alltag immer wieder mal begegnet - in Form von KollegInnen am Arbeitsplatz oder Trollen im Internet oder an der Supermarktkasse. Was genau die Dunkle Triade ausmacht, das erkunden wir in dieser Folge! Kiras Quellen dafür waren: 1) Ursprüngliches Paper, in dem der Begriff etabliert wird: Paulhus, D. L., & Williams, K. M. (2002). The dark triad of personality: Narcissism, Machiavellianism, and psychopathy. Journal of research in personality, 36(6), 556-563., 2) Definition Machiavellismus: https://de.wikipedia.org/wiki/Machiavellismus, 3) Definition Machiavellismus 2: https://www.spektrum.de/lexikon/psychologie/machiavellismus/9035, 4) Definition Narzissmus: Asendorpf, J. B. (2007). Persönlichkeitsentwicklung. In Psychologie der Persönlichkeit (pp. 315-384). Springer, Berlin, Heidelberg., 5) Dunkle Triade & Arbeitsplatz: LeBreton, J. M., Shiverdecker, L. K., & Grimaldi, E. M. (2018). The dark triad and workplace behavior., 6) Dunkle Triade & Trollen im Internet: Buckels, E. E., Trapnell, P. D., & Paulhus, D. L. (2014). Trolls just want to have fun. Personality and individual Differences, 67, 97-102., 7) Review zur Dunklen Triade: Furnham, A., Richards, S. C., & Paulhus, D. L. (2013). The Dark Triad of personality: A 10 year review. Social and Personality Psychology Compass, 7(3), 199-216.
Show more...
5 years ago
41 minutes 21 seconds

psyjk - Psychologie für alle
#039 Quarterlife-Crisis
Unsere Statistiken über den Podcast verraten uns, dass mindestes drei Viertel unser Hörer*innen zwischen 20 und 35 Jahre alt sind.  Das heißt, ihr seid im perfekten Alter für eine Quarterlife-Crisis, yey!  Manche wissen vielleicht schon, was das ist, andere können es sich vorstellen.  Jelena erzählt euch in dieser Folge, was in der Psychologie bisher zur Quarterlife-Crisis erforscht wurde. QUELLEN  Artikel den Jelena euch verlinken wollte: https://www.faz.net/aktuell/gesellschaft/menschen/psychologie-claus-koch-ueber-buerde-des-erwachsenwerdens-14440441-p2.html  Robbins, A., & Wilner, A. (2001). Quarterlife crisis: The unique challenges of life in your twenties. Penguin.  Rossi, N. E., & Mebert, C. J. (2011). Does a quarterlife crisis exist?. The Journal of genetic psychology, 172(2), 141-161.  Robinson, O. C. (2019). A longitudinal mixed-methods case study of quarter-life crisis during the post-university transition: Locked-out and locked-in forms in combination. Emerging adulthood, 7(3), 167-179.  Robinson, O. C. (2015). Emerging adulthood, early adulthood and quarter-life crisis: updating Erikson for the 21st Century. Emerging adulthood in a European context. New York: Routledge.  Seite „Stufenmodell der psychosozialen Entwicklung“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 6. Oktober 2020, 15:10 UTC. https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Stufenmodell_der_psychosozialen_Entwicklung&oldid=204316519 
Show more...
5 years ago
1 hour 7 minutes 52 seconds

