Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
History
Music
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts116/v4/98/4b/7a/984b7a06-8932-6b25-1163-c426df5aa29c/mza_11711302069506410639.png/600x600bb.jpg
PsychKnowledge
Dr. Franziska Czens, Prof. Dr. Madiha Rana
25 episodes
5 months ago
PsychKnowledge ist der Lernpodcast der Euro-FH zu aktuellen Themen aus der Psychologie. In spannenden Interviews mit Expertinnen und Experten verknüpfen wir Grundlagenwissen mit Anwendungswissen, um die Theorien und Modelle der Psychologie greifbarer zu machen. Dabei kommen auch immer wieder Absolventinnen und Absolventen der Euro-FH zu Wort, deren Abschlussarbeiten innovative Themen aufgreifen und zukunftsweisende Forschungsergebnisse präsentieren. PsychKnowledge ist ein inspirierender Podcast für alle, die sich für Psychologie interessieren oder ihre Kenntnisse aus dem Psychologie-Studium vertiefen möchten.
Show more...
Social Sciences
Education,
Science
RSS
All content for PsychKnowledge is the property of Dr. Franziska Czens, Prof. Dr. Madiha Rana and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
PsychKnowledge ist der Lernpodcast der Euro-FH zu aktuellen Themen aus der Psychologie. In spannenden Interviews mit Expertinnen und Experten verknüpfen wir Grundlagenwissen mit Anwendungswissen, um die Theorien und Modelle der Psychologie greifbarer zu machen. Dabei kommen auch immer wieder Absolventinnen und Absolventen der Euro-FH zu Wort, deren Abschlussarbeiten innovative Themen aufgreifen und zukunftsweisende Forschungsergebnisse präsentieren. PsychKnowledge ist ein inspirierender Podcast für alle, die sich für Psychologie interessieren oder ihre Kenntnisse aus dem Psychologie-Studium vertiefen möchten.
Show more...
Social Sciences
Education,
Science
Episodes (20/25)
PsychKnowledge
Folge 25: Neuromotorische Entwicklungsförderung (INPP)
In dieser Folge sprechen wir mit der Psychologin und Psychotherapeutin Marie Plag, die sich im Laufe ihres Berufslebens aus Überzeugung der neuromotorischen Entwicklungsförderung zugewandt hat. Sie erläutert uns das Konzept und verknüpft es mit den biopsychologischen Grundlagen, gibt uns Einblicke in ihre tägliche Arbeit mit Kindern und Erwachsenen und stellt sich auch der kritischen Frage der wissenschaftlichen Überprüfbarkeit dieser Methode.
Show more...
5 months ago
25 minutes

PsychKnowledge
Folge 24: Mehr Geld verdienen, motivierter arbeiten?
In dieser Folge gibt und der Psychologe Enrico Biegert spannende Einblicke darin, wie Geld und die intrinsische Motivation zusammenhängen. Er erklärt dabei den Überrechtfertigungseffekt und zeigt sehr eindrücklich, dass mehr Geld nicht zu einer höheren Motivation führt, sondern dass es vielmehr darum geht, auch Gehalt und Prämien wertschätzend zu übergeben.
Show more...
6 months ago
21 minutes

PsychKnowledge
Folge 23: Imposter-Syndrom - Bin ich eigentlich ein:e Hochstapler:in?
In dieser Folge sprechen wir mit dem Psychologen Dr. Fabio Ibrahim über das Impostor Syndrom. Er zeigt uns auf, woher das Syndrom kommen kann, was es für Betroffene bedeutet und wie man lernen kann, damit umzugehen. Fabio räumt außerdem mit Vorurteilen zum Impostor Syndrom auf und erklärt, dass es ganz natürlich ist, wenn wir in manchen Lebenslagen Impostor Tendenzen zeigen.
Show more...
7 months ago
25 minutes

PsychKnowledge
Folge 22: Projektarbeit und unsere Gesundheit
In dieser Folge erklärt uns Pascal Reichert die Herausforderungen von Mitarbeitenden in Projektarbeit. Er zeigt uns auf, welche Faktoren einen Einfluss darauf haben, wie Mitarbeitende sich fühlen und gibt wertvolle Tipps für Mitarbeitende und Führungskräfte, gesunder zu arbeiten.
Show more...
8 months ago
28 minutes

PsychKnowledge
Folge 21: Too old to change? Veränderungskompetenz im Alter
In dieser Folge erklärt uns die Psychologin Janette Hoschke was Veränderungskompetenz ist und wie diese mit dem Alter zusammen hängt. Sie räumt mit Vorurteilen auf und erklärt wissenschaftlich fundiert, wie Veränderungskompetenz durch eine gute Führungskraft gestärkt werden kann.
Show more...
9 months ago
24 minutes

