Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
TV & Film
Health & Fitness
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts118/v4/a9/67/73/a96773f3-f194-d6c0-cb7d-8c01f5c24b80/mza_3677420671367593550.jpg/600x600bb.jpg
Psychologischer Berater
André Horstmann
90 episodes
8 months ago
Ein paar noch fehlende Verfahren werden in dieser Episode besprochen mit einer Fokussierung auf humanistische Verfahren. Ebenso werden systemische Therapieansätze vorgestellt, die vor allem in der Paar- oder der Familientherapie Anwendung finden. Im zweiten Teil werden ein paar allgemeine Hinweise zur Motivation des Klienten gebracht, um zu einer Psychotherapie zu gehen oder welche Anzeichen dafür stehen, daß in der Psychotherapie etwas falsch läuft. Es wird nochmals darauf verwiesen, wer eine Psychotherapie anbieten darf und welche grundlegenden Regeln einzuhalten sind.
Show more...
Education
RSS
All content for Psychologischer Berater is the property of André Horstmann and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Ein paar noch fehlende Verfahren werden in dieser Episode besprochen mit einer Fokussierung auf humanistische Verfahren. Ebenso werden systemische Therapieansätze vorgestellt, die vor allem in der Paar- oder der Familientherapie Anwendung finden. Im zweiten Teil werden ein paar allgemeine Hinweise zur Motivation des Klienten gebracht, um zu einer Psychotherapie zu gehen oder welche Anzeichen dafür stehen, daß in der Psychotherapie etwas falsch läuft. Es wird nochmals darauf verwiesen, wer eine Psychotherapie anbieten darf und welche grundlegenden Regeln einzuhalten sind.
Show more...
Education
Episodes (20/90)
Psychologischer Berater
Episode 90 - Behandlung Psychischer Störungen II
Ein paar noch fehlende Verfahren werden in dieser Episode besprochen mit einer Fokussierung auf humanistische Verfahren. Ebenso werden systemische Therapieansätze vorgestellt, die vor allem in der Paar- oder der Familientherapie Anwendung finden. Im zweiten Teil werden ein paar allgemeine Hinweise zur Motivation des Klienten gebracht, um zu einer Psychotherapie zu gehen oder welche Anzeichen dafür stehen, daß in der Psychotherapie etwas falsch läuft. Es wird nochmals darauf verwiesen, wer eine Psychotherapie anbieten darf und welche grundlegenden Regeln einzuhalten sind.
Show more...
4 years ago
35 minutes 13 seconds

Psychologischer Berater
Episode 89 - Behandlung Psychischer Störungen
Wer findet sich schon im Bereich der Therapieverfahren zurecht. Es gibt eigentlich 4 wissenschaftlich anerkannte Verfahren, auf die auch in dieser Episode eingegangen werden kann. Die psychoanalytische Therapie ist eng mit dem Namen von Sigmund Freud verknüpft. Er legte auch die Grundlagen mit dem Phasenmodell der kindlichen Entwicklung, dem Instanzenmodell und den Abwehrmechanismen, die in jeder Psychoanalyse ein Thema sind. Die Verhaltenstherapie geht davon aus, daß psychische Erkrankungen sich aufgrund von fehlerhaften Lernprozessen entwickeln. Die Gesprächstherapie, die von Rogers begründet wurde ist mittlerweile anerkannt und liegt zwischen den beiden genannten Therapieverfahren. Die Verfahren sind in den letzten Jahren vielfältig geworden und sicherlich spielen die Entspannungsverfahren, Gestalttherapie und Psychoeduktion eine große Rolle, vor allem weil Kunden, die sich bewußt für eine Therapie entscheiden, durchaus ihre Meinung haben können. Der Heilpraktiker für Psychotherapie muß sich so einiges Rüstzeug aneignen, um in der Lage zu sein, Professionalität und Kompetenz auszustrahlen und auch auf die Wünsche des Kunden einzugehen. Selbstreflexion und Supervision sind fester Bestandteil der Arbeit als Heilpraktikers für Psychotherapie.
Show more...
4 years ago
52 minutes 25 seconds

