Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
History
Fiction
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts211/v4/ce/ba/bf/cebabfb0-9942-cd8f-caf9-cad2d90237a9/mza_900989590003850080.jpg/600x600bb.jpg
PsychCast Psychosomatik Podcast
Dr. Alexander Kugelstadt
122 episodes
23 hours ago
Gedanken und Gespräche zu Psychosomatischer Medizin, Psychodynamik, Gruppentherapie und sogar: etwas Philosophie.
Show more...
Mental Health
Society & Culture,
Philosophy,
Health & Fitness,
Medicine,
Science
RSS
All content for PsychCast Psychosomatik Podcast is the property of Dr. Alexander Kugelstadt and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Gedanken und Gespräche zu Psychosomatischer Medizin, Psychodynamik, Gruppentherapie und sogar: etwas Philosophie.
Show more...
Mental Health
Society & Culture,
Philosophy,
Health & Fitness,
Medicine,
Science
Episodes (20/122)
PsychCast Psychosomatik Podcast
TRAILER Der neue PsychCast Psychosomatik Podcast (PCPP)
3 weeks ago
1 minute 19 seconds

PsychCast Psychosomatik Podcast
PsychCast - Behind the Scenes
1 month ago
2 minutes 12 seconds

PsychCast Psychosomatik Podcast
Psychoanalytische Konzepte I veraltet oder aktuell?
7 months ago
1 hour 16 minutes 35 seconds

PsychCast Psychosomatik Podcast
PC150 Die Entwicklung der Identität
Wir sprechen über die Mechanismen der Identitätsentwicklung, über gesunde Identitätskrisen, die es während des Überganges vom Kind/Jugendlichen zum Erwachsenen zwangsläufig gibt. Wir unterhalten uns über die Identifizierung mit extremen Bewegungen, um sich schnell mit etwas identifizieren zu können in einem großen Angebot von Ideologien und Überzeugungen. Ganz vorsichtig sprechen wir das schwierige Thema "Opferidentität" an, ohne die objektive Opferschaft infrage zu stellen.
Show more...
1 year ago
50 minutes 45 seconds

PsychCast Psychosomatik Podcast
Streameskummer: Alex im Gespräch mit Hans-Christian Biller
Im PsychCast Nr. 145 spricht Alex mit Christian über sein Buch "Kleine Gefühle", das sich mit typischen Alltags-Situationen-Gefühls-Gemischen beschäftigt - und in dem sich die meisten bestimmt wiederfinden. Das Buch ist ein Plädoyer für ein wohlwollendes Hineinhorchen in die eigene Gefühlswelt: ...Dingseligkeit, Meinsamkeit, Schleppression, Schmass, Philosofa, Urlaubssehnsucht und Streameskummer und viele andere Kleine Gefühle haben viele von Euch bestimmt schonmal erlebt. Außerdem plaudern wir über Verhaltenstherapie, das Buchschreiben, Ideen, Inspirationen, Serien und das "Stehenlassenkönnen" von innerem Erleben sowie Christians Weg in den Bereich Psychotherapie. Christian Billers Buch "Kleine Gefühle: Ein Kompendium von A wie Angstweile bis Z wie Zauderlust" Christian Billers erstes Buch "100 Bücher, die die Welt noch braucht"
Show more...
1 year ago
1 hour 1 minute 12 seconds

PsychCast Psychosomatik Podcast
Erwerbsunfähigkeitsrente
Du findest Die Folge auch mit Video auf YouTube, und zwar hier: https://youtu.be/1oUWguGsN1c Shownotes: https://www.leistungsbeurteilung-reha.de
Show more...
2 years ago
36 minutes 59 seconds

PsychCast Psychosomatik Podcast
Generalisierte Angststörung
PsychCast Talk mit Alex & Jan: So behandeln wir die Generalisierte Angststörung Diese Podcastepisode gibt es auch mit Video bei YouTube hier: https://youtu.be/ryDkMMQuJAw
Show more...
2 years ago
52 minutes 41 seconds

PsychCast Psychosomatik Podcast
Bälle in der Luft
In der 131. Folge unserer kleinen Talkshow Selbsthilfegruppe sprechen Alex und Jan darüber, wieviele Bälle man eigentlich gleichzeitig in der Luft halten will und kann, und welche Methoden helfen können, nicht von herabstürzenden Bällen begraben zu werden. Wie bekommt ihr alles unter einen Hut? Schreibt es uns gerne in die Kommentare! Diese Folge könnt ihr auch mit Video auf YouTube sehen, und zwar hier: Shownotes Webseite von Dr. Sebastian Casu – [Blog über Akut- und Notfallmedizin, Vortrag und Präsentation](http://sebastian-casu.com/)
Show more...
3 years ago
1 hour 12 seconds

