Kais Doktorarbeit trägt bisher den Titel „Irgendwas mit Leidenschaft, oder so“ und Luise ist lost. In dieser Folge gibt es Einblicke in die Themensuche für die Promotion, die einen großen Teil der eigentlichen Promotionsphase ausmacht. In der Themensuche stellt man sich verschiedene Fragen: Zu welcher Disziplinen möchte ich dazugehören? Mit wem arbeite ich zusammen? Wie finde ich die eine Nische, in die ich passe?
Kai und Luise sprechen darüber, wie es für sie ist und welchen Weg sie gehen, um zu ihrem Thema zu gelangen. Sie geben Tipps, Leseempfehlungen und Insides aus dem ersten Promotionsjahr und bleiben realistisch: Es gibt viele richtige Wege – irgendwann muss man sich aber entscheiden.
Stay positive! (besonders bei Peer Review)
Musik: Stephan Schiller
Schnitt und Post-Production: Luise Hönig
Moderation und Production: Kai Krautter und Luise Hönig
In der psychologischen Forschung geht es immer um Paper. Ein Paper ist sozusagen die „Hausarbeit“ von Forschenden, in denen ihre Studien und vor allem die Studienergebnisse dargestellt und publiziert werden. Wohl DER Schritt zur Publikation ist das Peer Review. Wie der Name sagt, schauen dabei drei andere Forschende (aka die Reviewer*innen) und ein*e Editor*in über ein Manuskript und kritisieren es. Das macht traurig, wütend und frustriert. In der Folge sprechen Kai und Luise über ihre Erfahrungen mit Ablehnung und Kritik und darüber, wie man damit umgeht. Und wer ist eigentlich dieser Reviewer 2?
Stay positive! (besonders bei Peer Review)
Musik: Stephan Schiller
Schnitt und Post-Production: Luise Hönig
Moderation und Production: Kai Krautter und Luise Hönig
“Was machst du eigentlich den ganzen Tag?” Das war wohl der erste Satz, den Luise von ihrer Schwester gehört hat, als sie mit der Promotion gestartet hat. Und Kai – Was machen wir eigentlich den ganzen Tag? In der heutigen Folge sprechen wir darüber, wie so ein typischer Alltag in der Promotion abläuft und dass es eigentlich keinen typischen Alltag gibt. In der Folge hört ihr, was Freizeit und was Arbeit ist und über die einzelnen Aufgaben von Forschenden, von Administrativem bis Paper schreiben.
Stay positive!
Musik: Stephan Schiller
Schnitt und Post-Production: Luise Hönig
Moderation und Production: Kai Krautter und Luise Hönig
Kai und Luise haben eines gemeinsam: Im Menschen auf Konferenzen ansprechen sind sie schlecht. Umso besser, dass es bei akademischen Konferenzen nicht nur ums Netzwerken geht... oder? In dieser Folge sprechen die beiden darüber, wie eine akademische Konferenz funktioniert, über Unterschiede zwischen Keynote oder Symposium und wie Menschen das Beste aus den Konferenzen rausholen können. Außerdem geht es um Finanzierungsmöglichkeiten und Tipps und Tricks für eure erste Konferenz.
Stay positive!
Musik: Stephan Schiller
Schnitt und Post-Production: Luise Hönig
Moderation und Production: Kai Krautter und Luise Hönig
Endlich ist es soweit - Luise und Kai promovieren nun beide! Luise hat vor einigen Wochen erst in Wien angefangen und Kai ist schon im dritten Jahr in Bosten. Aber wie kommt man eigentlich an eine Promotionsstelle?
In der ersten Folge dieser Staffel sprechen Kai und Luise darüber, was so eine Promotion ausmacht, wie sie auf Ihre Stellen aufmerksam geworden sind und sprechen über Tipps und die schlimmsten Fragen in Bewerbungsgesprächen.
Stay positive!
