Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
History
Fiction
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts116/v4/d5/fa/c5/d5fac589-d479-00dc-0f58-8c7c01b61148/mza_11901420721114786082.jpg/600x600bb.jpg
Podcast Reportagen live. Weltgeschehen im Podcastformat
Reportagen X Ruhrfestspiele
25 episodes
1 week ago
Das Magazin REPORTAGEN schickt die besten Reporter*innen auf Reisen rund um den Globus, um Geschichten zu entdecken, die unseren Blick auf die Gegenwart verändern. Die Ruhrfestspiele Recklinghausen produzieren zusammen mit REPORTAGEN ab sofort eine Geschichte aus jeder neuen Ausgabe als Podcast. Im anschließenden Kurzinterview erzählen die Autor*innen über die Hintergründe und die Recherche. Werft mit uns einen Blick in die Welt.
Show more...
Documentary
Places & Travel,
Society & Culture
RSS
All content for Podcast Reportagen live. Weltgeschehen im Podcastformat is the property of Reportagen X Ruhrfestspiele and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Das Magazin REPORTAGEN schickt die besten Reporter*innen auf Reisen rund um den Globus, um Geschichten zu entdecken, die unseren Blick auf die Gegenwart verändern. Die Ruhrfestspiele Recklinghausen produzieren zusammen mit REPORTAGEN ab sofort eine Geschichte aus jeder neuen Ausgabe als Podcast. Im anschließenden Kurzinterview erzählen die Autor*innen über die Hintergründe und die Recherche. Werft mit uns einen Blick in die Welt.
Show more...
Documentary
Places & Travel,
Society & Culture
Episodes (20/25)
Podcast Reportagen live. Weltgeschehen im Podcastformat
Komm, wir spielen Deutsche
Bianca Nawrath wächst im verrufenen Berliner Märkischen Viertel auf, in einem Wohnhaus, das wie übereinandergestapelte Schuhkartons aussieht. Ihre Eltern schlafen auf der ausziehbaren Couch in der Essecke, während sie in ihrem eigenen Kinderzimmer von einer Karriere im Filmgeschäft träumt. Jahre später fragen andere, wie sie es «rausgeschafft» hat aus dem Plattenbau. Nawrath, inzwischen gefeierte Schriftstellerin und Schauspielerin, blickt zurück auf ihre Kindheit zwischen McDonald’s und Kabanossi – und erkennt, wem der Applaus eigentlich gebührt: ihren polnischen Eltern, die sich still in die deutsche Mehrheitsgesellschaft integrierten, den heimlichen Hauptfiguren ihrer Geschichte. AUS REPORTAGEN #85 / NOVEMBER 2025 Text: Bianca Nawrath Sprecherin: Bianca Nawrath Interview: Dmitrij Gawrisch mit Bianca Nawrath Redaktion und Konzept: Dmitrij Gawrisch und Monika Gies Sounddesign: Benjamin Ruddat (Hörsaal 167)
Show more...
1 week ago
52 minutes

Podcast Reportagen live. Weltgeschehen im Podcastformat
Die Scheinehe meiner Mutter
Als Quiming Lin in einem kleinen Café am Meer ihrer Mutter Lishan gegenübersitzt, liegt ein 10 Jahre währendes Geheimnis zwischen ihnen auf dem Tisch. Lange hat die chinesische Journalistin gezögert, es anzutasten, bis ihr klar wurde, dass sie vielleicht die Einzige ist, die diese Geschichte bewahren kann. Also macht sie sich auf, um zusammen mit Lishan deren Odyssee durch Taiwans Rotlichtviertel zu rekonstruieren, die ständige Suche nach Arbeit, ihre prekäre Existenz, die kleinen Glücksmomente. Herausgekommen ist eine sehr persönliche Reportage über eine Mutter-Tochter-Beziehung, in die sich der Taiwan-China-Konflikt tief eingeschrieben hat. Text: Quiming Lin Übersetzung: Christoph Dorner Sprecherin: Anna Döing Interview: Dmitrij Gawrisch mit Quiming Lin Voiceover: Monika Gies Redaktion und Konzept: Dmitrij Gawrisch und Monika Gies Sounddesign: Benjamin Ruddat (Hörsaal 167)
Show more...
2 months ago
1 hour 14 minutes