PsychKnowledge
Folge 20: Resilienz bei Einsatzkräften
In dieser Folge sprechen wir mit Dr. Carsten Roelecke über ein bisher in Deutschland einmaliges Projekt zur Schulung von Einsatzkräften aller Art. Das Reflexive Einsatztraining, das Carsten mit seinem Team entwickelt hat ermöglicht mobil und bei den Einsatzkräften vor Ort, schwierige Situationen zu durchlaufen, diese und das eigene Verhalten zu reflektieren und den eigenen Wertekompass zu überprüfen und ggf. neu zu justieren. Carsten erklärt uns die Idee des Projekts und die wissenschaftliche Begleitung durch die Euro-FH.
Show more...
10 months ago
19 minutes

PsychKnowledge
Folge 19: Wer Mitarbeitende binden will, muss sie auch mögen!
In dieser Folge steigen wir mit der Psychologin Alice Schönewolf in das Thema Change Management ein und gucken dabei vor allem auf die Wichtigkeit des einzelnen Mitarbeitenden. Alice erklärt, warum die Bindung von Mitarbeitenden gerade in der heutigen Zeit so wichtig ist und welche Formen von Organizational Commitment es gibt. Im Anschluss gibt sie tolle Tipps, wie man in allen Arbeitsformen egal ob vor Ort oder in Telearbeit Mitarbeitende an sich binden kann.
Show more...
11 months ago
26 minutes

PsychKnowledge
Folge 18: Kann KI auch Personalauswahl?
In dieser Folge definiert uns Dr. Alexander Zimmerhofer künstliche Intelligenz durch die Brille der Psychologie. Er zeigt Möglichkeiten und Chancen künstlicher Intelligenz bei der Personalauswahl Eignungsdiagnostik. Wir sprechen über ethische Probleme aber auch Grenzen der KI bei Bewerbung, Personalauswahl und Eignung.
Show more...
1 year ago
28 minutes

PsychKnowledge
Folge 17: Chronische Schmerzen - zwei Leben in eins packen, obwohl man nur Kraft für ein halbes hat
In dieser Folge sprechen wir mit der klinischen Psychologin Laura Hippe, die selbst unter chronischen Schmerzen leidet und aus der eigenen Betroffenheit heraus dazu geforscht hat. Sie erklärt uns, wie chronische Schmerzen psychologisch einzuordnen sind und welche Schwierigkeiten Betroffene haben. Danach schauen wir gemeinsam auf Ihre Forschung dazu, ob die Personen aufgrund ihrer Erkrankung stigmatisiert werden.
Show more...
1 year ago
26 minutes

PsychKnowledge
Folge 16: Einfach nur aufschieben oder prokrastinieren?
In dieser Folge sprechen mir mit der Psychologin Jessica Peters über das Phänomen der Prokrastination. Jessica erklärt, dass entgegen der häufigen Meinung, dass sei ein Problem von Studierenden, Prokrastination in allen Altersgruppen auftauchen kann. Sie zeigt uns Einflussfaktoren auf die Prokrastination und Wirkmechanismen und auch was für Folgen Prokrastination haben kann.
Show more...
1 year ago
27 minutes

PsychKnowledge
Folge 15: In der Kindheit und Jugend schon kriminell!
In dieser Folge sprechen wir erneut mir Prof. Dr. des. Lars Riesner über das breite Feld der Rechtspsychologie. Diesmal: das Thema Jugendkriminalität. Lars erklärt den Unterschied zwischen Sanktionen, Interventionen und Präventionsmaßnahmen und macht uns deutlich, welche psychologischen Maßnahmen welchen Tätergruppen helfen können.
Show more...
1 year ago
37 minutes

PsychKnowledge
Folge 14: Diagnostik auf Augenhöhe
In dieser Folge erklärt und die Psychologin Dr. Anke Terörde-Wilde was die Vor- und Nachteile systemischer Eignungsdiagnostik und Personalauswahl sind und wo dieser wertschätzende Ansatz vielleicht auch seine Grenzen hat.
Show more...
1 year ago
23 minutes

PsychKnowledge
Folge 13: Kann man Resilienz lernen?
In dieser Folge gibt uns die Psychologin Lara Westemeyer einen Einblick in ihre Forschung mit MS-Erkrankten. Lara war Teil eines Forschungsprojekts der Euro-FH, das sich mit der Testung von Interventionen zur Förderung der Resilienz befasst. Dabei konnte sie zeigen, dass ein Online-Training zur Resilienzförderung auch bei chronisch erkrankten Personen, speziell bei MS-Patienten, zu einer Reduzierung der Belastung führen kann. Ihre Ergebnisse wurden in einem englischsprachigen Fachjournal veröffentlicht, während sie bereits in Zusammenarbeit mit der Euro-FH ihre Promotion in diesem Forschungsbereich vorantreibt. Im Podcast ordnet Lara das Konstrukt psychologisch ein und zeigt die praktische Bedeutung der aktuellen Forschung.
Show more...
1 year ago
25 minutes