Musik: Stephan Schiller
Schnitt und Post-Production: Luise Hönig
Moderation und Production: Kai Krautter und Luise Hönig
Quellen
Hogrefe PsychJOB: https://www.psychjob.eu/de/jobs
Kai und Luise sind nun beide in der Promotion angelangt - und auf dem Weg bis zum Dr. nehmen die zwei Euch in der neuen Staffel mit! Wir sprechen über die Promotion, Konferenzen und ganz persönliche Momente. Wir freuen uns auf euch!
Stay positive!
Musik: Stephan Schiller
Schnitt und Post-Production: Luise Hönig
Moderation und Production: Kai Krautter und Luise Hönig
Die letzte Folge; oder auch die Abgabe unserer Podcast Abschlussarbeit steht an! Und damit besprechen Luise und Kai nun ganz persönlich ihre Top 5 Erfahrungswerte, die sie selbst in ihren Masterarbeiten lernen durften. Kais Masterarbeit gleicht laut ihm einer Nudelsuppe, nämlich schnell runtergeschrieben. Er erzählt von seinen (für ihn) langweiligen Forschungsfragen oder nicht signifikanten Ergebnissen und von strukturierten ‚Two-Do-Listen‘. Luise beschreibt ihre Arbeit als Fussili mit Höhen und Tiefen. Ihre Tipps heute geben euch Input zu Zeitmanagement und sich etwas trauen. Außerdem geht es um die Frage: Was mache ich nach meiner Masterarbeit? Und damit wünschen wir euch viel Erfolg für eure Abschlussarbeiten!
Stay positive!
Musik: Stephan Schiller
Schnitt und Post-Production: Luise Hönig
Moderation und Production: Kai Krautter und Luise Hönig
Künstliche Intelligenz ist gerade eins der Themen an Universitäten und daher widmen wir dem auch für Abschlussarbeiten eine gesamte Folge. Kai und Luise diskutieren, wo sie selbst KI eingesetzt haben, sprechen über richtige Prompts für Fragen, aber auch über Grenzen von ChatGPT und Co. KI ist erstmal überall einsetzbar, das heißt aber nicht dass es auch alles kann. Diese Folge soll euch motivieren KI so zu zu nutzen, dass es euch effizienter macht, wie ein etwas passiver Gesprächspartner, und nicht fauler. Wie das geht? – Hört rein!
Stay positive!
Musik: Stephan Schiller
Schnitt und Post-Production: Luise Hönig
Moderation und Production: Kai Krautter und Luise Hönig
Korrekturlesen macht deine Arbeit erst zu 100% abgabe-ready! Korrektur lesen werdet ihr selbst, eure Freund*innen, Betreuer*innen und KIs. In dieser Folge besprechen Kai und Luise wie Korrekturlesen richtig gemacht wird – welche Ziele sollten gesetzt werden und welche Person solltet ihr damit beauftragen. Kai spricht darüber, wie er Luises Masterarbeit korrigiert hat und es gibt konkrete Tipps und Korrekturmethoden, um die Arbeit wirklich zu verbessern und nicht nur 100 Mal drüber zu lesen.
Stay positive!
Musik: Stephan SchillerSchnitt und Post-Production: Luise HönigModeration und Production: Kai Krautter und Luise Hönig
Krautter & Hönig(2025) sprechen heute über das grausige Thema: Zitieren. Richtig zitieren lernen wir alle schon in den ersten Semestern und dann wird es erst im letzten wieder so richtig relevant für die erste eigene Abschlussarbeit. Und für viele ist Zitieren mit Langeweile und die Sorge vor viel Arbeit verbunden. Daher erklären wir euch in dieser Folge welche Programme euch das Zitieren abnehmen und welche Top-Fehler ihr am Tag vor der Abgabe noch korrigieren solltet. Zitieren vermeidet außerdem Plagiate. Welche Arte von Plagiaten ihr begehen könntet und wie eure Arbeit sicher durch den Plagiatscanner kommt hört ihr hier.
Stay positive!
