Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
Technology
Health & Fitness
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
Loading...
0:00 / 0:00
Podjoint Logo
US
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts115/v4/73/ad/61/73ad6139-4bd7-8ca3-061a-ff70fb859f8a/mza_10235389253483941740.png/600x600bb.jpg
Polyspektiven - Methoden und Erfahrungen aus der politischen Bildung
Polyspektiv
19 episodes
2 months ago
Polyspektiven gibt einen Blick hinter die Kulissen der Arbeit bei polyspektiv in Berlin.  Der Podcast richtet sich an Lehrkräfte und Multiplikator*innen in Schule und außerschulischer Bildung, sowie an Menschen, die in der Erwachsenen- und Berufsbildung arbeiten. Und an alle, die mehr darüber wissen möchten, wie wir Menschen für Politik interessieren, Prozesse anschaulich machen und Themen von unterschiedlichen Seiten betrachten. Wir erzählen von unseren Erfahrungen, beleuchten Methoden und machen uns Gedanken über neue Wege.
Show more...
Government
RSS
All content for Polyspektiven - Methoden und Erfahrungen aus der politischen Bildung is the property of Polyspektiv and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Polyspektiven gibt einen Blick hinter die Kulissen der Arbeit bei polyspektiv in Berlin.  Der Podcast richtet sich an Lehrkräfte und Multiplikator*innen in Schule und außerschulischer Bildung, sowie an Menschen, die in der Erwachsenen- und Berufsbildung arbeiten. Und an alle, die mehr darüber wissen möchten, wie wir Menschen für Politik interessieren, Prozesse anschaulich machen und Themen von unterschiedlichen Seiten betrachten. Wir erzählen von unseren Erfahrungen, beleuchten Methoden und machen uns Gedanken über neue Wege.
Show more...
Government
Episodes (19/19)
Polyspektiven - Methoden und Erfahrungen aus der politischen Bildung
Folge 19 - Jahresrückblick 2023
Nachdem wir in den letzten Jahren Podcastfolgen zu den verschiedenen Methoden von polyspektiv gemacht haben, ist es etwas ruhiger um die polyspektiven geworden. Deshalb haben wir uns entschieden, das nachzuholen und wie im letzten Jahr einen Jahresrückblick zu machen. In dieser Folge werden wie im letzten Jahr alle Teammitglieder zu Wort kommen mit Highlights, Veranstaltungen oder Projekten, die im vergangenen Jahr besonders waren. Die werden dann kommentiert, eingeordnet und ergänzt von Heidi und Frank. Zum Ende des Jahres gibt es außerdem einen kleinen Ausblick ins Jahr 2024.
Show more...
1 year ago
27 minutes 15 seconds

Polyspektiven - Methoden und Erfahrungen aus der politischen Bildung
Folge 18 - Rhythmisierung und Strukturierung
In Folge 18 geht es um die Strukturierung und Rhythmisierung unserer politischen Bildungsveranstaltungen. Hinter diesen abstrakten Begriffen verbirgt sich ein essentieller Bestandteil der Vorbereitung und Umsetzung unserer Veranstaltungen: Es geht hier darum, welche Methoden wir wofür auswählen und wie wir sie entlang der Veranstaltungsziele zu einem Spannungsbogen zusammenfügen, der für die jeweiligen Zielgruppen und Lernziele bestmöglich funktioniert. Dabei hören wir auch, was die beste Grundlage für Improvisation und kurzfristige Anpassungen ist und warum wir immer von den Zielgruppen her denken. Wie immer freuen wir uns über Ihr Feedback per mail an podcast@polyspektiv.eu und wünschen Ihnen viel Spaß mit dieser Folge unseres Podcasts!
Show more...
2 years ago
23 minutes 55 seconds

Polyspektiven - Methoden und Erfahrungen aus der politischen Bildung
Folge 17 - Jahresrückblick 2022
In Folge 17 der polyspektiven ist alles ein bisschen anders: Wir machen zum ersten Mal einen Jahresrückblick und rekapitulieren, was 2022 alles bei polyspektiv passiert ist. In 6 Highlights aus dem ganzen Jahr kommen alle Teammitglieder zu Wort und kreieren so zusammen einen Überblick über unsere verschiedenen Projekte und Arbeitsfelder. Zum Ende des Jahres wagen wir außerdem einen kleinen Ausblick auf das kommende Jahr 2023 und überlegen, was wir uns für unsere Arbeit im kommenden Jahr wünschen.
Show more...
2 years ago
32 minutes 16 seconds