PsychCast Psychosomatik Podcast
50 Kognitive Fehler
Welche Kognitiven Fehler machen wir alle am liebsten / häufigsten? Diese Folge gibt es auch mit Video auf YouTube, ihr findet sie hier: https://youtu.be/71Kt55UgWZc
Show more...
3 years ago
1 hour 10 minutes 43 seconds

PsychCast Psychosomatik Podcast
Veränderung
4 years ago
54 minutes 58 seconds

PsychCast Psychosomatik Podcast
PC120 Kleine Helferlein
Schaut auch mal bei unserem Sponsor Blinkist vorbei: www.blinkist.de/psychcast. [03:00] Jan: TOP 10: App: Arznei aktuell: Dosierungen, Nebenwirkungen, Interaktionen. [05:46] Fünfte Auflage des Buches ist draußen (Psychopharmakologie griffbereit 5. Auflage) [07:20] Alex: TOP 9: Labor vor Psychopharmakotherapie nach Dreher, psychiatrietogo [10:20] Jan: TOP 8: Stufenplan der Suizidalität: Erwägung, Ambivalenz, Planung, Entschluss. (Mein Video dazu hier) [12:35] Alex: TOP 7: Suizidalität nach Pöldinger beurteilen mit Arbeitsblatt [17:10] Jan: TOP 6: „1-item-Diagnosis“: „Sind Sie ein Narzisst?“. Oder Borderline: „Kennen Sie das: Sie haben einen unglaublich hohen Anspannungszustand, der sich wie eine Mischung aus verschiedenen Gefühlen anfühlt, Sie können gar nicht genau sagen, welches Gefühl das ist, aber es ist sehr unangenehm und Sie würden fast alles tun, um das zu beenden, auch, sich selbst ritzen?“. [22:20] Sponsor: Blinkist: Surf mal vorbei auf www.blinkist.de/psychcast [24:45] Alex: TOP 5: Zwei-Fragen-Test oder PHQ-9-App [28:08] Jan: TOP 4: Uhren-Test. In 2 Minuten der Demenz auf der Spur. [31:40] Alex: TOP 3: Freier Fragebogen [35:18] Jan: TOP 2: Der Elefant und sein Reiter [42:42] Alex: TOP 1: Lernen, wieder „unmedizinisch“ zu denken
Show more...
4 years ago
55 minutes 12 seconds

PsychCast Psychosomatik Podcast
Selbstwirksamkeit
Im 119.ten PsychCast sprechen wir über Kaninchen, Psychoedukation, Selbsthilfe und Selbstwirksamkeit. Wir danken Blinkist für die Unterstützung. Surft mal vorbei auf [www.blinkist.de/psychcast](https://www.blinkist.de/psychcast).
Show more...
4 years ago
51 minutes 30 seconds

PsychCast Psychosomatik Podcast
Der Corona-Alltag und die wirtschaftlichen Folgen mit Sven
Wir sprechen über den Corona-Alltag und unsere Umgangsweise mit den starken Veränderungen des Alltags. Was fehlt, was ist nich möglich? Müssen wir mehr über Möglichkeiten, als über Verbote debattieren? Wir freuen uns riesig, dass unser Freund Sven Heinrichs, Wirtschaftsprüfer und Steuerberater der Treuhand Weser-Ems und Standortleider der Bremer Niederlassung, mit uns über die wirtschaftlichen Folgen der Corona-Pandemie und den Maßnahmen zu ihrer Bekämpfung spricht. (Diese Sendung wurde am 12.02.2021 aufgezeichnet - heutzutage nicht ganz unwichtig...) Unseren Sponsor Blinkist findet ihr hier: https://www.blinkist.com/de/nc/partners/psychcast
Show more...
4 years ago
53 minutes 53 seconds

PsychCast Psychosomatik Podcast
Einschätzung der akuten Gefährdungsaspekte mit Philipp von Nerdfallmedizin
4 years ago
33 minutes 15 seconds

PsychCast Psychosomatik Podcast
Warum schieben wir Dinge auf? Über Prokrastination.
Wir sprechen über das weit verbreitete Aufschieben, die Aufschieberitis, die Prokrastination. Wir klären, warum viele das tun und ob das auch positiv sein kann.
Show more...
4 years ago
45 minutes 54 seconds

PsychCast Psychosomatik Podcast
PC115 Vertrauen
4 years ago
47 minutes 30 seconds

