Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
News
Sports
TV & Film
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts115/v4/57/8f/78/578f7849-5714-f443-20b7-c80ccf533d50/mza_35750412590260592.jpg/600x600bb.jpg
Podcasts der Kulturpolitischen Gesellschaft
Kupoge
98 episodes
4 days ago
War Digitalität zunächst Verheißung technischer Neuerung und Effizienz, ist sie längst zu einem kulturellen Rohstoff geworden – formend, durchdringend, herausfordernd. Sie prägt unser Denken, Arbeiten und Wahrnehmen, verändert Bildung, Kunstproduktion und gesellschaftliche Teilhabe. Kulturpolitik, Institutionen und Zivilgesellschaft stehen damit vor der Aufgabe, ihre Position in diesem vielschichtigen Gefüge neu zu bestimmen. Denn was bedeutet kulturelles Handeln im digitalen Zeitalter – zwischen algorithmischer Logik und künstlerischer Freiheit, zwischen Datenethik und kultureller Teilhabe? Der Schwerpunkt der aktuellen KuMi »Digitalität als kultureller Rohstoff« versteht sich als Einladung, diesen Fragen nachzugehen: Er versammelt Beiträge, die den digitalen Wandel nicht als bloße technische Entwicklung, sondern als kulturellen Prozess begreifen – mit all seinen ästhetischen, ethischen und politischen Implikationen. Es diskutierten: Prof. Martin Booms, Professur für Philosophie, Alanus Hochschule Prof. Christiane Dätsch, Professur für Kulturmanagement, Hochschule Merseburg Alissa Krusch, Managerin Digitale Transformation, Kulturforum Witten Peter Grabowski, der kulturpolitische Reporter (Moderation)
Show more...
Science
RSS
All content for Podcasts der Kulturpolitischen Gesellschaft is the property of Kupoge and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
War Digitalität zunächst Verheißung technischer Neuerung und Effizienz, ist sie längst zu einem kulturellen Rohstoff geworden – formend, durchdringend, herausfordernd. Sie prägt unser Denken, Arbeiten und Wahrnehmen, verändert Bildung, Kunstproduktion und gesellschaftliche Teilhabe. Kulturpolitik, Institutionen und Zivilgesellschaft stehen damit vor der Aufgabe, ihre Position in diesem vielschichtigen Gefüge neu zu bestimmen. Denn was bedeutet kulturelles Handeln im digitalen Zeitalter – zwischen algorithmischer Logik und künstlerischer Freiheit, zwischen Datenethik und kultureller Teilhabe? Der Schwerpunkt der aktuellen KuMi »Digitalität als kultureller Rohstoff« versteht sich als Einladung, diesen Fragen nachzugehen: Er versammelt Beiträge, die den digitalen Wandel nicht als bloße technische Entwicklung, sondern als kulturellen Prozess begreifen – mit all seinen ästhetischen, ethischen und politischen Implikationen. Es diskutierten: Prof. Martin Booms, Professur für Philosophie, Alanus Hochschule Prof. Christiane Dätsch, Professur für Kulturmanagement, Hochschule Merseburg Alissa Krusch, Managerin Digitale Transformation, Kulturforum Witten Peter Grabowski, der kulturpolitische Reporter (Moderation)
Show more...
Science
https://i1.sndcdn.com/artworks-yY7HdSKz9DXCs6jP-wI4Sow-t3000x3000.jpg
Future Talk 6 – »Haltung zeigen! Digitalität und Ethik in der Kultur«
Podcasts der Kulturpolitischen Gesellschaft
1 hour 29 minutes 37 seconds
1 year ago
Future Talk 6 – »Haltung zeigen! Digitalität und Ethik in der Kultur«
Aushandlungsprozesse für die Zukunft konfrontieren uns damit, uns zu positionieren und eine Haltung zu beziehen. Uns auf die Zukunft beziehen, können wir jedoch nur, wenn wir uns mit der Gegenwart beschäftigen und auch die Vergangenheit einbeziehen. Brückenschläge sind enorm wichtig. Mit Expertinnen gehen wir Fragen nach, die uns in der Selbstreflektion unterstützen und uns anregen, mehr Haltung zu zeigen: Was haben wir für Handlungen und Werte eingeübt? Was machen neue Technologien mit unserer Denkfähigkeit? Welche Machtverhältnisse gilt es infrage zu stellen? Wie kann auch Digitalpolitik als Gesellschaftspolitik verstanden werden, die Fragen nach Zugängen und Gerechtigkeit in den Blick nimmt. Dabei waren Prof. Dr. Petra Grimm (Professorin für Medienforschung und Kommunikationswissenschaft an der Hochschule der Medien in Stuttgart, Leiterin des Instituts für Digitale Ethik (IDE)) und Nandita Vasanta (Projektleiterin für Zukünftearbeit bei SUPERRR Lab). Die Moderation der Future Talk-Reihe übernimmt der Gestalter des digital-analogen Lebensraums Christoph Deeg. https://feministtechpolicy.org/fallbeispiele/registermodernisierung/ https://superrr.net/project/futuresliteracy/ https://superrr.net/assets/downloads/PolicyBuildingBlocks_1.Auflage.pdf https://superrr.net/2024/05/21/Warum-wir-flie%C3%9Fend-Zuk%C3%BCnfte-sprechen-sollten.html https://superrr.net/2024/05/07/Ein-Fitnessstudio-f%C3%BCr-unseren-Imaginationsmuskel.html https://www.hdm-stuttgart.de/digitale-ethik/home https://www.hdm-stuttgart.de/grimm/inhalte/publikationen https://www.hdm-stuttgart.de/digitale-ethik/forschung/forschungsprojekte/GEIST/ https://www.steiner-verlag.de/Digitalisierung-und-Demokratie/9783515128261 https://arthaus-kino.de/movie/eternal-you-vom-ende-der-endlichkeit/ https://www.hdm-stuttgart.de/digitale-ethik/institut/veranstaltungen/IDEepolis202324 https://superrr.net/project/futuresliteracy/ https://kupobuko.de
Podcasts der Kulturpolitischen Gesellschaft
War Digitalität zunächst Verheißung technischer Neuerung und Effizienz, ist sie längst zu einem kulturellen Rohstoff geworden – formend, durchdringend, herausfordernd. Sie prägt unser Denken, Arbeiten und Wahrnehmen, verändert Bildung, Kunstproduktion und gesellschaftliche Teilhabe. Kulturpolitik, Institutionen und Zivilgesellschaft stehen damit vor der Aufgabe, ihre Position in diesem vielschichtigen Gefüge neu zu bestimmen. Denn was bedeutet kulturelles Handeln im digitalen Zeitalter – zwischen algorithmischer Logik und künstlerischer Freiheit, zwischen Datenethik und kultureller Teilhabe? Der Schwerpunkt der aktuellen KuMi »Digitalität als kultureller Rohstoff« versteht sich als Einladung, diesen Fragen nachzugehen: Er versammelt Beiträge, die den digitalen Wandel nicht als bloße technische Entwicklung, sondern als kulturellen Prozess begreifen – mit all seinen ästhetischen, ethischen und politischen Implikationen. Es diskutierten: Prof. Martin Booms, Professur für Philosophie, Alanus Hochschule Prof. Christiane Dätsch, Professur für Kulturmanagement, Hochschule Merseburg Alissa Krusch, Managerin Digitale Transformation, Kulturforum Witten Peter Grabowski, der kulturpolitische Reporter (Moderation)