Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
History
Fiction
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts211/v4/6a/88/f1/6a88f135-cafb-169e-d344-ce57d26befb9/mza_1665038357887467308.jpg/600x600bb.jpg
Philosophieren
Kontrafunk
92 episodes
2 months ago
Philosophieren ist eine Tätigkeit. Deshalb nehmen wir das Verb als Titel. Matthias Burchardt und Alexander Christ philosophieren am besten zusammen. Man kann ihnen dabei zuhören und darf sich auch noch selber etwas denken.
Show more...
Philosophy
Society & Culture
RSS
All content for Philosophieren is the property of Kontrafunk and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Philosophieren ist eine Tätigkeit. Deshalb nehmen wir das Verb als Titel. Matthias Burchardt und Alexander Christ philosophieren am besten zusammen. Man kann ihnen dabei zuhören und darf sich auch noch selber etwas denken.
Show more...
Philosophy
Society & Culture
Episodes (20/92)
Philosophieren
Philosophieren: Erzählen
Diesmal ist der Schriftsteller und Waldgänger Norbert Scheuer zu Gast bei Matthias Burchardt und erzählt am Beispiel seines Bestsellers „Winterbienen“, wie ein Roman entsteht. Wie erarbeitet man seinen Stoff, findet eine angemessene Form, erfüllt die Figuren mit Leben? Und warum sind „Lockenwickler“ bedeutsam? Letztlich geht es auch um die Frage, wie man etwas Kostbares durch den Raum und durch die Zeit tragen kann, wenn die Welt verwintert.
Show more...
1 year ago
46 minutes

Philosophieren
Philosophieren: Freisein
Der Mensch ist, so Herder, der erste Freigelassene der Schöpfung. Nun aber muss der Mensch etwas aus seinem Freisein machen. Auf der einen Seite verspricht das Freisein die Freiheit, selbst zu entscheiden, beinhaltet andererseits aber auch die Pflicht, das eigene Selbst zu verantworten. Dabei laufen naturgemäß häufig die Interessen der uns ständig umgebenden anderen zuwider. In Abwandlung des vielzitierten Satzes von Jean–Jacques Rousseau sollten wir daher vielleicht besser sagen: Die Freiheit des Menschen liegt darin, dass er tun kann, was er tun will, und zugleich darin, dass er nicht tun muss, was er nicht tun möchte. Matthias Burchardt und Alexander Christ sprechen in dieser Ausgabe über das zentrale philosophische Thema der Freiheit.
Show more...
1 year ago
54 minutes

Philosophieren
Wer spricht? vom 23. September 2024 mit Matthias Burchardt
Ob mit Hörern per Telefon oder mit Gästen im Studio – hier wird live gesprochen: über Privates und Politisches, Belangloses und Grundstürzendes, ohne Rückhalt, mit vollem Risiko. Die Sendung ist der Joker des Kontrafunks, voller Unwägbarkeiten und Überraschungen. Jeden Werktag ab 20:05 Uhr geht es um den gegenwärtigen Moment: eine Feier der Jetzigkeit und eine Antwort auf die Aktualität.
Show more...
1 year ago
42 minutes

Philosophieren
Philosophieren: Inszenieren
Was haben die Inszenierungen in der Kunst – etwa im Theater oder im Museum – mit der medialen Inszenierung von Wirklichkeit gemeinsam, und was unterscheidet diese? Mit seinem Gast, der Schauspielerin und Regisseurin Gabriele Gysi, erkundet Alexander Christ in dieser ganz besonderen Folge von „Philosophieren“ im Kontrafunk heute die wichtige Grenzlinie zwischen der gelungenen In-Szene-Setzung eines Kunstwerks und der perfiden Täuschung der breiten Massen durch absurde Schaustücke heutiger Politakteure. Jedes Inszenieren ist am Ende der Realität ausgesetzt, und so gilt wohl nach wie vor der Satz von Peter Glotz: „Die Inszenierung der Politik als Theater ist möglich. Aber sie hat ihre Grenzen. Irgendwann endet die Faszination jedes Theaterabends in den Mühen des Heimwegs.“
Show more...
1 year ago
52 minutes

