Staatliches Schulamt Ostthüringen; Institut für Pädagogische Psychologie, Friedrich-Schiller-Universität Jena
38 episodes
1 month ago
Im Podcast REDELUST & SCHWEIGEPFLICHT "plaudert" die junge Lehrerin Lisa mit Vicky und Mario sowie weiteren Psychologinnen und Psychologen, die im Schulpsychologischen Dienst Ostthüringen arbeiten, zu psychologisch relevanten Themen in und um Ostthüringer Schulen. Die Idee entstand während des ersten pandemiebedingten Lockdowns innerhalb eines Kooperationsprojektes mit dem Lehrstuhl für Pädagogische Psychologie der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Die gemeinsamen Themen reichen vom Umgang mit psychischen Auffälligkeiten von Schülerinnen und Schülern über Notfälle und besondere Vorkommnisse an Schulen bis hin zur Selbstfürsorge von Pädagoginnen und Pädagogen und Ansätzen der schulpsychologischen und schulentwicklerischen Begleitung ganzer Schulen.
All content for Podcast: Redelust und Schweigepflicht is the property of Staatliches Schulamt Ostthüringen; Institut für Pädagogische Psychologie, Friedrich-Schiller-Universität Jena and is served directly from their servers
with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Im Podcast REDELUST & SCHWEIGEPFLICHT "plaudert" die junge Lehrerin Lisa mit Vicky und Mario sowie weiteren Psychologinnen und Psychologen, die im Schulpsychologischen Dienst Ostthüringen arbeiten, zu psychologisch relevanten Themen in und um Ostthüringer Schulen. Die Idee entstand während des ersten pandemiebedingten Lockdowns innerhalb eines Kooperationsprojektes mit dem Lehrstuhl für Pädagogische Psychologie der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Die gemeinsamen Themen reichen vom Umgang mit psychischen Auffälligkeiten von Schülerinnen und Schülern über Notfälle und besondere Vorkommnisse an Schulen bis hin zur Selbstfürsorge von Pädagoginnen und Pädagogen und Ansätzen der schulpsychologischen und schulentwicklerischen Begleitung ganzer Schulen.
Im Podcast REDELUST & SCHWEIGEPFLICHT "plaudert" die junge Lehrerin Lisa mit Vicky und Mario sowie weiteren Psychologinnen und Psychologen, die im Schulpsychologischen Dienst Ostthüringen arbeiten, zu psychologisch relevanten Themen in und um Ostthüringer Schulen. Die Idee entstand während des ersten pandemiebedingten Lockdowns innerhalb eines Kooperationsprojektes mit dem Lehrstuhl für Pädagogische Psychologie der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Die gemeinsamen Themen reichen vom Umgang mit psychischen Auffälligkeiten von Schülerinnen und Schülern über Notfälle und besondere Vorkommnisse an Schulen bis hin zur Selbstfürsorge von Pädagoginnen und Pädagogen und Ansätzen der schulpsychologischen und schulentwicklerischen Begleitung ganzer Schulen.