psyjk - Psychologie für alle
#038 Augenzeugen
Wenn man in einem Kriminalfall einen Augenzeugen hat, dann scheint das die große Rettung zu sein - man hat da ja jemanden, der das ganze mit eigenen Augen gesehen hat. Aber wie zuverlässig sind die Erinnerungen von Augenzeugen? Wir diskutieren in dieser Folge einige Einschränkungen und Effekte, die uns daran zweifeln lassen, dass man Augenzeugenberichten so ohne Weiteres Glauben schenken kann. Unsere Quellen sind: 1) Tuckey, M. R., & Brewer, N. (2003). The influence of schemas, stimulus ambiguity, and interview schedule on eyewitness memory over time. Journal of Experimental Psychology: Applied, 9(2), 101.,  2) Loftus, E. F., & Palmer, J. C. (1974). Reconstruction of automobile destruction: An example of the interaction between language and memory. Journal of verbal learning and verbal behavior, 13(5), 585-589.,  3) Harada, Y., Hakoda, Y., Kuroki, D., & Mitsudo, H. (2015). The presence of a weapon shrinks the functional field of view. Applied Cognitive Psychology, 29(4), 592-599. 4) Wright, D. B., & Stroud, J. N. (2002). Age differences in lineup identification accuracy: People are better with their own age. Law and human behavior, 26(6), 641-654. 5) Wiese, H., Wolff, N., Steffens, M. C., & Schweinberger, S. R. (2013). How experience shapes memory for faces: an event-related potential study on the own-age bias. Biological Psychology, 94(2), 369-379. 6) Young, S. G., Hugenberg, K., Bernstein, M. J., & Sacco, D. F. (2012). Perception and motivation in face recognition: A critical review of theories of the cross-race effect. Personality and Social Psychology Review, 16(2), 116-142. 7) Ross, D. F., Ceci, S. J., Dunning, D., & Toglia, M. P. (1994). Unconscious transference and lineup identification: Toward a memory blending approach.
Show more...
5 years ago
51 minutes 8 seconds

psyjk - Psychologie für alle
#037 Trauma & PTBS
Triggerwarnung: Wenn euch die Themen "traumatische Erfahrungen", "Trauma", "Traumafolgestörung" oder "posttraumatische Belastungsstörung" in irgendeiner Form selbst belasten, überspringt diese Folge ruhig! Wir schauen uns heute an, was überhaupt ein Trauma ist, wer es erlebt, warum nicht jedes Trauma eine posttraumatische Belastungsstörung zur Folge hat, und was uns dabei hilft, ein Trauma gut zu überstehen. Quellen: „psychisches Trauma“ in Lexikon der Neurowissenschaft https://www.spektrum.de/lexikon/neurowissenschaft/psychisches-trauma/10459 abgerufen am 26.09.2020 „Traumatheorie, psychoanalytische“ in Dorsch Lexikon der Psychologie https://dorsch.hogrefe.com/stichwort/traumatheorie-psychoanalytische#search=6a7db27dcad035c8ff7d2597e153c05a&offset=27 abgerufen am 26.09.2020 Website der DeGPT – Deutschsprachige Gesellschaft für Psychotraumatologie https://www.degpt.de/informationen/fuer-betroffene/ „peritraumatische Dissoziation“ in Spektrum Lexikon der Psychologie https://www.spektrum.de/lexikon/psychologie/peritraumatische-dissoziation/11324 abgerufen am 26.09.2020 Kölner Risiko Index in Fischer, G. & Riedesser, P. (1988). Psychotraumatologie. Lehrbuch der Psychotraumatologie. Ernst-Reinhard, München (UTB). Bundeswehrversion des Kölner Risiko Index: Psychologischer Dienst der Bundeswehr http://www.ikpp-bundeswehr.de/kri.html abgerufen am 26.09.2020 Graubner, B. (Ed.). (2013). ICD-10-GM 2014 Systematisches Verzeichnis: Internationale statistische Klassifikation der Krankheiten und verwandter Gesundheitsprobleme 11. Revision-German Modification Version 2014. Deutscher Ärzteverlag. Saß, H., & American Psychiatric Association. (1998). Diagnostisches und statistisches Manual psychischer Störungen DSM-IV: übersetzt nach der vierten Auflage des Diagnostic and statistical manual of mental disorders der American Psychiatric Association. Verlag für Psychologie, Hogrefe.Verlag: Hogrefe Verlag „Posttraumatische Belastungsstörung“ auf Wikipedia https://de.wikipedia.org/wiki/Posttraumatische_Belastungsstörung  abgerufen am 26.09.2020 „Reaktionen auf schwere Belastungen und Anpassungsstörungen“ in ICD-10 https://www.icd-code.de/icd/code/F43.1.html abgerufen am 26.09.2020 „Schizophrenie“ auf Wikipedia https://de.wikipedia.org/wiki/Schizophrenie abgerufen am 26.09.2020 Maercker, A., & Augsburger, M. (2019). Die posttraumatische Belastungsstörung. In Traumafolgestörungen (pp. 13-45). Springer, Berlin, Heidelberg. „Dissoziation“ in Dorsch Lexikon der Psychologie https://dorsch.hogrefe.com/stichwort/dissoziation#search=420f47d4d24eab7bb520f757418c125c&offset=0 abgerufen am 26.09.2020 „Ressourcen“ in Spektrum Lexikon der Psychologie https://www.spektrum.de/lexikon/psychologie/ressourcen/12935 abgerufen am 26.09.2020 „Resilienz“ in Dorsch Lexikon der Psychologie https://dorsch.hogrefe.com/stichwort/resilienz#search=d3fa3d216145cc77445a3985cd2efbdc&offset=0 abgerufen am 26.09.2020
Show more...
5 years ago
1 hour 2 minutes 11 seconds