Philosophieren
Philosophieren: Widersprechen
Es kränkt schon die eigene Eitelkeit, wenn mir jemand widerspricht. Vermutlich sind Herrscher deshalb geneigt, politische Opposition zu unterdrücken. Schließlich ist der Widerspruch mehr als eine Provokation: Er wirft die Frage nach der Wahrheit meiner Behauptung auf. In der Wissenschaft ist er deshalb idealerweise höchstwillkommen. Im gemeinsamen Interesse an der Wahrheit bietet der Widerspruch einen guten Anlass zur Sachklärung. Was aber bedeuten Widersprüchlichkeiten für unser persönliches Leben? Müssen sie biografisch immer aufgelöst werden?
Show more...
1 year ago
55 minutes

Philosophieren
Philosophieren: Küssen
Wer kommt schon ohne Küssen durch den Tag? Wir küssen unsere Liebsten, gute Bekannte, aus Freude, aus Dankbarkeit, aus Zuneigung, aus Pflichtgefühl, ehrerbietig und aus vielen weiteren guten und schlechten Gründen. Ohne Zweifel liegt im Kusse ein gewisser Zauber. Diesen zu ergründen, machen sich Matthias Burchardt und Alexander Christ in dieser Folge von „Philosophieren“ im Kontrafunk auf den Weg, beide selbst leidenschaftliche Küsser und Kussbefürworter.
Show more...
1 year ago
53 minutes

Philosophieren
Philosophieren: Musizieren
Ist Musik nur „organisierter Lärm“ oder so viel mehr als das? Das Wesen des Musizierens liege darin, die Stille hörbar zu machen, sagen manche Musiker. Musizieren kann an sich jeder Mensch, manchmal mit großem Können, manchmal mit bescheidenem Erfolg, aber immer löst das Musizieren Emotionen aus. In dieser Folge von „Philosophieren“ im Kontrafunk unterhalten sich Matthias Burchardt und Alexander Christ über das Musikmachen und dessen tieferen Sinn. (Wiederholung vom 11. März 2024)
Show more...
1 year ago
50 minutes

Philosophieren
Philosophieren: Tanzen
Im Tanzen entwindet sich der menschliche Körper der Schwerkraft des Alltags und bringt flüchtige Verse eines sinnlichen Ausdrucks hervor. So zumindest erscheint es Alexander Christ und Matthias Burchardt, den bekennenden Nichttänzern, in ihrer zaghaften Annäherung an das so bedeutsame Kulturphänomen des Tanzens. (Wiederholung)
Show more...
1 year ago
47 minutes

Philosophieren
Philosophieren: Emigrieren (Wdh.)
Diesmal geht es um ein ernstes Thema. Was bedeutet es, wenn man aus politischen Gründen sein Land verlassen muss? Matthias Burchardt und Alexander Christ diskutieren über Heimatlosigkeit am Beispiel eines Textes von Günther Anders. Am Ende wird auch deutlich, warum die aktuelle Debatte nur noch von Migration spricht und jegliche Vorsilbe scheut. (Wiederholung vom 12.2.2024)
Show more...
1 year ago
50 minutes

Philosophieren
Philosophieren: Schwitzen (Wdh.)
Diesmal behandeln Alexander Christ und Matthias Burchardt ein schambehaftetes Thema, denn sie wollen wissen, was es mit dem Schwitzen auf sich hat. Wir kennen es alle als Funktion zur Regulation der Körpertemperatur, aber hat es auch kulturelle Bedeutung? Worin besteht seine Sinnlichkeit, worin die verräterische Macht, den Lügner zu entlarven? Wie immer sind Sie herzlich eingeladen, Ihre Gedanken schweifen zu lassen.



