Um diese Studie geht es:
Erwähnt:
Weitere Forschung:
Um diese Studie geht es:
Wahrnehmung von Elterngesprächen auf beiden Seiten:
Weitere Forschung:
Gartmeier, M., Gebhardt, M., Dotger, B., & Schratz, M. (2016).
Teachers’ communication competence: A latent class analysis of 677 German mathematics teachers. Teaching and Teacher Education, 54, 56–67.
Munthe, E., & Westergård, E. (2023).
Parents’, teachers’, and students’ roles in parent-teacher conferences: A systematic review and meta-synthesis. Teaching and Teacher Education, 136, 104355.
Um diese Studie geht es:
Tetzlaff, L., Simonsmeier, B. A., Peters, T., & Brod, G. (2025). A cornerstone of adaptivity – A meta‑analysis of the expertise reversal effect. Learning and Instruction, 98, Article 102142.
Weitere Forschung:
Rey, G. D., & Buchwald, F. (2011). The expertise reversal effect: cognitive load and motivational explanations. Journal of Experimental Psychology: Applied, 17(1), 33-48.
Grub, A. S., Biermann, A., Lewalter, D., & Brünken, R. (2022, May). Professional vision and the compensatory effect of a minimal instructional intervention: A quasi-experimental eye-tracking study with novice and expert teachers. In Frontiers in Education (Vol. 7, p. 890690).
Boxing Bell.wav by Benboncan -- https://freesound.org/s/66951/ -- License: Attribution 4.0
Um diese Studie geht es:
Im Intro erwähnt:
„Deutsch, Mathe Glück“, Dein Spiegel 4/2025
Überblicksartikel zur Wirkung von mental-health-Programmen
Links zum Wohlbefinden und zur psychischen Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland:
Wodurch wird das Fähigkeitsselbstkonzept beeinflusst?
Problematik von Affirmationen
Weitere Forschung:
Obermeier, R., Hagenauer, G., & Gläser-Zikuda, M. (2021). Who feels good in school? Exploring profiles of scholastic well-being in secondary-school students and the effect on achievement. International Journal of Educational Research Open, 2, 100061.
Long, R. F., Huebner, S. E., Wedell, D. H., & Hills, K. J. (2012). Measuring school-related subjective well-being in adoles-cents. American Journal of Orthopsychiatry, 82, 50–60. https://doi.org/10.1111/j.1939-0025.2011.01130.x
_______________________________________________________________
Buch-Tipp: "Weniger macht Schule: Wie De-Implementierung schulische Freiräume schafft"
Buchneuerscheinung
Vortrag
"Auf den Spuren eines Missverständnisses - Was ist Feedback? Und was ist es nicht?"
Beitrag beim Deutschen Schulportal
De-Implementierung Was Schulen fehlt, ist der Mut zum Weglassen
Thema: Abschaffung von Noten
Um diese Studie geht es:
Fleischmann, M., Huebner, N., Marsh, H. W., Trautwein, U., & Nagengast, B. (2021). Investigating the association between the big fish little pond effect and grading on a curve: A large-scale quasi-experimental study. International Journal of Educational Research, 110, 101853.
Modellversuch “Schule ohne Noten in Sachsen
Richtigstellung: Prof. Dr. Anke Langner ist die wissenschaftliche Leitung des Schulversuchs Universitätsschule Dresden, der über 15 Jahre im Reallabor innovative Lehr-Lernformate und Formen der Schulorganisation erprobt und erforscht. In der ursprünglichen Version der Folge wurde behauptet, dass sie den Modellversuch "Schule ohne Noten in Sachsen" wissenschaftlich betreue, was nicht der Fall ist.
empirische Befunde zu Noten:
Döpfner, M., Schnabel, M., Goletz, H., & Ollendick, T. H. (2006). PHOKI. Phobiefragebogen für Kinder und Jugendliche. Manual. Hogrefe, Göttingen. Beutel, S. I., Jachmann, M., Lütgert, W., Tillmann, K. J., & Vollstädt, W. (2003). Noten oder Berichte? Die schulische Beurteilungspraxis aus der Sicht von Schülern, Lehrern und Eltern. Heidelberg: Springer. OECD (Organisation for Economic Co-operation and Development). 2014. “PISA 2012 Results in Focus.” Programme for International Student Assessment.