Musik: Stephan Schiller
Schnitt und Post-Production: Luise Hönig
Moderation und Production: Kai Krautter und Luise Hönig
Wissenschaftliches Schreiben – ist wichtig und kommt im Studium oft viel zu kurz. Und dann stehen wir plötzlich vor unseren Abschlussarbeiten und müssen damit 50 Seiten füllen. Es gilt: Schreiben wird durch schreiben gelernt. Es ist aber oft nicht so einfach erstmal anzufangen, wenn man vor einer leeren Seite sitzt.
In dieser Folge geben Luise und Kai euch daher 20 Tipps zum wissenschaftlichen Schreiben. Es geht um die Gliederung bis zur Korrektur, wie das Prokrastinieren überwunden werden kann und um ganz praktische Schreibübungen, die eure Abschlussarbeiten verbessern werden.
Ansonsten gilt: Fangt an und kein erster Versuch muss perfekt sein! Tipp für Tipp durch euren Schreibprozess mit dieser Folge.
Stay positive!
Musik: Stephan Schiller
Schnitt und Post-Production: Luise Hönig
Moderation und Production: Kai Krautter und Luise Hönig
Programmieren als Psycholog*innen? Statistisches Programmieren ist wohl das Themen, mit dem wir beim Studierendeneinstieg am wenigsten gerechnet haben und dann mit es immer mehr Platz im Studium ein. Und daher müssen wir auch in unseren Abschlussarbeiten genau das machen. In dieser Folge hört ihr, welche Programmiersprachen es gibt und wann wir SPSS oder R wählen würden. Außerdem hört ihr, wie ihr Skripte beschriften könnt und Kai und Luise erzählen euch ihre Top Fehler die die beiden beim Coden einfach immer wieder machen…
Stay positive!
Musik: Stephan Schiller
Schnitt und Post-Production: Luise Hönig
Moderation und Production: Kai Krautter und Luise Hönig
In Abschlussarbeiten kommt irgendwann der Zeitpunkt: Daten erhoben und nun schauen wir auf einen Berg an Daten/ Interviews/ Fragen. Aber wie werten wir diese Daten denn nun richtig aus? Wie kommen wir von Daten zu inhaltlichen Aussagen über unsere Hypothesen? In dieser Folge sprechen wir über den großen Schritt der Datenanalyse. Wir besprechen, welche Schritte wir machen müssen, welche Methoden es gibt und geben Tipps vom Statistik-Guru Wanja. Ihr habt richtig gehört – in dieser Folge ist Wanja zu Gast, der die Website ‚StatistikGuru‘ führt. Ihr hört, wie Wanja auf die Idee gekommen ist, eine solche Website zu gestalten und hört wie immer Tipps aus der Praxis.
Stay positive!
Zu StatistikGurukommt ihr hier:
https://statistikguru.de/ - klickt unbedingt rein, es lohnt sich!
Musik: Stephan Schiller
Schnitt und Post-Production: Luise Hönig
Moderation und Production: Kai Krautter und Luise Hönig
Es geht endlich in die Praxis einer Abschlussarbeit: Wir starten die Datenerhebung. Die Datenerhebung schließt an die theoretische Arbeit an; nun geht es darum die Methode,mit der die Forschungsfrage erhoben werden soll in die Tat umzusetzen. Kai und Luise führen euch durch die offensichtlicheren und weniger offensichtlichen Schritte einer Datenerhebung – vom Ethikantrag über die Pilotierung bis zur Werbung für eurer Studie. Ihr lernt, wie viel Zeit ihr für welche Aufgaben ihr einplanen solltet und worauf ihr euch schon richtig freuen könnt!
Stay positive!
