Business Process Management (BPM) ist eigentlich dazu gedacht, Dinge einfacher und besser zu machen. Dokumentierte Prozesse sorgen für ganzheitliche Transparenz. Dadurch können Prozesse z.B. optimiert und automatisiert werden. Als Ergebnis erhält man schlanke Prozesse, die Fehler und Kosten minimieren und zu effektiverem und effizienterem Arbeiten führen. Welches Unternehmen träumt nicht von solchen Resultaten?
Leider jedoch liegen Theorie und Praxis oft weit auseinander, so dass viele der erhofften Ergebnisse nicht realisiert werden können. Einer der Gründe hierfür ist, dass BPM oft zu kompliziert und von starren BPM-Methoden und -Techniken geprägt ist.
Der Prozessmaler Podcast ist mein persönlicher Podcast über meine Erfahrungen und Erlebnisse aus über 15 Jahren Tätigkeiten im Business Process Management. In dieser Zeit habe ich BPM aus verschiedenen Perspektiven kennengelernt, sowohl aus Anwender -als der strategischen Sicht. Dieses Wissen möchte ich nun mit allen teilen, die BPM in ihrem Unternehmen einsetzen (möchten) oder sich bereit mit der Strukturierung und Visualisierung von Geschäftsprozessen beschäftigen.
Feedback, Anregungen, Themenwünsche und ähnliches sind jederzeit gern gesehen - am besten per Mail an info@prozessmaler.de.
All content for Prozessmaler Podcast is the property of Bernd Ruffing and is served directly from their servers
with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Business Process Management (BPM) ist eigentlich dazu gedacht, Dinge einfacher und besser zu machen. Dokumentierte Prozesse sorgen für ganzheitliche Transparenz. Dadurch können Prozesse z.B. optimiert und automatisiert werden. Als Ergebnis erhält man schlanke Prozesse, die Fehler und Kosten minimieren und zu effektiverem und effizienterem Arbeiten führen. Welches Unternehmen träumt nicht von solchen Resultaten?
Leider jedoch liegen Theorie und Praxis oft weit auseinander, so dass viele der erhofften Ergebnisse nicht realisiert werden können. Einer der Gründe hierfür ist, dass BPM oft zu kompliziert und von starren BPM-Methoden und -Techniken geprägt ist.
Der Prozessmaler Podcast ist mein persönlicher Podcast über meine Erfahrungen und Erlebnisse aus über 15 Jahren Tätigkeiten im Business Process Management. In dieser Zeit habe ich BPM aus verschiedenen Perspektiven kennengelernt, sowohl aus Anwender -als der strategischen Sicht. Dieses Wissen möchte ich nun mit allen teilen, die BPM in ihrem Unternehmen einsetzen (möchten) oder sich bereit mit der Strukturierung und Visualisierung von Geschäftsprozessen beschäftigen.
Feedback, Anregungen, Themenwünsche und ähnliches sind jederzeit gern gesehen - am besten per Mail an info@prozessmaler.de.
Viele von uns sind voller Ideen, Visionen und Strategien. Doch oft mangelt es an einem entscheidenden Punkt: der Umsetzung.
Projektmanagement ist nur erfolgreich, wenn du Projekte umsetzt.
Wie man "wirksam implementiert", darüber spreche ich in dieser Folge mit Sebastian Kretzschmar.
Turtle Diagramme sind ein beliebtes Werkzeug für die Prozessgestaltung und Analyse. Was dahinter steckt, und was passiert, wenn die Schildkröten miteinander reden, darüber spreche ich mit Eric Schlichter.
Prozessmaler meets Change Punk. Irrationalen Entscheidungen, Bauchgefühle, fehlende Transparenz. Es gibt viele unterschiedliche Vorstellungen von dem Wort "Entscheidungen". Und noch mehr Hindernisse, die eine gute und schnelle Entscheidungsfindung behindern.
In dieser Folge spreche ich mit der Change-Punkerin Karen Schmidt über Entscheidungen.