Weitere Forschung:
Huguet, P., Dumas, F., Marsh, H., Régner, I., Wheeler, L., Suls, J., ... & Nezlek, J. (2009). Clarifying the role of social comparison in the big-fish–little-pond effect (BFLPE): An integrative study. Journal of personality and social psychology, 97(1), 156. Hänze, M., Berger, R., & Bianchy, K. (2009). Fördern Schulnoten die Motivation? Eine quasi-experimentelle Studie zum Einfluss der Benotungserwartung auf selbst berichtete und verhaltensnah erhobene Motivationsqualitäten. Psychologie in Erziehung und Unterricht, 56(4), 258-270.
Buchwerbung:
Wisniewski, B., & Gottschling, B. (2025). Weniger macht Schule – Wie De-Implementierung schulische Freiräume schafft. Stuttgart: Kohlhammer.
Thema: Differenzierung
Um diese Studie geht es:
Smale-Jacobse, A. E., Meijer, A., Helms-Lorenz, M., & Maulana, R. (2019). Differentiated instruction in secondary education: A systematic review of research evidence. Frontiers in psychology, 10, 2366.
Erwähnt:
Boller S., Rosowski E., & Stroot, T. (2007). Heterogenität in Schule und Unterricht. Handlungsansätze zum Pädagogischen Umgang mit Vielfalt. Weinheim: Beltz.
Weitere Forschung:
Tomlinson, C. A. (2005). Grading and differentiation: Paradox or good practice?. Theory into practice, 44(3), 262-269.
van Vijfeijken, M., van Schilt-Mol, T., Scholte, R. H., & Denessen, E. (2023). A quantitative study of teachers’ beliefs and practices regarding fair classroom differentiation. SN Social Sciences, 3(1), 13.
Thema: Lernen und Leistung
Um dieses Paper geht es:
Bjork, R. A., & Bjork, E. L. (1992). A new theory of disuse and an old theory of stimulus fluctuation. In: A. Healy, S. Kosslyn, & R. Shiffrin (Hrsg.), From Learning Processes to Cognitive Processes: Essays in Honor of William K. Estes (Band 2, S. 35-67). Hillsdale, NJ: Erlbaum.
Weitere Forschung:
In dieser Spezial-Folge geht es um den Satz "Weniger ist mehr". Ich unterhalte mich mit John Hattie darüber, was De-Implementierung ist, warum sie für Schulen wichtig ist und welche Schwierigkeiten dabei auftreten können.
Diese Version wurde mit einer KI-Software für deutsche Hörerinnen und Hörer synchronisiert.
In dieser Spezial-Folge geht es um den Satz "Weniger ist mehr". Ich unterhalte mich mit John Hattie darüber, was De-Implementierung ist, warum sie für Schulen wichtig ist und welche Schwierigkeiten dabei auftreten können.
Thema: Lernen mit allen Sinnen
Um diese Studie geht es:
Li, J., & Deng, S. W. (2023). Facilitation and interference effects of the multisensory context on learning: a systematic review and meta-analysis. Psychological Research, 87(5), 1334-1352.
Erwähnt: Gudjons, H. (2014). Handlungsorientiert lehren und lernen: Schüleraktivierung-Selbsttätigkeit-Projektarbeit. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt.
Warwitz, S., & Rudolf, A. (1977). Das Prinzip des mehrdimensionalen Lehrens und Lernens. In: Dies.: Projektunterricht. Didaktische Grundlagen und Modelle (S. 15-22). Schorndorf: Verlag Hofmann.
Kahlert, J. (2007). Ganzheitlich Lernen mit allen Sinnen? Plädoyer für einen Abschied von unergiebigen Begriffen. Widerstreit Sachunterricht, (8).
Weitere Forschung:
Rau, P. L. P., Zheng, J., & Wei, Y. (2020). Distractive effect of multimodal information in multisensory learning. Computers & Education, 144, 103699.