Polyspektiven - Methoden und Erfahrungen aus der politischen Bildung
Folge 16 - Zukunftswerkstatt
In der sechzehnten Folge geht es um eine weitere Methode, die bei uns zum Einsatz kommt, die Zukunftswerkstatt. Ich unterhalte mich mit Heidi und Frank über die Herkunft der Zukunftswerkstatt als Methode der Bürgerbeteiligung und über unsere Adaption für Bildungskontexte. Dabei behandeln wir Potentiale und Grenzen der Methode und erzählen außerdem, zu welchen Themen wir schon immer einmal eine Zukunftswerkstatt durchführen wollten. Für alle, denen unser Gespräch zu theoretisch ist, haben wir einen Gastbeitrag von Hanna, unserer ehemaligen Praktikantin, die von ihren praktischen Erfahrungen mit der Methode berichtet. Wie immer freuen wir uns über Ihr Feedback per mail an podcast@polyspektiv.eu und wünschen Ihnen viel Spaß mit dieser Folge unseres Podcasts!
Show more...
2 years ago
25 minutes 44 seconds

Polyspektiven - Methoden und Erfahrungen aus der politischen Bildung
Folge 15 - Bildungsbausteine
In der fünfzehnten Folge geht es um Bildungsbausteine. Das sind kleine Methoden, die mit einem knappen Umfang und flexiblen Einsatzmöglichkeiten zur Ergänzung unserer großen Methoden dienen. In bestimmten Kontexten machen sie aber auch einen größeren Anteil aus, besonders bei anspruchsvolleren Gruppen haben sich unsere Bildungsbausteine bewährt. Nach meinem Gespräch mit Ruth und Frank gibt es aktuelle Highlights aus den letzten Wochen unserer Arbeit. Wie immer freuen wir uns über Ihr Feedback per mail an podcast@polyspektiv.eu und wünschen Ihnen viel Spaß mit dieser Folge unseres Podcasts!
Show more...
2 years ago
20 minutes 42 seconds

Polyspektiven - Methoden und Erfahrungen aus der politischen Bildung
Folge 14 - Hybride Uni-Seminare
In der vierzehnten Folge geht es um politische Bildung an der Universität und darum, wie man akademische Seminare, die online oder hybrid durchgeführt werden, methodisch interessant gestalten kann. Dafür spreche ich mit Frank, der seit mehreren Jahren ein vertiefendes Seminar zur Europapolitik an der Universität Koblenz-Landau anbietet. Außerdem sind Vivian und Jeremy zu Gast, die als Studierende an diesem Seminar teilgenommen haben und ihre Erfahrungen dort und in den Corona-Semestern beschreiben. Und auch ich selber komme in dieser Folge immer wieder zu Wort und teile meine eigenen Erfahrungen aus den letzten digitalen Semestern an der Berliner Humboldt-Universität. Die in der Folge erwähnten Podcasts finden sie hier: Podcast „Was ist die EU“ der Hessischen Landeszentrale für politische Bildung: https://polyspektiv.eu/podcasts/was-ist-die-eu/   Folge 9 der Polyspektiven zum Thema Hybridformate: https://polyspektiv.eu/podcasts/polyspektiven/  Danach gibt es wie immer Highlights aus den letzten Wochen unserer Arbeit. Wie immer freuen wir uns über Ihr Feedback per mail an podcast@polyspektiv.eu und wünschen Ihnen viel Spaß mit dieser Folge unseres Podcasts!
Show more...
3 years ago
47 minutes 13 seconds