Psychologischer Berater
Episode 88 - Kindes- Und Jugendalter
Die Entwicklung im Kindes- und Jugendalter kann mit Schwierigkeiten verbunden sein. Verschiedene Arten von Störungen können auftreten. Ein wichtiges Feld sind die Verhaltens- und emotionalen Störungen. Zu diesen zählen hyperkinetische, emotionale Störungen und Störungen des Sozialverhaltens. Eine Sorgfältige Diagnostik zeigt verschiedene Störungen wie sie von der ICD 10 klassifiziert werden: Intelligenzminderungen, Entwicklungsstörungen, Verhaltensstörungen und emotionale Störungen.
Show more...
4 years ago
27 minutes 32 seconds

Psychologischer Berater
Episode 87 - Sucht Und Abhängigkeit
Aus Abhängigkeit kann eine Erkrankung entstehen, die entweder psychische oder physische Ausprägung findet oder beides zugleich und Behandlung durch einen Arzt erfahren muß. Es gibt die verschiedensten Substanzklassen, die eine Abhängigkeit verursachen können. Dazu gehören Alkohol, Opiate, Cannabis, Benzodiazepin, Barbiturate, Analgetika, Kokain, Stimulanzien, Halluzinogene, Nikotin, Flüchtige Lösungsmittel. Es geht immer darum ein negatives Erleben zu dämpfen oder einfach zu ertragen. Hat sich eine psychotrope Substanz einmal als wirkungsvoll erwiesen, dann besteht die Gefahr, immer wieder darauf zuzugreifen. Es gibt aber auch nicht stoffgebundene Abhängigkeitserkrankungen wie Pyromanie, Kleptomanie und krankhaftes Glücksspiel. Ein weites und schwieriges Feld, aber hier wird über Erkrankungen gesprochen.
Show more...
4 years ago
46 minutes 17 seconds

Psychologischer Berater
Episode 86 - Psychosomatische Störungen Und Gesundheitswesen
Alle wissen, daß Leib und Seele sich gegenseitig beeinflussen. Das Essen hält sie sogar zusammen. Das Gleichgewicht zwischen Leib und Seele wird in dieser Episode thematisiert. Und so gehen wir auf die psychosomatischen Störungen allgemein und psychosomatische Erkrankungen speziell ein und Eß-, Schlaf- und Sexualstörungen werden kurz angerissen. Somatoforme Störungen zeigen sich mit körperlichen Symptomen, ohne daß relevante körperliche Veränderungen vorliegen. Im Anschluß wird das deutsche Gesundheitswesen erläutert mit all seinen Strukturen auf der Makro-, Meso- und Mikroebene.
Show more...
4 years ago
38 minutes 15 seconds

Psychologischer Berater
Episode 85 - Persönlichkeitsstörungen Und Belastungsstörungen
Eine super Klassifizierung der Persönlichkeitsstörungen. Die Persönlichkeit differenziert sich über ihre Störungen. Wobei Störungen wertfrei zu sehen sind. Es sind nur Abweichungen von der Norm und es ist schwierig, eine Grenze zu ziehen und zu behaupten, was krankhaft ist und was noch gesund ist. Die Persönlichkeit kann in einzelne Bereiche zerlegt werden, das heißt Bereiche der Anforderung und wo die Reaktion unterschiedlich ausfallen kann. Es sind 10 Adjektive, die bei der Klassifizierung der Persönlichkeitsstörung eine Rolle spielen (zufällig die 10 Planeten): paranoid, schizoid, dissozial, emotional instabil, histrionisch, anankastisch, ängstlich vermeidend, abhängige und sonstige spezifische Persönlichkeitsstörungen. Im letzten Teil wird auf Anpassunsstörungen sowie Posttraumatische Belastungsstörungen eingegangen. Wir beziehen uns hier auf die Quellen des 7. Impulse Studienbrief und dem Lehrbuch von Prof. Ofenstein.
Show more...
4 years ago
28 minutes 7 seconds

