Charlie hat Wirtschaft studiert und sich dann entschieden als Sexarbeiterin ihr täglich Brot zu verdienen. Sie arbeitete sogar in der Koordination beim Berufsverband der Sexarbeiter*innen. Seit etwa einem Jahr lebt sie in einer Art "Aussteiger"-Gemeinschaft in Alentejo/Portugal wo aus dem Nichts in die hügelige Landschaft eine bemerkenswerte Infrastruktur errichtet wurde. Wie Charlie dort gelandet ist, was die Herausforderungen sind und wie sie gedenkt in Zukunft ihrem Wahlberuf nachzugehen, erklärt sie im Podcast.
Henry Brinker ist ist Jahrgang 1958 und ein Mann von Welt. Er begleitete Laetitia Casta, war mit Catherine Zeta-Jones eine rauchen und hat Trump in seinem Tower für die Gala interviewt. Heute betreibt er den Kulturspeicher am Kaufhauskanal in Hamburg-Harburg.
Er selbst verortet sich als mitte-rechts, was oft dazu führt, dass wir heftige Meinungsverschiedenheiten austauschen. Trotzdem schaffen wir es uns auch wieder zusammenzusetzen und gemeinsam ein Bier zu trinken. Etwas, das im gesamtgesellschaftlichen Kontext immer schwerer zu werden scheint. Im Podcast vermeide ich die Konfrontation und lasse ihn erklären, was aus seiner Sicht die Fliehkräfte unserer Gesellschaft verstärkt.
Anna Genger ist eine schillernde Kiez-Persönlichkeit und nicht auf den Mund gefallen. Sie ist Künstlerin, angehende Buch-Autorin und betreibt mit l'apotheque Deutschlands erstes Museum für historische Sexspielzeuge in der ältesten Apotheke auf Sankt Pauli. In dem Buch, an dem sie schreibt, arbeitet sie sich an der Deutschen Swinger-Szene ab, die sie einige Jahre beobachtete. Was sie darüber denkt, was es in ihrem Museum zu sehen gibt und warum sie gerade Halsschmerzen hat, das erzählt sie im Podcast.
Wenn man als Kind türkischer Gastarbeiter in Deutschland aufwächst und die Mutter in einer deutschen Küche arbeitet, ist es völlig normal, wenn Köfte, Rotkohl und Rinderrouladen zusammen auf dem Tisch stehen. Bei original türkischem Mokka und Bourbon Sour erzählt mir Ertan Erdem, wie er sich mit einem Reinigungsunternehmen selbständig gemacht hat, was das besondere an seinem Kunstprojekt "Carte du Café" ist und warum manch seiner Kunstwerke ihre Empfänger nie erreichten. Außerdem berichtet er, wie er in der östlichen Türkei das Dorf seiner Vorfahren erlebt.
Warum das Prostituiertenschutzgesetz Sexarbeiter*innen nicht wirklich schützt und was der Orgasmus durch das Rauchen einer Zigarette mit der Fantasie von Gigantinnen zertrampelt zu werden gemein haben, erklärt uns Undine de Rivière. Die diplomierte Physikerin und Autorin entschied sich nach dem Studium für eine Karriere in der Sexarbeit, leitete eines der bekanntesten BDSM-Studios in Hamburg und ist heute Expertin auf dem Gebiet der erotischen Hypnose. Im Podcast erklärt sie auch, warum Ver******igungsfantasien (bei Frauen) kein seltenes Phänomen sind.
Alessa Sagarika ist als Baby aus Sri Lanka nach Deutschland zu Adoptiveltern gekommen. Heute arbeitet sie als Redakteurin für verschiedene Fernsehzeitungen und als Traurednerin. Warum sie am liebsten Scotch trinkt und wie es sich anfühlt, wenn man in der Ausbildung wegen seiner Hautfarbe nicht aufs Foto darf, verrät sie euch in dieser Folge.
Ein Einbruch der Zusammenschweißt. Wie ich eine Rheinische Radiomoderatorin kennenlernte, die Karneval genauso liebt wie ich und die sich plötzlich (am selben Tag wie ich) in Hamburg wiederfindet.
Einer hat dem anderen einen entscheidenen Pieks voraus. Dafür braucht der andere theoretisch kein Internet mehr. Ein Gespräch über Impfungen, Pornos und das Finale von Staffel 1 unseres Podcasts.
Starke Frauen braucht das Land! Aber wie macht Walkotze jemenitische Fischer glücklich? Das und was der Papst mit dem weißen Powerranger zu tun hat, erfahrt ihr in dieser Folge.
Die moderne Technik bietet viele Annehmlichkeiten. Aber wo ist es so schön wie mit ein paar Drinks rein geschraubt am Tresen? Erfahrungsberichte!
Erlebnisse im und aus dem Wald: Von geilen Würstchen und giftigen Pilzen.
Wer ist Bitchy Bernadette? Bringt Tomorrowland die Menschen zusammen oder nur Geld in die Kasse? Doch die wichtigste Frage: Wie geht's Britney Spears?
Oma am Smartphone, KollegInnen ohne Computerskills und besorgte Mütter in The Sims. Was ein DAU ist und wie man mit ihm umgeht.
Gehen zwei Männer zum Arzt. Wir starten am Kopf und enden in der Hose. Warum sich eine Zweitmeinung lohnt und Zweitakter fahren nach einer OP im Intimbereich keine gute Idee ist.
Diese Folge nimmt mit steigendem Pegel Fahrt auf. Wir tingeln thematisch zwischen LIDL, Homeoffice und dicken Kollegen, um am Ende bei Helmut zu landen. Wer ist das und - will man den trinken? Findet es heraus!
Freunde fürs Leben sind natürlich ideal. Aber es gibt auch Freundschaften, die man ablehnt, die im Lauf der Zeit auseinanderbrechen - oder man nimmt die Freunde gleich mit ins Bett. Ein Blick auf unsere Liebsten.
Es geht um Luxus: Von Kaviar über Karneval bis hin zur Frage, ob Jim Knopf Rassismus oder Vorbild ist? Ein Gespräch über Grenzen des guten Geschmacks.
Diesmal beginnt die Reise bei hessischem Äbbelwoi und führt über Asbach Uralt zu der Frage, was solche Getränke mit der Verdauung anstellen. Keine Klassenfahrt ins Grüne.
Mit dem Hochschulabschluss in der Tasche starten viele ihre Karriere in der Medienlandschaft. Coole Kollegen, Work-Life-Balance, open fridge friday und viel heiße Luft - von den Vor- und Nachteilen, in einer Agentur zu arbeiten.
Jeder kennt sie, jeder hat sie: Eigenschaften, die von den Eltern übernommen wurden. Nervig oder nützlich? Auf jeden Fall genug Stoff für einen gepflegten Plausch!