PsychKnowledge
Folge 12: Warum wird man eigentlich kriminell?
In dieser Folge gibt uns Prof. Dr. des. Lars Riesner eine Einführung in die Rechtspsychologie. Er zeigt die Unterschiede in den Fachbereichen der Kriminal- und Forensischen Psychologie und führt Grundbegriffe der Rechtspsychologie ein. Danach schauen wir auf die Frage, wie wird man eigentlich kriminell? Und was kann präventiv getan werden, um Kriminalität zu verhindern?
Show more...
1 year ago
26 minutes

PsychKnowledge
Folge 11: Ich hör True Crime! Und du?
In dieser Folge sprechen wir mit der Psychologin Deborah von Haxthausen über das Phänomen des True Crime-Genre. Sie erklärt, was genau darunter eigentlich zu fassen ist und welche psychologischen Auswirkungen das Hören haben kann. Außerdem erklärt Sie uns, welchen Zusammenhang der Konsum mit den Persönlichkeitsmerkmalen Sensation Seeking und Epathie hat.
Show more...
1 year ago
19 minutes

PsychKnowledge
Folge 10: Krank zur Arbeit, na und?
In dieser Folge sprechen wir mit der Arbeits- und Organisationspsychologin Prof Dr. Miriam Hägerbäumer darüber, warum Menschen krank zur Arbeit gehen und darüber, welche Folgen für Sie selbst aber auch für das Unternehmen dadurch entstehen. Miriam definiert Präsentismus und zeigt auch auf, wie komplex dieses Thema insbesondere beim Remote Arbeiten zu fassen ist.
Show more...
1 year ago
24 minutes

PsychKnowledge
Folge 9: Selbstwert, Selbstbewusstsein, Selbstwirksamkeit
In dieser Folge sprechen wir mit der Psychologin Janika Schell, die sich aufgrund ihrer eigenen Biografie zur Aufgabe gemacht hat, den Selbstwert anderer zu verbessern. Sie definiert für uns die psychologischen Konstrukte und gibt praktische Tipps, um den eigenen Selbstwert zu verbessern.
Show more...
1 year ago
21 minutes

PsychKnowledge
Folge 8: Münchhausen by proxy. Schon mal was davon gehört?
In dieser Folge sprechen wir mit der Familien- und Paartherapeutin Simone Huber über das Münchhausen by proxy Syndrom, bei dem Mütter ihre Kinder absichtlich schädigen, um dann bei Ärzten und in Ihrem Umfeld als sorgende Mutter gut dazustehen. Simone erklärt die Diagnose und was wir bisher aus Einzelfallstudien dazu wissen.
Show more...
2 years ago
20 minutes

PsychKnowledge
Folge 7: Resilienz bei Kindern
In dieser Folge sprechen wir mit der Psychologin Jana Körner über das Projekt ihrer Masterarbeit, in der sie ein Buch entwickelt und getestet hat, mit welchem Kinder die Möglichkeit haben in einer Art Tagebuch ihre Resilienz zu stärken und sich selbst und ihre Kompetenzen besser kennenzulernen.
Show more...
2 years ago
26 minutes

PsychKnowledge
Folge 6: Organisationskultur? Was ist das eigentlich und wofür?
In dieser Folge sprechen mir mit dem Wirtschaftspsychologen und Geschäftsführer einer Beratungsfirma darüber was Organisationskultur ist und wie sie wachsen kann, um eine gute Grundlage für eine gesunde Organisation und gelingende Veränderungsprozesse zu sein
Show more...
2 years ago
24 minutes

PsychKnowledge
PsychKnowledge ist der Lernpodcast der Euro-FH zu aktuellen Themen aus der Psychologie. In spannenden Interviews mit Expertinnen und Experten verknüpfen wir Grundlagenwissen mit Anwendungswissen, um die Theorien und Modelle der Psychologie greifbarer zu machen. Dabei kommen auch immer wieder Absolventinnen und Absolventen der Euro-FH zu Wort, deren Abschlussarbeiten innovative Themen aufgreifen und zukunftsweisende Forschungsergebnisse präsentieren. PsychKnowledge ist ein inspirierender Podcast für alle, die sich für Psychologie interessieren oder ihre Kenntnisse aus dem Psychologie-Studium vertiefen möchten.