Psychologischer Berater
Episode 84 - Persönlichkeitsstörungen
Wer die Neurosenlehre komplettiert sehen möchte, wird hier fündig. Es wird auf die neurotische Depression eingegangen. Depersonalisations- und Derealisationssyndrome werden erläutert und auch die Neurastenia, das chronic fatigue syndrom wird besprochen. Aber das Kernstück sind doch die Darstellulngen zur Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen. Es wird auf alle 11 eingegangen, von paranoid bis zu den andauernden Persönlichkeitsstörungen. In der folgenden Episode werden die einzelnen Persönlichkeitsstörungen vertieft.
Show more...
4 years ago
40 minutes 6 seconds

Psychologischer Berater
Episode 83 - Neurotische Störungen III - Zwangsstörungen
Was sind die beiden noch fehlenden Erkrankungen in der speziellen Neurosenlehre? Die Zwangsstörungen und die Dissoziativen Störungen. Bei den Zwangsstörungen werden die Patienten durch bewußt wahrnehmbare Störungen gezwungen. Die Patienten versuchen diese zu entkräften und so neutralisieren, aber es gelingt nicht immer. Bei entsprechenden Zwangshandlungen kann der Patient nicht wählen, ob er die Handlung vornimmt oder nicht. Bei den dissoziativen Störungen geht es um einen Abwehrmechanismus, der hilft traumatische Erlebnisse zu überwinden. Das Ich dissoziert gewisse Eindrücke und trennt sie. Dies kann sinnvoll sein, aber bei einer Chronifizierung zu einer körperlichen Schädigung führen. Es gibt zwei Ebenen der dissoziativen Störung, einmal auf der psychischen Ebene und dann auch auf der neurologischen Ebene. Bei vielen Patienten treten diese jedoch in Kombination ein.
Show more...
4 years ago
22 minutes 34 seconds

Psychologischer Berater
Episode 82 - Neurotische Störungen II - Angsstörungen
Wie kann nun die Allgemeine Neurosenlehre in eine spezielle Neurosenlehre umgesetzt werden? In dieser Episode geht es um Angsstörungen, darum wie sie klassifiziert und diagnostiziert werden können. Zu den Angsstörungen gehören Phobien, dazu gehört ebenso die generalisierte Angsstörung und die Panikstörung. Desweiteren wird auf die Ursachen eingegangen, auf die nötige Differentialdiagnose und auf die verschiedenen Therapiemöglichkeiten, die auch ein Betätigungsfeld für den Heilpraktiker für Psychotherapie darstellen. Es geht um eine psychotherapeutische Basistherapie, verhaltenstherapeutische Verfahren und psychodynamische Verfahren.
Show more...
4 years ago
26 minutes 7 seconds

Psychologischer Berater
Episode 81 - Neurotische Störungen I - Grundlagen
Um zu helfen, muß man wissen, woher die neurotische Störungen, besser bekannt als Neurosen, kommen. Es gibt verschiedene Erklärungsansätze. Die ICD 10 wählt den sehr klaren Weg der Symptome. Psychoanalytische und psychodynamische Theorien suchen eine Erklärung in den drei Ebenen des Menschen Es, Ich und Über-Ich. Aber erst das Selbst kann eine Struktur geben und um das Selbst zu stärken, zu trainieren, kann eine objektorientierte Betrachtungsweise angewandt werden, die sich von der Freud'schen Triebtheorie löst. Triebe (vor allem Libidobedingt), die aus dem ES kommen und Normen, die aus dem Über-Ich stammen, machen dem ICH das Leben schwer, weil man sich oft nicht bewußt ist, woher sie kommen und dies löst Angst aus und kann zu zwanghaftem Verhalten führen. Um sich das Leben in diesem Spannungsfeld zu erleichtern, entwickelt das ICH Abwehrmechanismen, was gut ist, solange sie im maßvoll vorhanden sind und nicht das ICH übernehmen. Diese Abwehrmechanismen helfen, zu überleben. Das Modell der Objektpsychologie befreit das ICH vom bloßen treibgesteuerten Wesen und benennt ein Objekt, das hilft zu wachsen. Allerdings muß das Objekt es auch wollen und wohlwollend begleiten. Nur durch etwas, was es außerhalb vom ICH (dem Subjekt)gibt, kann sich das ICH herausbilden und begreifen. Das sieht mir sehr nach Döbereiner, 3. Quadrant, aus. Super. Auf diese Weise gibt es immer wieder überraschende Querverbindungen.
Show more...
4 years ago
38 minutes 40 seconds