Thema: Schülerinnen- und Schüleraktivierung
Um diese Studie geht es:
Fischer, E., & Hänze, M. (2019). Back from “guide on the side” to “sage on the stage”? Effects of teacher-guided and student-activating teaching methods on student learning in higher education. International Journal of Educational Research, 95, 26-35.
Erwähnt: Gudjons, H. (2014). Handlungsorientiert lehren und lernen: Schüleraktivierung-Selbsttätigkeit-Projektarbeit. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt.
Weitere Forschung:
Wong, Z. Y., & Liem, G. A. D. (2022). Student engagement: Current state of the construct, conceptual refinement, and future research directions. Educational Psychology Review, 34(1), 107-138.
Thema: Feedback
Um diese Forschungsarbeit geht es:
Kluger, A. N., & DeNisi, A. (1996). The effects of feedback interventions on performance: a historical review, a meta-analysis, and a preliminary feedback intervention theory. Psychological Bulletin, 119(2), 254-284.
Zu Flugunfällen:
Helmreich, R. L. (1997). Managing human error in aviation. Scientific American, 276(5), 62-67.
Weiter Forschung:
Hattie, J., & Timperley, H. (2007). The power of feedback. Review of Educational Research, 77(1), 81-112.
Wisniewski, B., Zierer, K., & Hattie, J. (2020). The power of feedback revisited: A meta-analysis of educational feedback research. Frontiers in Psychology, 10, 3087.
Fulham, N. M., Krueger, K. L., & Cohen, T. R. (2022). Honest feedback: Barriers to receptivity and discerning the truth in feedback. Current Opinion in Psychology, 101405.
Zur Feedback-Nutzung durch Lehrerinnen und Lehrer
Gärtner, H. (2013). Wirksamkeit von Schülerfeedback als Instrument der Selbstevaluation von Unterricht. In: J. Hense, S. Rädiker, W. Böttcher & T. Widmer (Hrsg.): Forschung über Evaluation. Bedingungen, Prozesse und Wirkungen. Münster: Waxmann, 107-124.
Richter, D. & Pant, H. A. (2016). Lehrerkooperation in Deutschland: Eine Studie zu kooperativen Arbeitsbeziehungen bei Lehrkräften der Sekundarstufe I. Gütersloh [u.a.]. Bertelsmann Stiftung; Robert Bosch Stiftung; Stiftung Mercator; Deutsche Telekom-Stiftung.
Erwähnt:
Schaefers, C. (2002). Forschung zur Lehrerausbildung in Deutschland – eine bilanzierende Übersicht der neueren empirischen Studien. Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften, 24, 65-90
Thema: Lehrkräftegesundheit Um diese Studie geht es: Adams, G. S., Converse, B. A., Hales, A. H., & Klotz, L. E. (2021). People systematically overlook subtractive changes. Nature, 592(7853), 258-261. Replikationsstudie: Fillon, A., Girandola, F., Bonnardel, N., & Souchet, L. (2022). People systematically overlook subtractive changes (2021): Replication and extension. zu Belastungsfaktoren im Lehrerinnen- und Lehrerberuf: Scheuch, K., Rehm, U., & Seibt, R. (2008). Prävention und Gesundheitsförderung in Lehrberufen. Prävention und Gesundheitsförderung, 3(3), 99-205. zu Schuld und Scham: Shen, L. (2018). The evolution of shame and guilt. PloS one, 13(7), e0199448. Hargreaves, A., & Tucker, E. (1991). Teaching and guilt: Exploring the feelings of teaching. Teaching and Teacher Education, 7(5-6), 491-505.
zu „motivierenden Unterrichtseinstiegen“: Senko, C., Perry, A. H., & Greiser, M. (2022). Does triggering learners’ interest make them overconfident?. Journal of Educational Psychology, 114(3), 482-497.
Thema: Scaffolding
Um diese Studie geht es in der Folge:
Erwähnt:
Zur Wirksamkeit von Differenzierung:
Thema: Offener Unterricht
Um diese Studie geht es in der Folge:
Diese Studien/Metaanalysen werden erwähnt: