Popcorn steht für Unterhaltung. Finanzen für Verantwortung und Orientierung. Genau dazwischen bewegt sich unser Podcast. Wir sprechen über Geld – aber nicht trocken oder kompliziert. Sondern so, wie Geld das Leben prägt: persönlich, gesellschaftlich, manchmal überraschend und mit Wirkung. Dabei geht es um Entscheidungen, Entwicklungen und Fragen, die uns alle im Alltag betreffen.
All content for POPCORN & FINANZEN is the property of PostFinance and is served directly from their servers
with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Popcorn steht für Unterhaltung. Finanzen für Verantwortung und Orientierung. Genau dazwischen bewegt sich unser Podcast. Wir sprechen über Geld – aber nicht trocken oder kompliziert. Sondern so, wie Geld das Leben prägt: persönlich, gesellschaftlich, manchmal überraschend und mit Wirkung. Dabei geht es um Entscheidungen, Entwicklungen und Fragen, die uns alle im Alltag betreffen.
Scheidung und finanzielle Benachteiligung von Frauen: Warum Frauen nach der Scheidung oft schlechter dastehen und was man dagegen tun kann
Frauen sind nach einer Scheidung häufig finanziell benachteiligt, besonders wenn sie alleinerziehende Mütter sind. Im Durchschnitt haben sie nach einer Scheidung rund 9.000 CHF weniger Jahreseinkommen. Warum bestehen diese geschlechtsspezifischen Herausforderungen noch immer, und welche Maßnahmen können ergriffen werden, um die Situation zu verbessern?
In dieser Podcast-Episode gehen wir den Schwierigkeiten nach, die eine Scheidung mit sich bringt, insbesondere wenn Kinder involviert sind. Wir sprechen mit Bente Roth, unabhängige Finanzberaterin und Gründerin von finanzweg.ch, sowie mit Sarah Satir, Podcasterin, Coach (satircoaching.ch), Kolumnistin und Mutter.
POPCORN & FINANZEN
Popcorn steht für Unterhaltung. Finanzen für Verantwortung und Orientierung. Genau dazwischen bewegt sich unser Podcast. Wir sprechen über Geld – aber nicht trocken oder kompliziert. Sondern so, wie Geld das Leben prägt: persönlich, gesellschaftlich, manchmal überraschend und mit Wirkung. Dabei geht es um Entscheidungen, Entwicklungen und Fragen, die uns alle im Alltag betreffen.