Show more...
1 year ago
55 minutes

Philosophieren
Philosophieren #77: Faulenzen
„Etwas ist faul im Staate D.“, so faul, dass wir uns doch lieber auf die faule Haut legen wollen und einmal nichts tun, nicht arbeiten, nicht schuften, eine Auszeit nehmen wollen. Es ist Ferienzeit, und die Zeit des Urlaubs ist gekommen. Doch dieses geplante Nichtstun im Sinne von faulenzen beschreibt nur eine Seite des Themas. Matthias Burchardt und Alexander Christ sprechen in dieser Folge auch über das Faulsein, über die Trägheit, über Passivität – und über den Müßiggang und die Kontemplation. Diese Sendung haben wir für Sie, liebe Hörer, im Schweiße unseres Angesichts hergestellt, und mit dieser Ausgabe verabschieden wir uns für vier Wochen in unsere kleine philosophische Sommerpause, während der Sie vier aus unserer Sicht gut gelungene Folgen als Wiederholung genießen können, jedoch nicht ohne uns schon jetzt auf die Rückkehr im September zu freuen.
Show more...
1 year ago
52 minutes

Philosophieren
Philosophieren #76: Baden
Pack die Badehose ein! Oder geh nackt baden an der Ostsee! Welchen Sinn hat das Baden? Geht es um Vergnügen oder um Hygiene? Heilbäder oder rituelle Waschungen? Erfüllt sich im Bad eine Rückkehr in den Schoß des Lebens? Und warum sollten wir in der Corona-Zeit einerseits so reinlich sein und dann andererseits Putin damit bestrafen, dass wir auf das Duschen verzichten und stattdessen bloß einen Waschlappen nutzen?
Show more...
1 year ago
50 minutes

Philosophieren
Philosophieren #75: Sorgen
Wir alle haben derzeit genügend Gründe, uns zu sorgen: Sorge bereitet manchen der nicht zu ferne Krieg und die mangelnden Bemühungen unserer Politiker, diesen zu einem schnellen und friedlichen Ende zu bringen, Sorgen bereiten uns die Ankündigungen neuer Pandemien, Sorgen bereiten steigende Preise, eine sich dramatisch abschwächende Industrie, damit zusammenhängend sorgen wir uns vielleicht um Arbeit in der Zukunft, in der künstliche Intelligenz alle Lebensbereiche erobert. Wir sorgen uns aber auch um unsere Nächsten, sorgen dann vielleicht umso besser und intensiver für sie, hier wandelt sich die Sorge ins Kümmern. All diese Aspekte des Sorgens besprechen Matthias Burchardt und Alexander Christ in der 75. Folge von „Philosophieren“ im Kontrafunk.



Show more...
1 year ago
55 minutes

Philosophieren
Philosophieren #74: Onanieren
Der Philosophie ist nichts Menschliches fremd. Insofern war es nur eine Frage der Zeit, dass Alexander Christ und Matthias Burchardt auch auf anrüchige Themen wie das Onanieren zu sprechen kommen. Wie aber findet man Worte für diese alltägliche Verrichtung, ohne ins Klinische oder Vulgäre abzugleiten oder in die Falle des pseudoaufklärerischen Tabubrechers zu schlüpfen? Hören Sie selbst, ob das Experiment einer geistigen Erschließung einer körpernahen Thematik geglückt ist.
Show more...
1 year ago
52 minutes

Philosophieren
Philosophieren #73: Rauchen
Der blaue Dunst beruhigt die Nerven und erhitzt die Gemüter. Während die einen genussvoll ihre Gesundheit aufs Spiel setzen, ereifern sich die anderen gegen die teuflische Sucht des Rauchens. In dieser Folge von „Philosophieren“ soll es um die Kultur und die Sinnlichkeit des Rauchens gehen. Was wiegt Rauch? Und: Werden die aromatischen Havannas wirklich auf den nackten Schenkeln junger Kubanerinnen gerollt? Was ist der tiefere Sinn des Rauchens? Darüber diskutieren die Nichtraucher Alexander Christ und Matthias Burchardt.
Show more...
1 year ago
52 minutes