Podcast Reportagen live. Weltgeschehen im Podcastformat
Stayin' alive
Immer wieder bekommt er zu hören, Ellie sei dünn, weil sie bei einem Vater aufwächst, der nicht kochen kann. Obwohl Felix immer alles gibt, scheint es doch nie zu reichen. Ständig muss er beweisen, dass er für ein Kind sorgen kann, allein, als Mann. Muss zusätzlich zu den Vorurteilen gegenüber Care-Arbeit leistenden Vätern auch noch gegen Ellies seltene Krankheit, das Marfan-Syndrom, und gegen die Behörden ankämpfen. Oft genug geht er dabei über seine Grenzen. Aber Ellie wird zunehmend erwachsen und fordert ihre Autonomie ein. Und dann ist da auch noch Karina … Dass Tabea Steiner diese wunderbare Vater-Tochter-Geschichte gefunden und mit feinem Einfühlungsvermögen aufgeschrieben hat, ist ein großes Glück. Text: Tabea Steiner Sprecher: Alexander Darkow Interview: Dmitrij Gawrisch und Tabea Steiner Redaktion und Konzept: Dmitrij Gawrisch und Monika Gies Sounddesign: Benjamin Ruddat
Show more...
4 months ago
54 minutes

Podcast Reportagen live. Weltgeschehen im Podcastformat
Zwischen den Welten – unterwegs in Usbekistan
Bevor Präsident Schawkat Mirsijojew 2016 an die Macht kam, war Usbekistan, das bevölkerungsreichste Land Zentralasiens, arm und zugesperrt. Er öffnete Usbekistan für Investoren und Touristen, liberalisierte die Wirtschaft. Aber Mirsijojew regiert autoritär: Die Justiz setzt auf Folter, die Meinungsfreiheit ist stark eingeschränkt – Usbekistan gilt als eines der repressivsten Länder der Welt. Hinzu kommt die hohe Arbeitslosigkeit. Deshalb gehen vor allem junge Menschen zum Geldverdienen ins Ausland. Doch kaum jemand geht für immer, die meisten kehren irgendwann zurück. Was hält sie in Usbekistan fest? Text: Julius Fitzke Sprecherin: Blanka Winkler Interview: Dmitrij Gawrisch mit Julius Fitzke Redaktion und Konzept: Dmitrij Gawrisch und Monika Gies Sounddesign: Benjamin Ruddat (Hörsaal 167)
Show more...
6 months ago
46 minutes

Podcast Reportagen live. Weltgeschehen im Podcastformat
Ein Milliardär kauft Moldau
Stellen Sie sich autonome Autos vor, die über keimfreie Straßen gleiten. Fahrradwege, die so grazil angelegt sind, dass selbst niederländische Stadtplaner bei ihrem Anblick verblassen. Einen so futuristischen Flughafen, dass er Flugzeuge unmöglich nur nach Paris oder New York entsenden kann, sondern mindestens zum Mars. Und einen gigantischen Vergnügungspark mit echten Dinosauriern. Ilhan Shor ist kein Versprechen zu kühn, um seinen perfiden Plan zu verwirklichen: Der flüchtige Milliardär will seine Heimat, den EU-Beitrittskandidaten Moldau, dem Kreml ausliefern. Text: Nik Afanasjew Sprecherin: Sabine Osthoff Interview: Dmitrij Gawrisch mit Nik Afanasjew Redaktion und Konzept: Dmitrij Gawrisch und Monika Gies Sounddesign: Benjamin Ruddat (Hörsaal 167)
Show more...
9 months ago
57 minutes