Psychologischer Berater
Episode 80 - Affektive Störungen IV
Hier nun eine weitere kurze Episode zu den affektiven Störungen, die mitunter fatale Folgen haben können. Es werden Fragen beantwortet wie damit umgegangen werden kann, wie verschiedene suizidale Absichten erkannt werden können und was es bedeutet, eine Krisenintervention anzugehen. Eine große Verantwortung liegen hier auf den Schultern des Heilpraktikers und er ist immer gut beraten, hier an den Spezialisten zu verweisen oder eventuell selbst die Hilfe eines Spezialisten in Anspruch zu nehmen. Der Heilpraktiker darf sich hier nicht überschätzen, denn dies sind Abgründe, die sich vor seinem inneren Auge auftun können.
Show more...
4 years ago
16 minutes 22 seconds

Psychologischer Berater
Episode 79 - Affektive Störungen III
Wer möchte nicht mehr über das manische Syndrom und seine verschiedenen Abstufungen erfahren? Gewisse Stimmungsschwankungen manischer Art können durchaus als etwas Positives erfahren werden. Man mag sich im Flow befinden oder eine leichte Euphorie läßt alles einfach von der Hand gehen. Aber das ist nur die leichte Art. Oft tritt das manische Syndrom in Abwechslung mit der depressiven Störung auf und dann wird es zur bipolaren affektiven Störung. Zyklothymia ist ein weiterer Begriff, der eine Vorstufe zum bipolaren affektiven Syndrom darstellt. Im weiteren Verlauf wird auf das suizidale Geschehen eingegangen und welche Rolle hier der Heilpraktiker spielen kann. Es geht um Geschäftsunfähigkeit nach dem Bürgerlichen Gesetzbuch und um die Möglichkeit der Einweisung in eine geschlossene psychiatrische Abteilung eines Krankenhauses. Alles schwere Fälle, die man den Menschen ersparen möchte, aber nur zu häufig auftreten.
Show more...
4 years ago
33 minutes 10 seconds

Psychologischer Berater
Episode 78 - Affektive Störungen II
In dieser Episode werden Fragen zu den affektiven Störungen behandelt, vor allem mit einem Fokus auf das depressive und manische Syndrom und wie in diesen Zuständen der Heilpraktiker für Psychotherapie helfen kann. Es werden Verfahren wie die kognitive Therapie und die interpersonelle Therapie beschrieben, deren Anwendung sich bewährt haben. Eine Übersicht über die medikamentöse Therapie und ihre relativ hohe Wirksamkeit, aber auch die Risiken, die vor allem mit einem relative späten Wirkungseintritt verbunden sind, werden angesprochen.
Show more...
4 years ago
28 minutes 21 seconds

Psychologischer Berater
Episode 77 - Affektive Störungen I
Worin unterscheiden sich depressives und manisches Syndrom. Das depressive Syndrom hat seine eigenen Symptome wie gedrückte Stimmungslage, eine Minderung des Antriebs sowie eine erhöhte Müdigkeit. Vegetative Störungen wie Schlaf- oder Verdauungsstörungen kommen hinzu. Das manische Syndrom ist am anderen Ende der affektiven Störungen gelagert und ist charakterisiert durch eine gehobene Stimmung oder auch Eurphorie. Die Person ist von Unruhe getrieben und oftmals einer unkontrollierbaren Erregung beherrscht. Übersteigert Selbstbeurteilung kann bis zum Größenwahn führen.
Show more...
4 years ago
31 minutes 12 seconds

