Friedrich Kautz, bekannt als Prinz Pi, erzählt seine Geschichte üblicherweise in Songs. Hier spricht er über deren Hintergründe und andere Themen, die ihn beschäftigen.
All content for Pi‘s Podcast is the property of Prinz Pi and is served directly from their servers
with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Friedrich Kautz, bekannt als Prinz Pi, erzählt seine Geschichte üblicherweise in Songs. Hier spricht er über deren Hintergründe und andere Themen, die ihn beschäftigen.
Mit dieser Folge endet die erste Staffel Prinz Pi Podcasts. Der letzte Song vom Album ist - wie auch der erste - eine Auseinandersetzung mit Aspekten des Älter werdens. Was hat sich erhalten von den Träumen und Wünschen der Jugend? Wer ist noch da? Wer ist weg?
Wenn man endlich das schöne und liebevolle Zuhause hat, was man sich immer gewünscht hat, dann blickt man mit anderen Augen auf die Welt da draußen: Der Unterschied zwischen einem „innen“ und einem „außen“ wird größer, neue Fragen tun sich auf. Um das und mehr geht es in der Abfolge zum Song, der die erste Auskopplung des Albums war.
Das Umherstreifen, die „Suche nach dem was man sucht“ bestimmt bei vielen Menschen mehr als nur das Jahrzehnt der Zwanziger. Das stetige Suchen nach etwas (Besserem) wird bei vielen zum Dauerzustand, zur immer präsenten Unruhe. Um diesen Zustand und einen Gegenvorschlag geht es in diesem Podcast.
Das Streben nach persönlichem Glück ist bei nahezu allen Menschen das Hauptmotiv all ihrer Handlungen. Hier ist mein persönlicher Ansatz, um das Ziel zu erreichen.
Welches sind die wichtigsten Lektionen, die man lernt? Wer sind deren Lehrer? Eltern, Lehrer, unser Bildungsystem? In diesem Podcast geht es um Dankbarkeit, Aha-Momente und Veränderung. Vor allem aber geht es um das einzigartige Mikrobiotop dee Berliner Writerszene in den späten 90er Jahren, den Guten und schlechten Seiten davon.
Nie aufhören zu fragen - zu hinterfragen, nachzufragen und weiterlernen. Das ist die Geisteshaltung hinter diesem Song. Das Intro und die beiden Strophen bilden je ein Unterthema.
Ich beschreibe sich wiederholende Muster und Beziehungen und wie wichtig es ist, Rückschläge zu erleiden und daraus zu lernen. Was für einen Einzelnen die perfekte Beziehung und Partnerschaft ist, kann nur durch Erfahrung definiert werden.
Es geht um psychische Krankheiten, den Umgang von einzelnen und der Gesellschaft damit. Außerdem um toxische Beziehungen, negative Rückkopplungen emotionaler Natur und der Suche nach einer ausgeglichenen Partnerschaft.
Friedrich Kautz, bekannt als Prinz Pi, erzählt seine Geschichte üblicherweise in Songs. Hier spricht er über deren Hintergründe und andere Themen, die ihn beschäftigen.