In der Season "Struktureffizienz (STE)" gebe ich Einblicke in den neuen Standard "Struktureffizienz", den ich Anfang 2023 mit meinem Team geschaffen habe. Dabei geht es hauptsächlich darum, die interne Organisation, Kommunikation und betrieblichen Abläufe zu verbessern.
In der Season "Struktureffizienz (STE)" gebe ich Einblicke in den neuen Standard "Struktureffizienz", den ich Anfang 2023 mit meinem Team geschaffen habe. Dabei geht es hauptsächlich darum, die interne Organisation, Kommunikation und betrieblichen Abläufe zu verbessern.
In der Season Struktureffizienz STE gebe ich Einblicke in den neuen Standard "Struktureffizienz", den ich Anfang 2023 mit meinem Team geschaffen habe. Dabei geht es hauptsächlich darum, die interne Organisation, Kommunikation und betrieblichen Abläufe zu verbessern
In der Season Struktureffizienz STE gebe ich Einblicke in den neuen Standard "Struktureffizienz", den ich Anfang 2023 mit meinem Team geschaffen habe. Dabei geht es hauptsächlich darum, die interne Organisation, Kommunikation und betrieblichen Abläufe zu verbessern
Höher, schneller, weiter. Skalierbarkeit & Skalierung sind in vieler Munde, wenn es um erfolgreichen Wachstum geht.
In dieser Folge erläutere ich mein Verständnis von Skalierbarkeit und warum viele aus meiner Sicht zu kurz denken.
Wer sich wünscht, dass in seinem Unternehmen alles reibungslos läuft und jeder weiß, wer wann was zu tun hat, sollte die richtigen Maßnahmen ergreifen, um dies auch zu gewährleisten.
In dieser Folge gebe ich 6 Tipps, wie man Handlungsfähigkeit für Mitarbeiter & Führungskräfte herstellen kann.
Und Schwupps, schon ist der Tag wieder vorbei, und die Aufgabenliste ist eher länger als kürzer geworden.
In dieser Folge spreche ich über die 5 größten Zeitkiller in Unternehmen, wo sie herkommen und was man dagegen tun kann.
Nach dem St. Gallener Managementmodell sollen die Prozesse in die drei Arten Management-, Kern- und Support-/-Unterstützungsprozesse eingeteilt werden. Viele Unternehmen tun dies, leiten daraus aber keine weiteren Maßnahmen ab.
In dieser Folge geht es um die Prozessart " Supportprozesse ": Was zeichnet diese Prozesse aus und welche Bedeutung hat es für das Management dieser Prozesse.
Nach dem St. Gallener Managementmodell sollen die Prozesse in die drei Arten Management-, Kern- und Support-/-Unterstützungsprozesse eingeteilt werden. Viele Unternehmen tun dies, leiten daraus aber keine weiteren Maßnahmen ab.
In dieser Folge geht es um die Prozessart "Kernprozesse": Was zeichnet diese Prozesse aus und welche Bedeutung hat es für das Management dieser Prozesse.
Nach dem St. Gallener Managementmodell sollen die Prozesse in die drei Arten Management-, Kern- und Support-/-Unterstützungsprozesse eingeteilt werden. Viele Unternehmen tun dies, leiten daraus aber keine weiteren Maßnahmen ab.
In dieser Folge geht es um die Prozessart "Managementprozesse": Was zeichnet diese Prozesse aus und welche Bedeutung hat es für das Management dieser Prozesse.
In dieser Folge gebe ich einen kurzen Überblick, wo ich mittlerweile in Bezug zur Prozessmodellierung stehe und warum ich an vielen Stellen umgedacht habe.
Wenn Unternehmen wachsen, ist es völlig normal, dass es früher oder später etwas chaotisch wird. Viel zu sehr ist man mit dem Kerngeschäft beschäftigt. Umsatz- und Mitarbeiterwachstum gehen vor Ordnung und Struktur. Doch irgendwann kommt der Punkt, wo man genau diese braucht.
