Wie kann es sein, dass sich die Gegenwart mal wie ein Fingerschnipps und mal wie eine Ewigkeit anfühlt? Ein großes Thema für einen kleinen Podcast.
Zusammen mit Martin Kohlmann und Joris gehen wir bei „Pro und Kontrapunkt“ auf Erkenntnissuche und stoßen dabei auf verschiedene Zeitmodelle, Synchronität, Blockuniversen und labberige Pizzen à la Dalí.
„Immortal Bach“ von Knut Nystedt ist der Soundtrack, der auf der goldenen Schallplatte in Dauerschleife auf unserer interstellaren Reise läuft. Wer bis hierhin gelesen hat, sollte reinhören!
Kann man als Musiker:in überhaupt noch Musik genießen? Und wenn ja, wie?
Zwischen Bach und Beatles diskutieren Joshua Bredemeier und Philipp Sobecki in der dritten Folge von „Pro und Kontrapunkt“ über analytisches Hören, die Wahl des richtigen Tools im musiktheoretischen Werkzeugkasten und die berühmte „Air“ Suite Nr. 3 D-Dur, 2. Satz, BWV 1068 von J.S. Bach.
Können sie diesem Dauerbrenner noch etwas abgewinnen oder ist schon alles gehört und gesagt? Vielleicht gibt es in dieser Folge eine Antwort darauf. Am Besten selbst herausfinden und reinhören!
Künstler:in oder Kupferstecher:in? Schon immer wurde in der Musik „abgekupfert“. Doch im Gegensatz zum Kupferstecher kann musikalisches Material zitiert, transformiert und in neue Kontexte eingebettet werden.
A propos Texte: Was ist eigentlich Intertextualität?
Dies und vieles mehr wird mit Martin Kohlmann und Philipp Sobecki in der zweiten Folge von „Pro und Kontrapunkt“ anhand der Werke „A Groovy Kind Of Love“ von Phil Collins und einer Sonatina op. 36 no. 5, III. Rondo von Muzio Clementi thematisiert.
Wer Bezüge mag, sollte jetzt reinhören (oder zu IKEA zu fahren). Viel Spaß!
Schönheit liegt bekanntermaßen im Auge des Betrachters – Kitsch auch?
Im Podcast „Pro und Kontrapunkt“ diskutieren Sebastian Knappe und Nils Schäfer über den Kitschbegriff und seine musikalischen Merkmale. Es geht um bedingungsloses Glück, Heldengeschichten und Beweismittel gegen den Kitsch.
Gegenstand der Analyse ist der „Liebestraum“ Nr.3 S.541 von Franz Liszt, das aufgrund seiner Popularität beim Publikum beliebt und bei Kritikern verhasst ist. Also reinhören! Guilty Pleasure Alarm!