Podcast Reportagen live. Weltgeschehen im Podcastformat
Operation Teddybär
Arme, Beine, Augen, Haare, ganze Köpfe: Kistenweise lagern Ersatzteile in der Werkstatt von Jean-François Zbinden. Ressourcenschonendes Wiederverwerten ist in. Bereits seit Jahrzehnten betreibt einer der letzten Puppendoktoren der Schweiz berufsmäßig Upcyling und haucht alten, geliebten Spielsachen neues Leben ein. Sein neuster Patient: der schielende Teddybär Fritzli, der eine bewegende Geschichte hinter sich hat. In ihrer Reportage, an der sie ein Jahr lang gearbeitet hat, folgt die Schriftstellerin Bettina Wohlfender den Spuren eines fast ausgestorbenen Handwerks, das sich quer stellt zur üblichen Ressourcenausbeutungsmentalität und damit entschieden in die Zukunft weist. Text: Bettina Wohlfender Gelesen von der Autorin Textaufnahme: Markus Fehlmann Interview: Dmitrij Gawrisch mit Bettina Wohlfender Redaktion und Konzept: Dmitrij Gawrisch und Monika Gies Sounddesign: Benjamin Ruddat (Hörsaal 167)
Show more...
11 months ago
39 minutes

Podcast Reportagen live. Weltgeschehen im Podcastformat
Ivankas Bunkerinsel
Einfach nur Wow! Eine Landschaft von überwältigender Schönheit, das ist die albanische Adriainsel Sazan. Endlose Farnteppiche, Lavendel, Rosmarin, Bleiwurz, Ginster und Lorbeer. Noch von keiner Menschenhand gemähte Wiesenhänge. Pudrige Sandstrände. Smaragdgrünes, kristallklares Wasser. Und in der Ferne ein kolossaler Sonnenuntergang. Bei den Einheimischen ist Sazan allerdings inzwischen besser bekannt als Ishulli i Trumpëve, Trump-Insel. Der Clan des früheren US-Präsidenten will im Mittelmeer das ganz große Geld verdienen. Während Albaniens charismatischer Premierminister einen noch ehrgeizigeren Plan verfolgt, der Auswirkungen auf die ganze Balkanregion haben könnte. Text: Marzio G. Mian Übersetzung: Christine Ammann Sprecher: Roland Riebeling Redaktion und Konzept: Dmitrij Gawrisch und Monika Gies Sounddesign: Benjamin Ruddat (Hörsaal 167)
Show more...
1 year ago
51 minutes

Podcast Reportagen live. Weltgeschehen im Podcastformat
Im besten Alter
Eines Morgens ist es da, dieses eine weiße Haar auf dem Kopf der Schriftstellerin Stefanie de Velasco. Ohne zu überlegen, reißt sie es aus. Es hat nicht nur eine andere Farbe, sondern auch eine völlig andere Textur als ihr restliches Haar: rau und hart wie Draht, seltsam im Zickzack gebogen, wie eine Antenne. Bald darauf leitet ihr Körper weitere raue, derbe Veränderungen ein: Ihre Zornesfalten vertieften sich, ihre Augen sind trocken und ständig gerötet, dunkler Flaum wächst ihr über der Oberlippe. Nachts liegt sie wach oder streunt als einsame Wölfin durch Berlin. «Ich werde zum Tier», schreibt sie einer Freundin. «Jetzt kommst du auch in die Wechseljahre», antwortet diese und schickt applaudierende Smileys und ein Zombiegirl hinterher. Nach anfänglichem Schock beginnt de Velasco, sich mit ihrer Verwandlung anzufreunden. Und entdeckt, welche Superkräfte die Wechseljahre in ihr freisetzen.
Show more...
1 year ago
29 minutes