Psychologischer Berater
Episode 76 - Münchner Rhythmenlehre 2
Im 2. Teil über die Rhythmenlehre von Wolfgang Döbereiner geht es um die Rolle der Sonne und den Aszendenten. Die Entwicklungstruktur, die sich in den Häusern widerspiegelt wird dargestellt, wobei dem Aszendenten eine besondere Rolle zukommt. Das herkömmliche Sternzeichen, das von der Sonne in einem Tierkreiszeichen dargestellt wird, drückt das Verhalten aus und macht so die Anlagen erst sichtbar.
Show more...
4 years ago
46 minutes 25 seconds

Psychologischer Berater
Episode 75 - Münchener Rhythmenlehre 1
Wer möchte nicht wissen, wo die moderne Astrologie ihren Anfang nahm? Und so suchte ich und fand Wolfgang Döbereiner, der als Anfangspunkt für verschiedene astrologische Schulen in Deutschland betrachtet wird. Wenn man den Quellen glauben schenken darf, so hat seine Münchner Rhythmenlehre drei Typen von Schulen hervorgebracht: die eher wissenschaftlich/mathematische, eine (Klein, Dahlke), eine eher astrologisch/gesundheitliche (Dethlefsen, Mayer) und eine eher psychologisch/philosophische Richtung (Noé, H. Meyer). Diese Aufteilung ist eher willkürlich. Irgendwie bin ich versucht, Anknüpfungspunkte zwischen der Münchner Rhythmenlehre und der astrologischen Psychologie zu finden. Die Rhythmenlehre scheint eine stärkere Verbindung mit der Realität zu haben. Letztendlich bauen alle astrologischen Theorien den individuellen Erfahrungshorizont (Medizin, Psychologie, Philosophie, Mathematik) in ein vorhandenes System von Häusern, Tierkreiszeichen und Planeten ein. Je nach Sicht, hat der Aszendent eine besondere Bedeutung, dann wieder das TKZ, dann wieder das Aspektbild oder die Häuserstruktur. Alles läßt sich auf die Planeten zurückführen, die einzig existenten und realen Elemente in der Astrologie.
Show more...
4 years ago
52 minutes 51 seconds

Psychologischer Berater
Episode 74 - Schizophrene Störungen
Schizophrene Störungen haben große Auswirkungen für den betroffenen Menschen. Er schafft sich eine Paralellwelt, in der er beginnt zu leben, die geprägt ist von Wahn, Halluzination, Ich-Störungen, die vom Betroffenen mehr oder weniger stark wahrgenommen werden. An sich ist nichts Schlimmes an diesen Welten, nur, wenn imperative Stimmen auffordern sich oder anderen ein Leid zuzufügen, dann wird es höchste Zeit zu handeln, auch gegen den Willen des Betroffenen. Verteufelte Neuroleptika kommen zur Anwendung und man sieht auch hier, daß sie geholfen haben, die Behandlungszeit zu verringen, die Zeiten für einen Krankenhausaufenthalt zu reduzieren und auch die Wahrscheinlichkeit eines Rückfalls zu vermindern. Die Schizophrenie ist eine Erkrankung, die dem Gesundheitswesen teuer zu stehen kommt. In der heutigen Zeit, wo unsichtbare Viren die Menschen verunsichern und die Flexibilität des Gesundheitswesens infrage stellen, ist es wichtig zu sehen, daß eine Erkrankung wie die Schizophrenie, egal wodurch verursacht, ebenfalls das Potential hat, das Gesundheitssystem zu überfordern.
Show more...
4 years ago
50 minutes 39 seconds