Philosophieren
Philosophieren #72: Bewahren
In „Philosophieren“ sprechen Matthias Burchardt und Alexander Christ in dieser Folge über das Bewahren. Teilt sich die Menschheit in Aufbewahrer und Wegwerfer? Wenn es um das Bewahren von Gegenständen geht, können wir das allmähliche Verschwinden allenfalls zeitweise aufhalten, für immer aber wohl kaum. Was also steckt hinter einer Musealisierung von Dingen? Ist sie nur ein verzweifeltes Bemühen um Konservierung von längst Vergangenem und damit ein nostalgischer, aber vergeblicher Versuch, die Vergangenheit in die Zukunft zu retten? Bewahren können wir aber auch Erinnerungen oder Stimmungen, kulturelle Errungenschaften in Kunst, Musik und Literatur, Traditionen. Und dann mag doch mehr dahinter stecken als ein Wegstellen und Einmotten. Dann ist genau diese Form des Bewahrens ein Schlüssel zur Erschließung von Gegenwart und Zukunft im Medium des Bewährten. 
Show more...
1 year ago
52 minutes

Philosophieren
Philosophieren #71: Kicken
In dieser Ausgabe von „Philosophieren“ dreht sich alles um den Fußball. Matthias Burchardt spricht mit Prof. Dr. Günter Scholdt über die Faszination der schönsten Nebensache der Welt und den Niedergang des Sports durch Kommerz und Politik. Immer wieder wird der Fußball zum Brennglas der „Zeitenwende“, bringt er doch wesentliche kulturelle Tendenzen zum Vorschein.
Show more...
1 year ago
49 minutes

Philosophieren
Philosophieren #70: Gönnen
Gönnen können, sagt sein jüngster Sohn zu Alexander Christ und fügt hinzu, Papa, gönn’ dir! Neidlos einem anderen dabei zusehen, wie es diesem gutgeht – das können nicht viele Menschen. Diejenigen, die es aber aufrichtig zustande bringen, die erfahren hierbei selbst einen besonderen Genuss. Matthias Burchardt und Alexander Christ sprechen in dieser Folge von „Philosophieren“ über das Gönnen und entwickeln eine Philosophie der Unverfügbarkeit und Flüchtigkeit aller irdischen Gaben.
Show more...
1 year ago
52 minutes

Philosophieren
Philosophieren #69: Entscheiden
Wir alle kennen die Freude am Entscheiden, aber auch die Qual der Wahl. Lassen sich Entscheidungsprozesse rationalisieren? Folgen wir dem Kalkül der Nutzenmaximierung, oder sind wir von irrationalen Motiven (Angst, Begehren, Gruppenzugehörigkeit) getrieben? Welches ist der existenzielle Sinn von Entscheidungen, wenn ich nicht nur etwas, sondern mich entscheide? Darüber philosophieren Alexander Christ und Matthias Burchardt in dieser Sendung. Schließlich lüften sie auch das Geheimnis, wie über die Musik der Sendung entschieden wird.
Show more...
1 year ago
53 minutes

Philosophieren
Philosophieren #68: Integrieren
Integration ist ein vielbemühter Begriff, in vielerlei Zusammenhängen: Einmal sprechen wir von der Idee der europäischen Integration, alles dreht sich um die Integration von Zuwanderern und so weiter. Dabei beinhaltet das Integrieren vor allem die Vorstellung eines Teilhaberechtes. Sehr schnell kann alles in das Gegenteil umschlagen, dann sieht man sich plötzlich ausgeschlossen, etwa dann, wenn jemand den vorgegebenen Meinungsrahmen verlässt und sich erdreistet, eigene Gedanken zu äußern, die vom amtlichen Narrativ abweichen. So erging es Ulrike Guérot, die mit ihren radikalen Thesen zu Europa einst bekannt und interessant wurde, sich nun aber Versuchen ausgesetzt sieht, aus dem öffentlichen Debattenraum ausgeschlossen zu werden. In dieser Folge von „Philosophieren“ im Kontrafunk spricht Alexander Christ mit Ulrike Guérot über das Integrieren und notwendigerweise auch über dessen Gegenteil, das Ausschließen.
Show more...
1 year ago
54 minutes

Philosophieren
Philosophieren ist eine Tätigkeit. Deshalb nehmen wir das Verb als Titel. Matthias Burchardt und Alexander Christ philosophieren am besten zusammen. Man kann ihnen dabei zuhören und darf sich auch noch selber etwas denken.