Polyspektiven - Methoden und Erfahrungen aus der politischen Bildung
Folge 13 - Sprachen lernen
In Folge 13 geht es darum, wie sich Methoden der politischen Bildung mit einigen Anpassungen auch zum Lernen einer Fremdsprache eignen können. In unserem Fall ist dies normalerweise Deutsch, das die Teilnehmenden unserer Angebote in verschiedenen Ländern lernen und in unseren Formaten anwenden können. Wie das im Detail funktioniert und welche Erfahrungen wir in den verschiedenen Kontexten gemacht haben, hören Sie gleich in meinem Gespräch mit Heidi und Ruth. Außerdem teilen die beiden einige Tips und Empfehlungen für die praktische Anwendung vergleichbarer Methoden. Danach gibt es wie immer Highlights aus den letzten Wochen unserer Arbeit. Wie immer freuen wir uns über Ihr Feedback per Mail an podcast@polyspektiv.eu und wünschen Ihnen jetzt viel Spaß mit dieser Folge unseres Podcasts!
Show more...
3 years ago
28 minutes 26 seconds

Polyspektiven - Methoden und Erfahrungen aus der politischen Bildung
Folge 12 - Dialogformate
In Folge 12 der polyspektiven geht es um Dialogformate, die wir vor allem am Beispiel des Jugendforums besprechen, das wir vor kurzem in Bremen für das Verbindungsbüro des Europäischen Parlament in Deutschland durchgeführt haben. Zu Gast ist dabei Georg Pfeifer, der Leiter des Verbindungsbüros, dessen Funktion und Rolle im Rahmen des Jugendforums er mir erläutert hat. Danach habe ich mit meinen Kolleginnen Margot und Heidi in allen Details über die Methodik der Dialogformate gesprochen, was diese leisten können und worauf man bei der Durchführung achten muss. Am Ende der Folge gibt es wie immer einige Highlights, dieses Mal allerdings in Form von kurzen Statements einiger der beim Jugendforum beteiligten Abgeordneten. Wie immer freuen wir uns über Ihr Feedback per mail an podcast@polyspektiv.eu und wünschen Ihnen viel Spaß mit der zwölften Folge unseres Podcasts!  
Show more...
3 years ago
29 minutes 44 seconds

Polyspektiven - Methoden und Erfahrungen aus der politischen Bildung
Folge 11 - Jede Stimme zählt
In Folge 11 geht es um "Jede Stimme zählt", unser Spiel zum Verstehen und Erleben von Wahlkämpfen. In diesem Brettspiel geht es darum, in einer erfolgreichen Wahlkampagne möglichst viele Menschen von sich zu überzeugen, so dass diese sich dem Team anschließen. Zu Gast ist dabei Antonia von Systainchange, mit denen zusammen wir das Spiel entwickelt haben. Wir haben über die Lerninhalte und den Entwicklungsprozess des Spiels gesprochen und welche Erfahrungen wir beim Einsatz des Spiels in Schulen gemacht haben. Für mehr Informationen und Bestellung des Spiels: https://jedestimmezaehlt.de/ Systainchange in den Sozialen Medien: LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/pitch-your-green-idea Instagram: https://www.instagram.com/pitchyourgreenidea/  und https://www.instagram.com/systainchange/  Facebook: https://www.facebook.com/pitchyourgreenidea Fragen, Lob, Anmerkungen oder thematische Vorschläge haben, schicken Sie uns gerne eine E-Mail an podcast@polyspektiv.eu
Show more...
3 years ago
28 minutes 22 seconds

Polyspektiven - Methoden und Erfahrungen aus der politischen Bildung
Folge 10 - Brettspiele
In Folge 10 geht es um die Entwicklung von Brettspielen als Bildungsmethode. Während wir in der nächsten Folge unser eigenes Brettspiel „Jede Stimme zählt“ vorstellen werden, behandelt diese Folge zunächst ein Projekt, in dem der Prozess der Entwicklung von Brettspielen als Methode der politischen Bildung eingesetzt wird. Dafür habe ich zuerst Blaise und Jack ein paar Fragen gestellt, die im Rahmen des Projektes an einem Brettspiel über den Alltag queerer Menschen arbeiten. In diesem Spiel versuchen die Spielenden, zum Cristopher Street Day (CSD) zu gelangen, ohne sich von mehr oder weniger alltäglichen (gesellschaftlichen) Hindernissen aufhalten zu lassen. Danach habe ich mich mit Juliane und Erik unterhalten, die für den Verein Niedersächsischer Bildungsinitiativen das Rahmenprojekt "Gamification: Gesellschaft spielen" konzipiert haben und jetzt umsetzen - das Projekt wird durch eine Förderung der Aktion Mensch ermöglicht. Wir besprechen dabei nicht nur den Ursprung des Projektes, in dem polyspektiv eine wichtige Rolle gespielt hat, sondern vor allem auch die Potentiale und Herausforderungen dieser Methode. Der Podcast zu "Gamification: Gesellschaft spielen" ist unter anderem hier auf Spotify zu finden: https://open.spotify.com/show/56DhZkpX8gZk0YBKkvu4dI?si=c814a0cd03cb484a
Show more...
3 years ago
35 minutes 33 seconds