PsychCast Psychosomatik Podcast
Depression nach Herzinfarkt! Gefährlich? First steps Kardiopsychosomatik
Laut der WHO sind Herz-Kreislauf-Erkrankungen weltweit die häufigste Ursache erkrankungsbedingter Beeinträchtigungen. Die Depression und Angststörungen folgen in den Industriestaaten auf Platz zwei. Für Erwerbsunfähigkeitsrenten liegen psychische Störungen in Deutschland auf dem ersten Platz. Psychosomatische Faktoren spielen erwiesenermaßen vor allem bei den folgenden kardialen Erkrankungen eine Rolle: Koronare Herzerkrankung, Arterielle Hypertonie, Herzrhythmusstörungen, Herzinsuffizienz und nach Herztransplantationen[1]. Besonders problematisch ist, dass in der ambulanten kurativen Versorgung kardiopsychosomatische Aspekte vernachlässigt werden[2] und Herzerkrankungen vom ambulanten PsychotherpeutInnen oft nicht aufgegriffen werden[3], was sich negativ auf die Erwerbsprognose auswirkt. Bei ca. 40 % der PatientInnen mit herzbezogenen Beschwerden findet sich ein psychischer Konflikthintergrund, bei dem Aspekte von Angst zentral sind[4], was sich nachteilig auf die eigene Selbsteinschätzung und realistische Beurteilung der Belastbarkeit auswirkt. Bei 20-25 % der PatientInnen mit Koronarer Herzerkrankung lassen sich depressive Symptome nachweisen, die über Verhaltensweisen, als auch über das endokrine System u. a. eine Arteriosklerose weiter vorantreiben, und bereits kurzfristig zu einer Abnahme der Arbeitsfähigkeit führen. Weiterhin besteht bei ca. jeder vierten PatientIn nach einem akuten kardialen Ereignis wie einem Myokardinfarkt eine Anpassungsstörung oder eine Traumafolgestörung, was die Wahrscheinlichkeit einer erneuten stationären Aufnahme (in die Akutklinik) innerhalb eines Jahres mehr als verdoppelt[5]. Eine Depression und eine chronische Erschöpfung stellen bei Herzgesunden einen unabhängigen psychosozialen Risikofaktor für eine erhöhte kardiovaskuläre Mortalität dar, der im Bereich der typischen somatischen Risikofaktoren (Rauchen, Adipositas u. a.) liegt.[6] Ein bestehendes Missverhältnis von hohen Anforderungen und geringen Kontrollmöglichkeiten im Beruf und das Modell der beruflichen Gratifikationskrise (hohe Verausgabung und gering wahrgenommene Belohnung) erhöhen das Risiko für eine KHK um das 2- bis 4-fache.[7] Eine voll ausgeprägte depressive Erkrankung, aber auch schon (subklinisch) erhöhte Werte für „Depressivität“ können den Verlauf nach einem Myokardinfarkt oder bei Herzinsuffizienz negativ beeinflussen und gehen mit einer mehr als doppelt erhöhten Mortalität einher.[8] Ein kardioprotektiver Effekt kann v. a. durch soziale Unterstützung und Eingebundenheit (Milieutherapie) erreicht werden. [9] Wir sprechen anhand eines ausgedachten Patienten mit depressivem Syndrom nach Herzinfarkt über einige dieser Zusammenhänge. Dabei zeigt sich eine kleine Challenge, da wir in der klinischen Versorgung unterschiedlich mit den vorhandenen Kenntnissen umgehen - wir debattieren über die Risiken einer psychotherapeutischen Über- oder Unterversorgung. Die Folge ist mal wieder mehr medizin- und psychotherapielastig - wir hoffen, dass Ihr Neues daraus mitnehmen könnt. Der Ton klingt nächstes Mal wieder besser... In der Sendung erwartet Euch noch eine Verlosung von 5 Büchern von Alex Bestseller "Dann ist das wohl psychosomatisch!". (Quellen: siehe PsychCast Homepage)
Show more...
4 years ago
53 minutes 33 seconds

PsychCast Psychosomatik Podcast
PC113 Schmerzen
5 years ago
1 hour 1 minute 25 seconds

PsychCast Psychosomatik Podcast
PC112 Dr. Yael Adler über die Patient-Arzt-Beziehung
Sie ist wieder da! Dr. med. Yael Adler ist wieder zu Gast bei uns und berichtet über die Beziehung zwischen Patient und Arzt in den somatischen Fächern. Es geht um Dino-Ärzte vom alten Schlag, Technokraten und Narzissten - und wie Ärzte oder Patienten zu einer gelingenden Beziehung im Behandlungszimmer beitragen können. Yael beschreibt so konstruktiv, wie wir es im PsychCast für die Psycho-Fächer versuchen, Wege für die Organmedizin, mehr bindungsorientiert zu arbeiten. Außerdem geht es ums Bücher Schreiben und gute Aufklärung über medizinische Zusammenhänge.
Show more...
5 years ago
1 hour 3 minutes 3 seconds

PsychCast Psychosomatik Podcast
Freundschaften im Laufe des Lebens
In der 111. Folge des Psychcasts sprechen wir über Freundschaften, und wie sie sich im Laufe des Lebens ändern. Was ist hilfreich, um Freundschaften zu knüpfen, pflegen und zu intensivieren?
Show more...
5 years ago
47 minutes 26 seconds

PsychCast Psychosomatik Podcast
Gedanken und Gespräche zu Psychosomatischer Medizin, Psychodynamik, Gruppentherapie und sogar: etwas Philosophie.