Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
News
Sports
TV & Film
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts211/v4/62/01/7e/62017eed-c02a-81c8-4bee-600a2beff72d/mza_9976940168136343193.png/600x600bb.jpg
PRODUKTKRAFT - Gespräche über Produktmanagement
Jan Hoppe
12 episodes
5 days ago
Generative AI ist in aller Munde – doch wie viele Produktmenschen setzen sich wirklich tief damit auseinander, was es bedeutet, Software zu bauen, die im Kern auf Large Language Models basiert? Zwischen LinkedIn-Posts über Prompt Engineering und Konferenz-Talks über die Zukunft der KI klafft eine Lücke im Diskurs: die operative Realität. Wer heute AI First Produkte entwickelt, muss sich mit Themen wie Observability, Evals und Prompt Management beschäftigen – allesamt Konzepte, die im klassischen deterministischen Software-Design nicht vorkommen. Höchste Zeit, dass wir mehr darüber sprechen! Genau deshalb freue ich mich besonders über das Gespräch mit Till Scholich, denn Till bringt die ideale Perspektive mit: Einerseits hat er akademisch zu AI geforscht, sowohl in Stanford als auch an der University of Michigan. Andererseits arbeitet er aktuell als Senior Product Manager bei Ficus Health, wo er täglich mit den praktischen Herausforderungen von AI First Product Management konfrontiert ist und im Handling von Gesundheitsdaten höchsten Datenschutz-Standards gerecht werden muss. Dass Till den Diskurs aktiv mitprägt, zeigen seine Auftritte als Speaker – etwa auf der re:publica oder beim Merantix Developer Day. Kurz gesagt: Till weiß, wovon er spricht, sowohl theoretisch als auch praktisch. Gemeinsam beleuchten wir in der zwölften PRODUKTKRAFT-Podcast-Folge, was wirklich neu ist im AI Product Management. Wir sprechen über die Konzepte, die heute essenziell sind, wir diskutieren, welche Datenstrukturen nötig sind und wie sich AI Native Companies grundlegend von klassischen Organisationen unterscheiden. Aber wir reden nicht nur über Tools und Techniken: Welche Fallen gilt es zu vermeiden? Und vor allem: Wie bleiben wir die Piloten und AI die Copiloten von AI-Software? Hört rein, um mehr zu erfahren!
Show more...
Management
Technology,
Business,
Careers
RSS
All content for PRODUKTKRAFT - Gespräche über Produktmanagement is the property of Jan Hoppe and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Generative AI ist in aller Munde – doch wie viele Produktmenschen setzen sich wirklich tief damit auseinander, was es bedeutet, Software zu bauen, die im Kern auf Large Language Models basiert? Zwischen LinkedIn-Posts über Prompt Engineering und Konferenz-Talks über die Zukunft der KI klafft eine Lücke im Diskurs: die operative Realität. Wer heute AI First Produkte entwickelt, muss sich mit Themen wie Observability, Evals und Prompt Management beschäftigen – allesamt Konzepte, die im klassischen deterministischen Software-Design nicht vorkommen. Höchste Zeit, dass wir mehr darüber sprechen! Genau deshalb freue ich mich besonders über das Gespräch mit Till Scholich, denn Till bringt die ideale Perspektive mit: Einerseits hat er akademisch zu AI geforscht, sowohl in Stanford als auch an der University of Michigan. Andererseits arbeitet er aktuell als Senior Product Manager bei Ficus Health, wo er täglich mit den praktischen Herausforderungen von AI First Product Management konfrontiert ist und im Handling von Gesundheitsdaten höchsten Datenschutz-Standards gerecht werden muss. Dass Till den Diskurs aktiv mitprägt, zeigen seine Auftritte als Speaker – etwa auf der re:publica oder beim Merantix Developer Day. Kurz gesagt: Till weiß, wovon er spricht, sowohl theoretisch als auch praktisch. Gemeinsam beleuchten wir in der zwölften PRODUKTKRAFT-Podcast-Folge, was wirklich neu ist im AI Product Management. Wir sprechen über die Konzepte, die heute essenziell sind, wir diskutieren, welche Datenstrukturen nötig sind und wie sich AI Native Companies grundlegend von klassischen Organisationen unterscheiden. Aber wir reden nicht nur über Tools und Techniken: Welche Fallen gilt es zu vermeiden? Und vor allem: Wie bleiben wir die Piloten und AI die Copiloten von AI-Software? Hört rein, um mehr zu erfahren!
Show more...