Podcast Reportagen live. Weltgeschehen im Podcastformat
Manipuliertes Gedächtnis
Sie denken an einen besonderen Moment Ihres Lebens zurück: Hochzeit, Beförderung, die Geburt eines Kindes. Sie fühlen sich glücklich und leicht, in der Hand halten Sie eine Flasche Coca-Cola. Das Softgetränk ist untrennbar mit einem der schönsten Augenblicke Ihres Lebens verknüpft. Was Sie nicht (mehr) wissen: Ihr Gedächtnis ist manipuliert worden, im erinnerten Moment haben Sie in Wirklichkeit keine Cola getrunken ... Smarte Brillen und andere Zukunftstechnologien können unsere Wahrnehmung so verändern, dass wir nicht mehr unterscheiden können, was real stattgefunden hat und was nicht. Mithilfe von Virtueller Realität und Künstlicher Intelligenz lassen sich neue Erinnerungen immer einfacher in unser Gedächtnis einpflanzen – während andere gezielt gelöscht werden können. Subtiles Product Placement in unseren Gehirnwindungen ist dabei noch eine von den harmloseren Anwendungen dieser neuen Technologie. In ihrem Text spürt die renommierte Tech-Journalistin Eva Wolfangel der Fragilität unserer Erinnerungen nach. Was steht alles auf dem Spiel, wenn wir die Kontrolle über sie leichtfertig aufgeben?
Show more...
1 year ago
48 minutes

Podcast Reportagen live. Weltgeschehen im Podcastformat
Wenn der Fluss kommt
Seit einiger Zeit geschieht Merkwürdiges mit dem Jamuna, einem Fluss, der sich durch Bangladesch wälzt: Er dehnt sich immer weiter aus. Dabei verschlingt er Tausende Hektar an fruchtbaren Ackerflächen und reißt das Zuhause von zehntausenden Menschen mit sich. Wie ein hungriges Tier. Überall entlang des Jamuna sind deshalb Menschen dabei, ihre Dörfer zu verlassen. Dabei werden sie genau beobachtet. Mehr als achttausend Kilometer entfernt verfolgt ein Augenpaar jede ihrer Bewegungen. Ihr Verhalten soll helfen, eine der größten Zukunftsfragen zu beantworten: Wann setzt die grosse Migrationswelle ein? Wann brechen Millionen von Menschen rund um den Äquator nach Norden auf, weil der Klimawandel ihre Heimat verheert?
Show more...
1 year ago
48 minutes

Podcast Reportagen live. Weltgeschehen im Podcastformat
Allassane und das Uran «Wir brauchen Frankreich nicht. Niger ist ein reiches Land.»
«Unsere früheren Mitarbeiter sind heute unsere Feinde», flüstert der Chef der nigrischen Uran-Mine seinem Mitarbeiter zu und verstellt Amoumoune Allassane den Weg. Obwohl der fast 100-jährige Allassane dem französischen Uran-Abbau sein halbes Leben und seine Gesundheit geopfert hat, wird er von seinem früheren Arbeitgeber nun behandelt wie ein Aussätziger. Denn er weiss zu viel über die Praktiken bei der Jagd nach einem Rohstoff, der sein Heimatland in eine Zukunft in Wohlstand hätte katapultieren können – und es doch nicht tat. Aber dann kommt dieser eine Tag, der alles verändern soll … Als erster europäischer Reporter durfte Issio Ehrich nach dem Militärputsch in Niger den Norden des Landes bereisen und taucht mit seiner fesselnden Reportage tief in das Erbe europäischer Kolonialgeschichte ein. Text: Issio Ehrich Sprecher: Michael Kamp Interview: Dmitrij Gawrisch mit Issio Ehrich Redaktion und Konzept: Dmitrij Gawrisch und Monika Gies Sounddesign: Benjamin Ruddat (Hörsaal 167)
Show more...
1 year ago
50 minutes

Podcast Reportagen live. Weltgeschehen im Podcastformat
Liebe im Aquarium
Man kann nicht sagen, Sylvia Pupkes würde ihre Leidenschaft verstecken. Die Umhängetasche, in der sich auch ihre Notfallmedikamente befinden, zieren farbenfrohe Quallen. An beiden Edelstahltrinkflaschen hängen Plüsch-Rochen, Haifische verschiedener Ausführung und diverse Muschelanhänger. Weitere Meeresbewohner, vor allem Koi-Fische, finden sich an ihren Armbändern und Ringen. Seit zehn Jahren besucht Sylvia Pupkes fast täglich, manchmal mehrmals am Tag, das Berliner Zooaquarium. Im sanften Schweben der Fische findet sie eine Harmonie, die ihr Leben nie hatte. Als sie erfährt, dass ihr Sehnsuchtsort wegen der Pandemie in Gefahr ist, beschließt sie zu helfen. Und findet unverhofftes Glück.
Show more...
1 year ago
46 minutes