psyjk - Psychologie für alle
#036 Therapie mit Tieren
In manchen Situationen ist es hilfreich, wenn Psychotherapeut*innen sich tierische Unterstützung holen - häufig sind das Hunde oder Pferde. So kann die Therapie von Verhaltensauffälligkeiten, Ängsten oder anderen psychischen Problemen um eine ganz besondere Komponente ergänzt werden. Wir schauen in dieser Folge auf die Forschung rund ums Thema tiergestützte Therapie und müssen herausfinden, dass es da sehr gemischte Ergebnisse gibt. Die Quellen für diese Folge sind: 1) Review zu Therapie mit Hunden bei Jugendlichen:  Jones, M. G., Rice, S. M., & Cotton, S. M. (2019). Incorporating animal-assisted therapy in mental health treatments for adolescents: A systematic review of canine assisted psychotherapy. PloS one, 14(1), e0210761. https://journals.plos.org/plosone/article?id=10.1371/journal.pone.0210761&fbclid=IwAR2VNUeM  2) Auswahl an Studien, die Jones 2019 in ihrem Review auswerten:  2A) Stefanini, M. C., Martino, A., Allori, P., Galeotti, F., & Tani, F. (2015). The use of Animal-Assisted Therapy in adolescents with acute mental disorders: A randomized controlled study. Complementary therapies in clinical practice, 21(1), 42-46. https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S1744388115000031  2B) Hamama, L., Hamama-Raz, Y., Dagan, K., Greenfeld, H., Rubinstein, C., & Ben-Ezra, M. (2011). A preliminary study of group intervention along with basic canine training among traumatized teenagers: A 3-month longitudinal study. Children and Youth Services Review, 33(10), 1975-1980. https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S019074091100199X  2C) Lubbe, C., & Scholtz, S. (2013). The application of animal-assisted therapy in the South African context: A case study. South African Journal of Psychology, 43(1), 116-129. https://journals.sagepub.com/doi/full/10.1177/0081246312474405  3) Review zu Therapie mit Pferden: Bachi, K. (2012). Equine-facilitated psychotherapy: The gap between practice and knowledge. Society & Animals, 20(4), 364-380. https://brill.com/view/journals/soan/20/4/article-p364_4.xml  4) Review zu Therapie mit Delfinen: Marino, L., & Lilienfeld, S. O. (2007). Dolphin-assisted therapy: More flawed data and more flawed conclusions. Anthrozoös, 20(3), 239-249. https://www.tandfonline.com/doi/abs/10.2752/089279307X224782
Show more...
5 years ago
54 minutes 33 seconds

psyjk - Psychologie für alle
Machen Computerspiele aggressiv? Warum helfen wir anderen Menschen? Was passiert während eines Déjà-vus im Gehirn? Zwei Psychologinnen möchten Themen und Methoden der Psychologie für alle verständlich machen. Die Inhalte basieren stets auf wissenschaftlichen Quellen, welche in der Beschreibung der Folgen zu finden sind. Themenvorschläge willkommen! Einfach eine Mail an *psyjk.info@gmail.com* oder über Instagram (@psy.jk)