Polyspektiven - Methoden und Erfahrungen aus der politischen Bildung
Folge 9 - Hybride Formate
Folge 9 behandelt verschiedene hybride Formate, also Veranstaltungen bei der es eine Kombination aus online- und offline-Elementen gibt. Als erstes haben wir uns darüber unterhalten, welche Arten von hybriden Veranstaltungen es grundsätzlich gibt und welche Stärken und Schwächen diese Formate haben. Danach berichten Heidi und Frank von einigen Beispielen und welche Erfahrungen sie dabei unter anderem im Bundestag sammeln konnten. Zum Abschluss wagen wir einen Blick in die Zukunft und überlegen, wie wir die gesammelten lessons learned in ganz neuen Konzepten umsetzen können. Wir freuen uns wie immer über Ihr Feedback per mail an podcast@polyspektiv.eu und wünschen Ihnen viel Spaß mit der neunten Folge unseres Podcasts!
Show more...
4 years ago
26 minutes 8 seconds

Polyspektiven - Methoden und Erfahrungen aus der politischen Bildung
Folge 8 - Das Model Youth Parliament im Libanon
Folge 8 behandelt das Model Youth Parliament (MYP), eine Simulation des libanesischen Parlaments, die wir zusammen mit der Friedrich Naumann Stiftung und mit der libanesischen Université Saint Joseph durchgeführt haben. Zum Einstieg gibt uns der Leiter des Büros für Libanon und Syrien der Friedrich Naumann Stiftung, Kristof Kleeman eine Einleitung in das Land und das Projekt aus seiner Perspektive. Danach unterhalte ich mich mit Frank und Heidi über das Projekt und seine Entwicklung. Themen dabei sind außerdem die methodischen Besonderheiten und Momente, die in Erinnerung bleiben werden. Wir freuen uns jederzeit über Feedback per mail an podcast@polyspektiv.eu und wünschen Ihnen jetzt viel Spaß mit der achten Folge unseres Podcasts! Hinweis: Aufgrund der besonderen Aufnahmesituation und auch wegen der unregelmäßigen Strom- und Internetversorgung ist die Qualität der Aufnahmen etwas schlechter als sonst. Wir bitten dafür um Verständnis und hoffen, dass es dafür inhaltlich besonders interessant geworden ist.  
Show more...
4 years ago
32 minutes 53 seconds

Polyspektiven - Methoden und Erfahrungen aus der politischen Bildung
Folge 7 - Politische Bildung aus deutsch-französischer Perspektive
Folge 7 behandelt Politische Bildung aus deutsch-französischer Perspektive, denn dort gibt es einige Besonderheiten und Unterschiede zwischen den beiden Ländern. Damit wir über Frankreich nicht nur aus der Außenperspektive sprechen, haben wir zum ersten mal einen Gast eigeladen. Maxime hat unter anderem mit Peuple et Culture schon viele Erfahrungen in der deutsch-französischen politischen Bildung gesammelt. Außerdem gibt es wie immer aktuelle Highlights unserer Arbeit bei polyspektiv.  Wir freuen uns jederzeit über Feedback per mail an podcast@polyspektiv.eu
Show more...
4 years ago
24 minutes 19 seconds

Polyspektiven - Methoden und Erfahrungen aus der politischen Bildung
Folge 6 - Szenarioworkshops
In Folge 6 stellen wir Ihnen den Szenarioworkshop vor. Diese Methode hat einen starken inhaltlichen Schwerpunkt und kann, mit der richtigen Vorbereitung, Teilnehmende auf besondere Art sprach- und handlungsfähig im Bezug auf bestimmte politische Themen machen. In den aktuellen Highlights heißen wir außerdem Margot herzlich willkommen, die sich dem Team von polyspektiv angeschlossen hat.  Wir freuen uns über Feedback, Rückfragen und Anregungen an podcast@polyspektiv.eu
Show more...
4 years ago
23 minutes 53 seconds

