Home
Categories
EXPLORE
Music
Society & Culture
True Crime
Comedy
News
History
TV & Film
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
Loading...
0:00 / 0:00
Podjoint Logo
TO
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts221/v4/99/0f/74/990f7408-20cf-9731-dbe1-f87dd80a0787/mza_15062189262497185423.png/600x600bb.jpg
Pflanzen und ihr Mikrokosmos
TRR356 Outreach
10 episodes
2 days ago
Genetik kennen viele noch aus dem Biounterricht: die Mendelschen Regeln, dominante und rezessive Merkmale, DNA. Doch was kann uns Genetik über das Leben von Pflanzen verraten?
In dieser Folge ist Dr. Niklas Schandry zu Gast, Wissenschaftler am Lehrstuhl für Genetik der Fakultät für Biologie an der LMU München. Er nimmt uns mit in die faszinierende Welt des pflanzlichen Mikrobioms – jener Gemeinschaft von Mikroorganismen, die Pflanzen nicht nur umgibt, sondern aktiv beeinflusst. Wir sprechen über den Unterschied zwischen Genetik und Genomik, darüber, mit wem oder was Pflanzen in Wechselwirkung treten, und wie sie mit ihrer Umwelt kommunizieren. Außerdem gewährt er uns Einblicke in die Arbeit im Labor und am Computer, erklärt, an welchen Pflanzen geforscht wird und was ihn persönlich an diesem Forschungsschwerpunkt fasziniert.
Show more...
Life Sciences
Science,
Natural Sciences
RSS
All content for Pflanzen und ihr Mikrokosmos is the property of TRR356 Outreach and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Genetik kennen viele noch aus dem Biounterricht: die Mendelschen Regeln, dominante und rezessive Merkmale, DNA. Doch was kann uns Genetik über das Leben von Pflanzen verraten?
In dieser Folge ist Dr. Niklas Schandry zu Gast, Wissenschaftler am Lehrstuhl für Genetik der Fakultät für Biologie an der LMU München. Er nimmt uns mit in die faszinierende Welt des pflanzlichen Mikrobioms – jener Gemeinschaft von Mikroorganismen, die Pflanzen nicht nur umgibt, sondern aktiv beeinflusst. Wir sprechen über den Unterschied zwischen Genetik und Genomik, darüber, mit wem oder was Pflanzen in Wechselwirkung treten, und wie sie mit ihrer Umwelt kommunizieren. Außerdem gewährt er uns Einblicke in die Arbeit im Labor und am Computer, erklärt, an welchen Pflanzen geforscht wird und was ihn persönlich an diesem Forschungsschwerpunkt fasziniert.
Show more...
Life Sciences
Science,
Natural Sciences
Episodes (10/10)
Pflanzen und ihr Mikrokosmos
#10 Von Genetik zu Genomik: Welchen Einfluss haben Gene auf das pflanzliche Mikrobiom? – Mit Dr. Niklas Schandry
Genetik kennen viele noch aus dem Biounterricht: die Mendelschen Regeln, dominante und rezessive Merkmale, DNA. Doch was kann uns Genetik über das Leben von Pflanzen verraten?
In dieser Folge ist Dr. Niklas Schandry zu Gast, Wissenschaftler am Lehrstuhl für Genetik der Fakultät für Biologie an der LMU München. Er nimmt uns mit in die faszinierende Welt des pflanzlichen Mikrobioms – jener Gemeinschaft von Mikroorganismen, die Pflanzen nicht nur umgibt, sondern aktiv beeinflusst. Wir sprechen über den Unterschied zwischen Genetik und Genomik, darüber, mit wem oder was Pflanzen in Wechselwirkung treten, und wie sie mit ihrer Umwelt kommunizieren. Außerdem gewährt er uns Einblicke in die Arbeit im Labor und am Computer, erklärt, an welchen Pflanzen geforscht wird und was ihn persönlich an diesem Forschungsschwerpunkt fasziniert.
Show more...
3 weeks ago
35 minutes 44 seconds

Pflanzen und ihr Mikrokosmos
#9 Von Molekülen zu Melodien: Wie lassen sich biologische Strukturen hörbar machen? - Mit Dr. Nora Eifler
Wissenschaft und Musik wirken auf den ersten Blick wie Gegensätze: Hier präzise Forschung, dort kreative Klangwelten. Doch beide suchen nach Strukturen, Mustern und Harmonie. Genau an dieser Schnittstelle bewegt sich unsere Podcast-Gästin Dr. Nora Eifler. Sie ist Strukturbiologin und zugleich Komponistin unserer Intro- und Outromusik. Schon in der Schulzeit faszinierte sie gleichermaßen Mathematik und Musik. Für ihr Studium entschied sie sich für die Wissenschaft und behielt die Musik als Leidenschaft nebenbei. Heute verbindet sie beides auf ungewöhnliche Weise: Sie verwandelt Proteinsequenzen, mit denen sie in ihrer Forschung arbeitet, in Musik – und macht so Moleküle auf kreative Weise hörbar. Wie genau sie dabei vorgeht, erzählt sie uns in dieser Folge.
Show more...
1 month ago
22 minutes 18 seconds