Podcast Reportagen live. Weltgeschehen im Podcastformat
Atomköpfe
Wie ticken Menschen, deren Alltag die atomare Abschreckung ist? Der preisgekrönte britische Schriftsteller Martin Amis besucht im Jahr 1987, mitten im Kalten Krieg, die Atomwaffenabteilung im Pentagon in Washington, um genau das herauszufinden. Mit scharfem Blick und brillanter Feder beschreibt er, wie die Atomwaffen-Spezialisten Schachspielern gleich jenen Fall der Fälle kalkulieren, der die Erde vernichten könnte. In dieser Podcastausgabe werfen wir einen Blick zurück in die Vergangenheit. Nicht zuletzt angesichts des Ausstiegs der Nuklearmacht Russland aus dem letzten großen atomaren Abrüstungsvertrag mit der USA im Februar dieses Jahres, erweisen sich die von Amis ursprünglich vor allem für die amerikanische Gesellschaft aufgeworfenen Fragen hinsichtlich der generellen (Un-)Logik von Atomwaffen als unbedingt wieder stellenswert.
Show more...
2 years ago
55 minutes

Podcast Reportagen live. Weltgeschehen im Podcastformat
Drei Bücher und ein Baby
Im Herbst 2012 ist die österreichische Schriftstellerin Vea Kaiser 23 Jahre alt und hat soeben ihren ersten Roman veröffentlicht. Da erzählt ihr ein Kritiker eine Anekdote zum Thema Schreiben und Mutterschaft: Als Judith Hermann gerade mit ihrem ersten Buch «Sommerhaus später» einen gewaltigen Erfolg feierte, soll ihr der damalige «Literaturpapst» Marcel Reich-Ranicki einen Rat gegeben haben. Bloß keine Kinder bekommen! Weil eine Autorin mit Kindern nichts mehr zustande bringe. Ein Jahrzehnt und drei überaus erfolgreiche Romane später ist Vea Kaiser selbst schwanger und fest entschlossen, Reich-Ranicki zu widerlegen...
Show more...
2 years ago
39 minutes

Podcast Reportagen live. Weltgeschehen im Podcastformat
Männer an die Macht
In einem kleinen Büro in Shillong, Hauptstadt des nordindischen Bundesstaats Meghalaya, trinken drei Männer Tee, knabbern Kekse – und planen die Revolution. Wie an jedem Samstagabend seit 33 Jahren. Keith Pariat, Teibur Kongji, Arman Lyngdoh fühlen sich von Frauen unterdrückt. Bei ihrem Volksstamm, den Khasi, herrscht das matrilineare Gesellschaftsmodell: Abstammung wird von der Mutter hergeleitet, alle wichtigen Entscheidungen liegen traditionell bei ihr. «Wir fühlen uns wie Zuchtbullen», klagen die Männer. «In dieser Gesellschaft hast du als Mann nur einen Zweck.» Die Männerrechtsbewegung, die Pariat, Kongji und Lyngdoh anführen, will das nicht länger dulden: Die Männer von Meghalaya wollen an die Macht.
Show more...
2 years ago
50 minutes

Podcast Reportagen live. Weltgeschehen im Podcastformat
Balsam für die Seelen
1994 macht sich der 15-jährige Fernando Gorostiza mit dem Bus auf den Weg nach Buenos Aires. Was keiner ahnt: Der Teenager fährt in die argentinische Hauptstadt, um die Thanatopraxie zu erlernen, die Kunst, Verstorbene bis zu ihrer ewigen Ruhe zu konservieren – so dass sie auf dem Totenbett aussehen, als würden sie schlafen. Er sei noch immer verliebt in seinen Beruf, sagt Gorostiza jetzt, fast 30 Jahre später. Und doch gibt es immer wieder Momente, die ihn an seine Grenzen bringen: etwa der eintätowierte Schriftzug «Ich will leben» auf dem Unterarm eines 21-jährigen Verstorbenen. Der argentinische Reporter Nicolás Baintrub nimmt uns mit in die faszinierende Welt von Menschen, die tagtäglich dem Tod begegnen, statt ihn zu verdrängen. Seine packende Geschichte ist nominiert für den True Story Award 2023.
Show more...
2 years ago
49 minutes