Musik: Stephan Schiller
Schnitt und Post-Production: Luise Hönig
Moderation und Production: Kai Krautter und Luise Hönig
Wir sind nun mit euch schon kurz vor unserer eigenen Studie für die Abschlussarbeit. Literaturrecherche ist gemacht, wir haben eine super spannende Forschungsfrage und unsere Betreuung ist an Board! Nun müssen wir diese Forschungsfrage aber in eine Methode übersetzten: Wie erforsche ich denn nun meine Hypothesen? In dieser Folge sprechen Kai und Luise über verschiedenste Methoden einer Studie, von quantitativen Studien bis qualitativen, von der Korrelation zur Kausalität. Ihr erfahrt, welche Methode zu welcher Fragestellung passt und welchen Arbeitsaufwand ihr für die Methoden aufwenden müsst. Auf geht’s in den praktischen Teil eurer Abschlussarbeit!
Stay positive!
Musik: Stephan Schiller
Schnitt und Post-Production: Luise Hönig
Moderation und Production: Kai Krautter und Luise Hönig
Eigentlich sollte es nicht Schreiben einer Abschlussarbeit heißen, sondern Lesen. Denn der Prozess des Lesens nimmt mindestens ein Viertel der gesamten Arbeit ein und sollte daher gut strukturiert sein. In dieser Folge sprechen Luise und Kai, welche Schritte in der Literaturrecherche durchgegangen werden müssen: Von der Exploration, über die Wissensgenerierung bis zum Belegen und Begründen. Außerdem geben sie Tipps, wie Notizen strukturiert werden, denn gute Notizen führen zu noch besseren Arbeiten. Bevor ihr also lest, müsst ihr hören – nämlich diese Folge!
Stay positive!
Musik: Stephan Schiller
Schnitt und Post-Production: Luise Hönig
Moderation und Production: Kai Krautter und Luise Hönig
Seid ehrlich – habt ihr schon einmal ein Paper komplett gelesen? Auch die Methoden? Wenn nicht, habt ihr alles richtig gemacht. Denn Paper sollen Wissen vermitteln und alle Lesenden sollen entscheiden, welche Informationen sie brauchen. Von der Theorie, über das Studiendesign, die Methode bis zur Diskussion hangeln wir uns in dieser Folge durch ein Paper. In dieser Folge hört ihr, welche Informationen wo zu finden sind, geben Tipps zum Lesen und Scannen. Luise und Kai erklären, wie sie in 15min durch ein Paper kommen und wie sie sich (mehr oder weniger effektiv) organisieren. Um Paper kommen Studierende nicht herum und daher auch nicht um diese Folge!
Stay positive!
Musik: Stephan Schiller
Schnitt und Post-Production: Luise Hönig
Moderation und Production: Kai Krautter und Luise Hönig
Die Psychologie hält unglaublich viele Fragen und Themen bereit - das lieben wir an ihr. Die Themenfindung macht dies aber nicht einfacher und so fühlt sich der Anfang einer Abschlussarbeit oft an wie eine große Herausforderung. Heute sprechen Kai und Luise daher über den Weg zum Lieblingsthema. Es geht um den Unterschied zwischen Frage, Titel und Thema und es gibt Tipps für Praktmatismus versus Leidenschaft.
Stay positive!
Alle Studierende kennen Bachelor- oder Masterarbeiten und wissen, dass alle bald mal anfangen müssen. Aber was ist das eigentlich genau? In der ersten Folge beschreiben Kai und Luise, was eine Abschlussarbeit umfasst und welche Schritte bis zur Abgabe gegangen werden müssen. Mit dieser Folge könnt ihr dann einen Zeitplan erstellen, um eure Arbeit zu organisieren und wisst, was alles auf euch zukommt (und was nicht).
Stay positive!
Neue Staffel - neues Thema! In dieser Staffel wird es um Abschlussarbeiten gehen. Das Studium bereitet intensiv auf diesen letzten Schritt vor, jedoch ist die eigene Abschlussarbeit dann immer neu und aufregend. Diese Staffel werden wir euch Schritt für Schritt auf dem Weg begleiten eine Arbeit zu Schreiben. Von der ersten Idee bis zur Einreichung, über Literaturrecherche und Datenerhebung. Wir freuen uns euch auf dem Prozess zu begleiten!
Stay positive!