Polyspektiven - Methoden und Erfahrungen aus der politischen Bildung
Folge 5 - Planspiele, Teil 2
In Folge 5 besprechen wir spannende Anwendungsfälle von Planspielen in Myanmar, Libanon, Jordanien und Tunesien. Wir betrachten nicht nur deren jeweilige Besonderheiten der Projekte, sondern diskutieren dabei auch Grundsatzfragen der politischen Bildung. Wie in den letzten Folgen haben wir wieder unsere Highlights der letzten Wochen gesammelt.  Anmerkung: Diese Folge setzt die Unterhaltung von Folge 4 fort, einige Begriffe und Methoden aus der vorherigen Folge werden vorausgesetzt. Wir freuen uns über Feedback, Rückfragen und Anregungen an podcast@polyspektiv.eu
Show more...
4 years ago
26 minutes 47 seconds

Polyspektiven - Methoden und Erfahrungen aus der politischen Bildung
Folge 4 - Planspiele
Das Thema dieser Folge ist die Methode, mit der bei polyspektiv alles begonnen hat: Das Planspiel. Wir sprechen dabei über Vor- und Nachteile der Methode, verschiedene Zielgruppen und Einsatzbereiche sowie aktuelle Herausforderungen. Außerdem erzählt uns Heidi, welches Planspiel sie schon immer einmal durchführen wollte. Wie in den letzten Folgen haben wir wieder unsere Highlights der letzten Wochen gesammelt. Wir freuen uns über Feedback und Fragen an podcast@polyspektiv.eu
Show more...
4 years ago
25 minutes 42 seconds

Polyspektiven - Methoden und Erfahrungen aus der politischen Bildung
Folge 3 - Digitalisierung der politischen Bildung
Das Thema dieser Folge ist die Digitalisierung der politischen Bildung. Wir sprechen zunächst allgemein über Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu analogen Methoden der politischen Bildung, bevor wir unsere Erfahrung bei Polyspektiv rekapitulieren. Dabei wird es durchaus auch selbstkritisch, bevor wir einen vorsichtigen Ausblick wagen. Außerdem haben wir wieder unsere Highlights der letzten Wochen gesammelt. Wir freuen uns über Feedback und Fragen an podcast@polyspektiv.eu
Show more...
4 years ago
27 minutes 52 seconds

Polyspektiven - Methoden und Erfahrungen aus der politischen Bildung
Folge 2 - Escape Rooms
In der zweiten Folge des polyspektiven-podcasts sprechen wir über Escape Rooms zur politischen Bildung. Wir beschäftigen uns dabei mit den Besonderheiten und Potentialen der Methode sowie den Anforderungen an das Begleitpersonal. Außerdem haben wir wieder unsere Highlights der letzten Wochen gesammelt. Wir freuen uns über Feedback und Fragen an podcast@polyspektiv.eu
Show more...
4 years ago
22 minutes 1 second

Polyspektiven - Methoden und Erfahrungen aus der politischen Bildung
Folge 1 - Einführender Überblick
In der ersten Folge dieses Podcasts gibt es einen einführenden Überblick über die Arbeit bei polyspektiv, die Idee hinter diesem Podcast, sowie einen Ausblick auf die nächsten Folgen.
Show more...
4 years ago
16 minutes 34 seconds

Polyspektiven - Methoden und Erfahrungen aus der politischen Bildung
Polyspektiven gibt einen Blick hinter die Kulissen der Arbeit bei polyspektiv in Berlin.  Der Podcast richtet sich an Lehrkräfte und Multiplikator*innen in Schule und außerschulischer Bildung, sowie an Menschen, die in der Erwachsenen- und Berufsbildung arbeiten. Und an alle, die mehr darüber wissen möchten, wie wir Menschen für Politik interessieren, Prozesse anschaulich machen und Themen von unterschiedlichen Seiten betrachten. Wir erzählen von unseren Erfahrungen, beleuchten Methoden und machen uns Gedanken über neue Wege.