Podcast Reportagen live. Weltgeschehen im Podcastformat
Mit einem Atemzug
„Eine Frau steht allein auf einer schmalen Fußgängerbrücke, in Ljubljana, Slowenien. Es ist Nacht, und das Wasser tief unten ist dunkel und sehr kalt. Die Frau ruft leise ins Universum hinaus. Ich kann nicht mehr. Wenn sie über die Brüstung klettert und springt, ist alles vorbei.“ Elf Jahre später ist diese Frau die beste Freitaucherin der Welt, und die bescheidenste noch dazu. Nur wenige Männer sind mit einem Atemzug tiefer ins Meer getaucht als Alenka Artnik. Wie ist es möglich, das Leben so sehr zu hassen und dann doch so tief zu lieben? In einer fesselnden Reportage geht der britische Reporter Xan Rice dieser Frage auf den Grund.
Show more...
2 years ago
58 minutes

Podcast Reportagen live. Weltgeschehen im Podcastformat
Ein Hort für Tagelöhner
Der stille, unauffällige Wanderarbeiter Wu Guichun verliert während der Pandemie seine Stelle in einer kleinen Schuhfabrik in der südchinesischen Industriemetropole Dongguan. Bevor er weiterzieht, geht er in die Bibliothek, um seinen Leseausweis zurückzugeben. Ein emotionaler Abschied: Über ein Jahrzehnt hat er jede freie Minute an diesem Ort verbracht, gelesen, sich gebildet. Die Bibliothekarin bittet Wu, einen Eintrag im Gästebuch zu hinterlassen. Danach ist in seinem Leben nichts mehr so, wie es vorher war.
Show more...
2 years ago
46 minutes

Podcast Reportagen live. Weltgeschehen im Podcastformat
Anatomie des Hungers
Vor nicht allzu langer Zeit haben Sie eine Mahlzeit zu sich genommen. Was Sie nicht wussten: Es war Ihre letzte. Von einem Augenblick zum nächsten verlieren Sie Ihren sicher geglaubten Zugang zur Nahrung, es ist kein Essen mehr da. Was geschieht nun mit Ihnen? Wie reagiert Ihr Körper? Und was bitteschön soll dieser Pelz, der Ihnen plötzlich wächst? Diesmal stehen Sie im Mittelpunkt einer aktuellen Reportage.
Show more...
3 years ago
51 minutes

Podcast Reportagen live. Weltgeschehen im Podcastformat
Viren statt Antibiotika
Dass etwas mit ihm nicht stimmt, sieht man Benjamin Kunath auf den ersten Blick nicht an. Nach einem Unfall kommt der 34-jährige Sachse leicht verletzt ins Krankenhaus und verlässt es schwer krank: Er hat sich mit multiresistenten Keimen angesteckt, keines der verabreichten Antibiotika schlägt bei ihm an. Zufällig hört er von Phagen, einer fast vergessenen Therapie gegen Bakterien, die in der georgischen Hauptstadt Tbilissi noch immer praktiziert wird. Älter als Antibiotika, natürlich, ohne bekannte Nebenwirkungen. Zu schön, um wahr zu sein? Kunath hat nichts mehr zu verlieren. Er bucht einen Flug nach Georgien. Erstmal ohne Rückflug.
Show more...
3 years ago
1 hour 6 minutes

Podcast Reportagen live. Weltgeschehen im Podcastformat
Das Magazin REPORTAGEN schickt die besten Reporter*innen auf Reisen rund um den Globus, um Geschichten zu entdecken, die unseren Blick auf die Gegenwart verändern. Die Ruhrfestspiele Recklinghausen produzieren zusammen mit REPORTAGEN ab sofort eine Geschichte aus jeder neuen Ausgabe als Podcast. Im anschließenden Kurzinterview erzählen die Autor*innen über die Hintergründe und die Recherche. Werft mit uns einen Blick in die Welt.