Psychologischer Berater
Episode 73 - Organische Psychische Störungen
Die organischen psychischen Störungen können in primäre und sekundäre unterschieden werden. Bei den primären geht es um Störungen, die durch Schädigungen des Gehirns hervorgerufen werden und bei den sekundären geht es um Störungen des Gesamtorganismus. Akute organische psychische Störungen sind hauptsächlich Störungen des Bewußtseins, die sich zurückbilden können, wenn die Ursachen beseitigt wurden und eine adäquate Behandlung durchgeführt wird. Hält der Abbau kognitiver Leistungen über einen längern Zeitraum an, also länger als 6 Monate, dann spricht man von einer chronischen organischen psychischen Störung. Die wichtigste akute Erkrankung wäre das Delir, die wichtigste chronische Erkrankung ist die Demenz. 5% der über 65jährigen leiden unter der Demenz vom Alzheimer Typ.
Show more...
5 years ago
26 minutes 10 seconds

Psychologischer Berater
Episode 72 - Anamnese des Klienten
Welche Fragen könnten in der Prüfung zum kleinen Heilpraktier auftreten. Wir arbeiten das Ofenstein Lehrbuch parallel zum Fernstudienmaterial durch und versuchen auf Fragen zu antworten, die eventuell auch in der Prüfung auftreten könnten. Es geht hauptsächlich darum, mit der Begrifflichkeit zurecht zu kommen und eine, für den Laien verständliche Struktur der verschiedenen Erkrankungen und Behandlungsmöglichkeiten zu ermitteln. Es handelt sich darum, die Komplexität auszuklammern und den Spezialisten zu überlassen und nur dort aktiv zu werden, wo es für den Heilpraktiker für Psychotherapie auch Sinn macht. Dies ist ein kleiner Bereich nur, aber gerade hier kozentrieren sich die Patienten, bzw. Klienten. Auch hier gilt, frühzeitig mögliche Störungen zu erkennen, und zu helfen, sie zu mildern. Interessant ist, daß es bei der Behandlung der Alzheimer Demenz darum geht, den Zustand beizubehalten, der bei der Diagnose beschrieben wurde. Da es sich um eine progrediente Erkrankung handelt, wäre dies schon ein Behandlungserfolg.
Show more...
5 years ago
37 minutes 50 seconds

Psychologischer Berater
Episode 71 - Analyse Des Aspektbilds
Aspektbildinterpretation. Wenn man die Häuser, der Zodiak und die Planeten ausblendet, bleibt das Aspektbild und das Wesenszentrum im Horoskop erhalten. Die Interpretation startet mit der Interpretation des Aspektbildes, die zu einem visualisierten Ergebnis führen soll, die einen Anhaltspunkt für die Lebensmotivation gibt. Als erstes geht es um die Graphische Struktur, die Statik und Dynamik des Aspektbilds beschreibt. Zweitens geht es um die Lagerung, den Schwerpunkt und die Ausrichtung des Aspektbildes. Drittens geht es um die Koheränz und die Anzahl der Aspekte. Als viertes Element wird die Farbigkeit des Aspektbildes analysiert. Dann ist man fünftens bereit die Lebensmotivation zu beschreiben. Viel Spaß.
Show more...
5 years ago
34 minutes 49 seconds

Psychologischer Berater
Ein paar noch fehlende Verfahren werden in dieser Episode besprochen mit einer Fokussierung auf humanistische Verfahren. Ebenso werden systemische Therapieansätze vorgestellt, die vor allem in der Paar- oder der Familientherapie Anwendung finden. Im zweiten Teil werden ein paar allgemeine Hinweise zur Motivation des Klienten gebracht, um zu einer Psychotherapie zu gehen oder welche Anzeichen dafür stehen, daß in der Psychotherapie etwas falsch läuft. Es wird nochmals darauf verwiesen, wer eine Psychotherapie anbieten darf und welche grundlegenden Regeln einzuhalten sind.