Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
TV & Film
Health & Fitness
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts112/v4/31/99/c3/3199c336-5b4f-0404-39a8-2d3ef31004e3/mza_14403502913220816495.jpg/600x600bb.jpg
Politik auf den Punkt gebracht.
Union Stiftung
250 episodes
1 day ago
Politik auf den Punkt gebracht - der Podcast der Union Stiftung liefert Dir neue Ideen aus den Bereichen Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Kultur. In regelmäßigen Folgen stellen wir Euch inspirierende Interviewpartner vor, die bei uns zu Gast waren. Durch den Podcast führen Michael Scholl und Dominik Holl. Jetzt reinhören und neue Ideen mitnehmen. Die Union Stiftung wurde am 1. August 1959 gegründet und verfolgt den Zweck, demokratische und staatsbürgerliche Bildung, internationale Verständigung, insbesondere die europäische Einigung, sowie Wissenschaft, Forschung und Kultur zu fördern. Auf der Grundlage eines christlichen Menschenbildes arbeitend sind wir als gemeinnützig anerkannt und finanzieren unsere Tätigkeit uneingeschränkt aus privaten Mitteln. Facebook: https://www.facebook.com/UnionStiftung Twitter: https://twitter.com/UnionStiftung Instagram: https://www.instagram.com/unionstiftung/ Impressum: https://www.unionstiftung.de/impressum/
Show more...
Politics
News,
Science
RSS
All content for Politik auf den Punkt gebracht. is the property of Union Stiftung and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Politik auf den Punkt gebracht - der Podcast der Union Stiftung liefert Dir neue Ideen aus den Bereichen Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Kultur. In regelmäßigen Folgen stellen wir Euch inspirierende Interviewpartner vor, die bei uns zu Gast waren. Durch den Podcast führen Michael Scholl und Dominik Holl. Jetzt reinhören und neue Ideen mitnehmen. Die Union Stiftung wurde am 1. August 1959 gegründet und verfolgt den Zweck, demokratische und staatsbürgerliche Bildung, internationale Verständigung, insbesondere die europäische Einigung, sowie Wissenschaft, Forschung und Kultur zu fördern. Auf der Grundlage eines christlichen Menschenbildes arbeitend sind wir als gemeinnützig anerkannt und finanzieren unsere Tätigkeit uneingeschränkt aus privaten Mitteln. Facebook: https://www.facebook.com/UnionStiftung Twitter: https://twitter.com/UnionStiftung Instagram: https://www.instagram.com/unionstiftung/ Impressum: https://www.unionstiftung.de/impressum/
Show more...
Politics
News,
Science
Episodes (20/250)
Politik auf den Punkt gebracht.
Energiewende besser machen | Friedbert Pflüger
Die Diskussion um die Energiewende ist hochaktuell: Klimaschutz, Versorgungssicherheit, Wirtschaftlichkeit und technologische Innovation stehen in Wechselwirkung. Friedbert Pflüger spricht in dieser Folge über sein Buch "Energiewende besser machen: Technik und Wirtschaft statt Ideologie". Darin bietet er einen pragmatischen Ansatz: Er argumentiert, dass Technik und wirtschaftliche Anreize wichtiger sind als ideologische Erzählungen.
Show more...
1 week ago
32 minutes

Politik auf den Punkt gebracht.
Eingewanderter Antisemitismus | Ahmad Mansour
Ahmad Mansour, Psychologe und Publizist, spricht mit Michael über Antisemitismus und welche Rolle dabei Zuwanderung spielt. Er beschreibt dabei das Versagen der Gesellschaft im Kampf gegen Antisemitismus, die bedrohliche Radikalisierungswelle und die Illusion einer funktionierenden Erinnerungskultur. Seine Analyse ist deutlich: Der Hass auf Jüdinnen und Juden ist nicht neu – er war immer da. Neu ist nur, wie offen er geworden ist.
Show more...
2 weeks ago
40 minutes

Politik auf den Punkt gebracht.
Die Brandmauer der CDU: Ein notwendiger Diskurs? | Prof. Dr. Günter Krings, MdB (CDU)
In dieser Episode von 'Politik auf den Punkt gebracht' diskutiert Michael mit Prof. Dr. Günther Krings über die aktuellen politischen Herausforderungen in Deutschland, insbesondere den Umgang der CDU mit der AfD und die Bedeutung der Brandmauer. Sie beleuchten die wirtschaftlichen Herausforderungen, die Rolle Deutschlands in der Außenpolitik und die Debatte um die Wehrpflicht. Zudem wird der Bürokratieabbau als zentrales Anliegen hervorgehoben.
Show more...
3 weeks ago
23 minutes