Management
Technology,
Business,
Careers
https://images.squarespace-cdn.com/content/v1/66e9a6cf173eda26c69e5498/1750000557650-OL50LD4XT52248OLX2ZB/Folge+8.png?format=1500w
(Really) Big Bang Launches, Hardware- und Software-Verzahnung und knappe Ressourcen – Julia Wissel zu Gast (Director Product @ MOIA)
PRODUKTKRAFT - Gespräche über Produktmanagement
5 months ago
(Really) Big Bang Launches, Hardware- und Software-Verzahnung und knappe Ressourcen – Julia Wissel zu Gast (Director Product @ MOIA)
Julia Wissel ist mein Gast in der achten Folge des PRODUKTKRAFT Podcasts. Julia arbeitet als Product Director bei MOIA, wo sie gemeinsam mit ihrem Team an der Zukunft urbaner Mobilität arbeitet. Gemeinsam sprechen wir über drei Themen im Detail: Wir beleuchten, wie sich die Prinzipien des modernen capital‑A AGILE Product Managements mit den längeren Planungszyklen der Hardwareentwicklung kombinieren lassen. Anschließend diskutieren wir, warum Big‑Bang‑Product‑Launches manchmal nötig sind und wie sich die damit einhergehenden Risiken durch gute QA‑Strategien und geschickte Vorbereitung kleinerer Releases reduzieren lassen. Und zum Abschluss gehen wir auf die Herausforderungen und Lösungen ein, die Product Leadership benötigt, wenn der Fokus von Produktteams sich von Engagement‑Zielen hin zu Rentabilität verschiebt. Im Gespräch kommen viele spannende Aspekte aus der Arbeit von Julia und ihrem Team zur Sprache – für jede Produktperson relevant, egal ob mit Software‑Fokus oder an der Schnittstelle zum Hardware Product Management. Hört rein und erfahrt, wie moderne urbane Mobilitätslösungen – von der App bis zur Fahrzeughardware – datengetrieben, agil und rentabel gedacht und umgesetzt werden. Product Support Needed? Du brauchst freiberufliche Hilfe im Produktmanagement? Egal ob Coaching, operativer Support, interimistische Product Leadership oder Consulting: Melde Dich gerne unverbindlich unter jan@produktkraft.com bei mir und wir besprechen, wie eine Zusammenarbeit aussehen könnte. Credits Host & Producer: Jan Hoppe - https://www.linkedin.com/in/jan-hoppe-30b38ba3/ - http://www.produktkraft.com Gast: Julia Wissel - https://www.linkedin.com/in/julia-wissel/ Audio Engineering: Tim Nippert - https://www.linkedin.com/in/tim-nprt-69a377286/ Links http://moia.io/de-DE/karriere http://moia.io/
PRODUKTKRAFT - Gespräche über Produktmanagement
Generative AI ist in aller Munde – doch wie viele Produktmenschen setzen sich wirklich tief damit auseinander, was es bedeutet, Software zu bauen, die im Kern auf Large Language Models basiert? Zwischen LinkedIn-Posts über Prompt Engineering und Konferenz-Talks über die Zukunft der KI klafft eine Lücke im Diskurs: die operative Realität. Wer heute AI First Produkte entwickelt, muss sich mit Themen wie Observability, Evals und Prompt Management beschäftigen – allesamt Konzepte, die im klassischen deterministischen Software-Design nicht vorkommen. Höchste Zeit, dass wir mehr darüber sprechen! Genau deshalb freue ich mich besonders über das Gespräch mit Till Scholich, denn Till bringt die ideale Perspektive mit: Einerseits hat er akademisch zu AI geforscht, sowohl in Stanford als auch an der University of Michigan. Andererseits arbeitet er aktuell als Senior Product Manager bei Ficus Health, wo er täglich mit den praktischen Herausforderungen von AI First Product Management konfrontiert ist und im Handling von Gesundheitsdaten höchsten Datenschutz-Standards gerecht werden muss. Dass Till den Diskurs aktiv mitprägt, zeigen seine Auftritte als Speaker – etwa auf der re:publica oder beim Merantix Developer Day. Kurz gesagt: Till weiß, wovon er spricht, sowohl theoretisch als auch praktisch. Gemeinsam beleuchten wir in der zwölften PRODUKTKRAFT-Podcast-Folge, was wirklich neu ist im AI Product Management. Wir sprechen über die Konzepte, die heute essenziell sind, wir diskutieren, welche Datenstrukturen nötig sind und wie sich AI Native Companies grundlegend von klassischen Organisationen unterscheiden. Aber wir reden nicht nur über Tools und Techniken: Welche Fallen gilt es zu vermeiden? Und vor allem: Wie bleiben wir die Piloten und AI die Copiloten von AI-Software? Hört rein, um mehr zu erfahren!