In diesem Podcast geht es darum, wie man einfach und pragmatisch für gute Organisation, reibungslose Geschäftsprozesse und die richtige IT-Unterstützung sorgt. Dabei geht es nicht um hochtrabende theoretische Exzellenz, sondern um Werkzeuge & Methoden, die ihre praktische Tauglichkeit schon jahrelang unter Beweis gestellt haben.
DSGVO, Cookie-Banner, personenbezogene Daten in IT-Systemen oder auf Maschinen. Im Datenmanagement gibt es sehr viele Dinge, die berücksichtigt werden müssen. Für viele ist das lästige Pflicht. Aber es gibt auch Chancen für Unternehmen.
In dieser Folge spreche ich mit Datenschutzexperte Dirk Janthur über den Status Quo im Datenschutzmanagement.
Wenn Unternehmen wachsen, ist es völlig normal, dass es früher oder später etwas chaotisch wird. Viel zu sehr ist man mit dem Kerngeschäft beschäftigt. Umsatz- und Mitarbeiterwachstum gehen vor Ordnung und Struktur. Doch irgendwann kommt der Punkt, wo man genau diese braucht.
In diesem Podcast geht es darum, wie man einfach und pragmatisch für gute Organisation, reibungslose Geschäftsprozesse und die richtige IT-Unterstützung sorgt. Dabei geht es nicht um hochtrabende theoretische Exzellenz, sondern um Werkzeuge & Methoden, die ihre praktische Tauglichkeit schon jahrelang unter Beweis gestellt haben.
Onboarding ist weitaus mehr als nur Einarbeitungspläne für neue Mitarbeiter. Gepaart mit einem Wissens- und Lernmanagement kann ein wertvolles Werkzeug für Unternehmer geschaffen werden.
In dieser Folge spreche ich mit Sebastian Schalkau (Mosaik Management Gmbh; Onboarder GmbH & Co KG) darüber, wie man die drei Säulen Onboarding, Wissens- und Lernmanagement erfolgreich im Unternehmen verknüpfen und integrieren kann.
Wenn Unternehmen wachsen, ist es völlig normal, dass es früher oder später etwas chaotisch wird. Viel zu sehr ist man mit dem Kerngeschäft beschäftigt. Umsatz- und Mitarbeiterwachstum gehen vor Ordnung und Struktur. Doch irgendwann kommt der Punkt, wo man genau diese braucht.
In diesem Podcast geht es darum, wie man einfach und pragmatisch für gute Organisation, reibungslose Geschäftsprozesse und die richtige IT-Unterstützung sorgt. Dabei geht es nicht um hochtrabende theoretische Exzellenz, sondern um Werkzeuge & Methoden, die ihre praktische Tauglichkeit schon jahrelang unter Beweis gestellt haben.
Business Process Management (BPM) ist eigentlich dazu gedacht, Dinge einfacher und besser zu machen. Dokumentierte Prozesse sorgen für ganzheitliche Transparenz. Dadurch können Prozesse z.B. optimiert und automatisiert werden. Als Ergebnis erhält man schlanke Prozesse, die Fehler und Kosten minimieren und zu effektiverem und effizienterem Arbeiten führen. Welches Unternehmen träumt nicht von solchen Resultaten?
Leider jedoch liegen Theorie und Praxis oft weit auseinander, so dass viele der erhofften Ergebnisse nicht realisiert werden können. Einer der Gründe hierfür ist, dass BPM oft zu kompliziert und von starren BPM-Methoden und -Techniken geprägt ist.
Der Prozessmaler Podcast ist mein persönlicher Podcast über meine Erfahrungen und Erlebnisse aus über 15 Jahren Tätigkeiten im Business Process Management. In dieser Zeit habe ich BPM aus verschiedenen Perspektiven kennengelernt, sowohl aus Anwender -als der strategischen Sicht. Dieses Wissen möchte ich nun mit allen teilen, die BPM in ihrem Unternehmen einsetzen (möchten) oder sich bereit mit der Strukturierung und Visualisierung von Geschäftsprozessen beschäftigen.
Feedback, Anregungen, Themenwünsche und ähnliches sind jederzeit gern gesehen - am besten per Mail an info@prozessmaler.de.