Politik auf den Punkt gebracht.
Sonderauftrag: SED-Opfer | Evelyn Zupke
Evelyn Zupke, die SED‑Opferbeauftragte des Deutschen Bundestags, spricht in dieser Folge über ihre Arbeit für die Opfer in der DDR, aber auch von ihrer eigenen Kindheit im Osten und wie sie von einem angepassten Kind langsam zur Widerstandskämpferin wurde.
Show more...
4 weeks ago
54 minutes

Politik auf den Punkt gebracht.
Mut gegen Hass: Allein gegen Antisemitismus | Karoline Preisler
Karoline Preisler stellt sich als Einzelne mutig antisemitischen und extremistischen Parolen auf Demonstrationen entgegen. Michael spricht mit ihr über Antisemitismus, Zivilcourage und den Mut, sich zu engagieren.
Show more...
1 month ago
32 minutes

Politik auf den Punkt gebracht.
Zersplitterte Macht: Niederlande vor der Wahl | Meüs van der Poel
Das Jahr neigt sich dem Ende zu und wir nehmen euch mit auf eine Reise in die niederländische Politik. In dieser Folge spreche ich mit Politikberater Meüs van der Poel über die anstehenden Parlamentswahlen, die Besonderheiten des zersplitterten Parteiensystems und was das für die Regierungsbildung bedeutet.
Show more...
1 month ago
16 minutes

Politik auf den Punkt gebracht.
Der lange Weg zur Deutschen Einheit | Dr. Karsten Dümmel
Dr. Karsten Dümmel ist in der DDR groß geworden. Geliebt hat er das System, in dem er aufwuchs, nie. In dieser Folge spricht er darüber, wie er dem SED-Staat gegenüber stand, wie dies sein Leben beeinflusst hat und wie er den Mauerfall aus Westdeutschland erlebt hat. Außerdem stehen in dem Gespräch besonders die elf Monate zwischen Mauerfall und Wiedervereinigung im Fokus.
Show more...
1 month ago
51 minutes

Politik auf den Punkt gebracht.
Droht uns in der Wohnungswirtschaft Sozialismus? | Dr. Dr. Rainer Zitelmann
Geht es noch um soziale Marktwirtschaft – oder bewegen wir uns Schritt für Schritt in Richtung Sozialismus? Im Gespräch mit dem Historiker, Publizisten und Unternehmer [Dr. Dr. Rainer Zitelmann](https://historiker-zitelmann.de/) diskutiert Michael die zentralen Fragen der Wohnungsdebatte.
Show more...
1 month ago
29 minutes

Politik auf den Punkt gebracht.
Pivot to Asia – Studienreise nach Taiwan
Die Union Stiftung hat 13 jungen Menschen aus dem Saarland die Chance geboten, 10 Tage nach Taiwan zu reisen. Dort haben sie das Land, die Kultur, aber auch die politische Landschaft kennen gelernt. Hier erzählen sie von Ihren Erlebnissen.
Show more...
1 month ago
24 minutes

Politik auf den Punkt gebracht.
Meinungsfreiheit in Deutschland – gibt es sie noch? | Ralf Schuler
Wie können wir in Deutschland wieder eine echte Streitkultur schaffen, in der auch unbequeme Meinungen Platz haben – ohne Diffamierung, ohne Angst, ohne Schweigespirale? Darüber spricht Michael mit dem Journalisten Ralf Schuler.
Show more...
1 month ago
42 minutes

Politik auf den Punkt gebracht.
Schattenseiten der Migration – Prof. Dr.Frank Urbaniok
2 months ago
32 minutes

Politik auf den Punkt gebracht.
Quo vadis Deutschland? Die Republik vor dem Herbst der Reformen
Der "Herbst der Reformen" steht bevor: Die Bundesregierung will endlich die großen Baustellen in unserem Land anpacken. Warum wir Grund für Optimismus haben und der Koalition mehr Zeit einräumen sollten, darüber spricht der Politikwissenschaftler Dr. Timo Lochocki.
Show more...
2 months ago
37 minutes

Politik auf den Punkt gebracht.
70 Jahre CDU Saar | Edgar Burger
Michael spricht mit Edgar Burger: Mit 100 Jahren ist er eines der letzten noch lebenden Gründungsmitglieder der CDU Saar.
Show more...
2 months ago
29 minutes

Politik auf den Punkt gebracht.
70 Jahre CDU Saar | Peter Jacoby, Minister a.D.
Peter Jacoby, ehem. Landesvorsitzender der CDU Saar und Minister a.D. im Gespräch mit Michael über seine Zeit an der Spitze der Partei.
Show more...
2 months ago
42 minutes

Politik auf den Punkt gebracht.
Der Westen am Endpunkt – hat der Westen seiner Werte verloren?
Josef Kraus, ehemaliger Präsident des Deutschen Lehrerverbandes, stellt in seinem Werk "Im Rausch der Dekadenz" provokante Fragen zur Zukunft der westlichen Gesellschaft. Im Gespräch analysiert er mit psychologischem und bildungspolitischem Hintergrund die tiefgreifenden Veränderungen in unserer Kultur: Gender-Debatten, Geburtenrückgang, Woke-Ideologien, Selbstbestimmungsgesetz und der Verlust von Bildungsethos sind nur einige der brisanten Themen.
Show more...
2 months ago
42 minutes

Politik auf den Punkt gebracht.
Wie wird das Saarland zur Modellregion für Wasserstofftechnologie in Deutschland? | Jürgen Barke, Wirtschaftsminister
Grüner Stahl im Saarland: Wirtschaftsminister Jürgen Barke spricht über die zentralen Ziele, Herausforderungen und Visionen der Wasserstoffstrategie 2025–2032.
Show more...
3 months ago
26 minutes

Politik auf den Punkt gebracht.
Welche Rolle spielt Russland im Nahost-Konflikt – und wie positioniert sich Putin gegenüber Israel, Hamas und dem Westen
Dr. Alexander Friedman spricht über die geopolitische Rolle Russlands im Nahen Osten – mit besonderem Fokus auf das Verhältnis zu Israel, den Umgang mit Hamas, Iran und den Informationskrieg, den Russland auch in Europa führt.
Show more...
3 months ago
35 minutes

Politik auf den Punkt gebracht.
Was passiert, wenn die AfD regiert? | Prof. Werner J. Patzelt
Prof. Dr. Werner Patzelt mit einem Rundumschlag zur aktuellen Politik in Deutschland: Von der gescheiterten Bundesverfassungsrichterwahl über die Diskussionskultur bis hin zur Frage, wie die AfD in Regierungsverantwortung aussähe.
Show more...
3 months ago
32 minutes

Politik auf den Punkt gebracht.
Brosius‑Gersdorf-Debatte: Menschenwürde, Impfpflicht, Gendern
Christian Funck, Jurist am Institut für Öffentliches Recht der Universität Bonn und CDU Mitglied, über die derzeit hitzig geführte Debatte rund um die Juristin Frauke Brosius‑Gersdorf.
Show more...
3 months ago
34 minutes

Politik auf den Punkt gebracht.
Wehrpflicht: Deshalb braucht Deutschland sie | Prof. Dr. Sönke Neitzel
Brauchen wir eine Wehrpflicht? Prof. Dr. Sönke Neitzel mit einem eindringlichen Plädoyer für eine Bundeswehr, die uns verteidigen kann und für etwas mehr Konrad Adenauer.
Show more...
4 months ago
40 minutes

Politik auf den Punkt gebracht.
Politik auf den Punkt gebracht - der Podcast der Union Stiftung liefert Dir neue Ideen aus den Bereichen Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Kultur. In regelmäßigen Folgen stellen wir Euch inspirierende Interviewpartner vor, die bei uns zu Gast waren. Durch den Podcast führen Michael Scholl und Dominik Holl. Jetzt reinhören und neue Ideen mitnehmen. Die Union Stiftung wurde am 1. August 1959 gegründet und verfolgt den Zweck, demokratische und staatsbürgerliche Bildung, internationale Verständigung, insbesondere die europäische Einigung, sowie Wissenschaft, Forschung und Kultur zu fördern. Auf der Grundlage eines christlichen Menschenbildes arbeitend sind wir als gemeinnützig anerkannt und finanzieren unsere Tätigkeit uneingeschränkt aus privaten Mitteln. Facebook: https://www.facebook.com/UnionStiftung Twitter: https://twitter.com/UnionStiftung Instagram: https://www.instagram.com/unionstiftung/ Impressum: https://www.unionstiftung.de/impressum/