Pflanzen und ihr Mikrokosmos
#8 Digital entschlüsselt: Was verraten Genomdaten über die pflanzliche Immunabwehr? - Mit Prof. Dr. Korbinian Schneeberger
Von winzigen DNA-Bausteinen und riesigen Datenmengen – in dieser Folge ist Prof. Dr. Korbinian Schneeberger zu Gast, Leiter des Fachbereichs für Computergestützte Genetik und Genom-Plastizität am Biocampus der Ludwig-Maximilians-Universität München. Er nimmt uns mit in die Welt der Mutationen, in der sich Pflanzen und Krankheitserreger in einem ständigen biologischen Wettrüsten gegenüberstehen. Wir klären nicht nur die wichtigsten Fachbegriffe von DNA über Genom bis hin zu Chromosom, sondern erfahren auch, warum moderne Genetik ohne Informatik nicht mehr denkbar ist. Außerdem verrät er uns, was die Vesperbox seines Sohnes mit wissenschaftlicher Neugier zu tun hat und von welchem Nobelpreisträger er ein großer Fan ist.
Show more...
1 month ago
41 minutes 22 seconds

Pflanzen und ihr Mikrokosmos
#7 Zwischen Angriff und Abwehr: Was passiert, wenn Pflanzen von Mehltau befallen werden? - Mit Henriette Leicher
Mehltau gehört zu den gefürchtetsten Pflanzenkrankheiten – im Gartenbau ebenso wie in der Landwirtschaft. Weiße Beläge auf den Blattoberseiten, Verfärbungen oder Flecken sind typische Anzeichen der Pilzerkrankung. Wie reagiert das pflanzliche Immunsystem auf den Eindringling und warum gelingt es dem Pilz trotz ausgeklügelter Abwehrmechanismen, manche Pflanzen zu infizieren? Darüber sprechen wir in dieser Folge mit Henriette Leicher, Doktorandin am Lehrstuhl für Phytopathologie der TUM School of Life Sciences in Weihenstephan. Sie erforscht, warum bestimmte Pflanzen anfälliger für Mehltau sind und welche Rolle dabei pflanzeneigene Signalstoffe, sogenannte RALF-Peptide, spielen.
Show more...
2 months ago
25 minutes 17 seconds

Pflanzen und ihr Mikrokosmos
#6 Kleines ganz groß: Welche Rolle spielt Elektronenmikroskopie in der Pflanzenforschung? - Mit Prof. Dr. Andreas Klingl
Mikroskopie ermöglicht der Forschung Einblicke in eine Welt, die dem menschlichen Auge meist verborgen bleibt – und liefert entscheidende Erkenntnisse über die Strukturen und Abläufe biologischer Systeme. Besonders die Elektronenmikroskopie verschiebt die Grenzen des Sichtbaren: Sie macht feinste Details bis in den Nanometerbereich zugänglich und eröffnet so neue Perspektiven auf das Leben im Mikrokosmos. Welche Rolle diese Technologie in der Pflanzen-Mikroben-Forschung spielt, darüber sprechen wir in dieser Folge mit Prof. Dr. Andreas Klingl, Professor für Pflanzliche Entwicklungsbiologie und Elektronenmikroskopie an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Wir unterhalten uns unter anderem über die Bedeutung visueller Daten, den aktuellen Stand der Technik und das beeindruckendste Objekt, das er je unter dem Mikroskop betrachtet hat. 
Show more...
2 months ago
43 minutes 13 seconds

Pflanzen und ihr Mikrokosmos
#5 Rooted in Symbiosis: How Plants and Microbes Work Together - With Tora Fougner-Økland and Jonathan Jelen
What happens when plants and microbes join forces? In this episode, we dive into the world of symbiosis -specifically, the close and cooperative relationships between plants and microbes, such as arbuscular mycorrhiza and root nodule symbiosis. Our guests, doctoral students Tora Fougner-Økland and Jonathan Jelen from the Faculty of Biology at LMU Munich, guide us through the invisible but essential exchanges of nutrients and signals that take place in the soil. We explore how microbes access plants, how these interactions benefit both sides, and why they’re crucial for the future of sustainable agriculture.
Tora and Johnny also share what it's like to pursue a doctoral degree within a large, collaborative research network - and how science thrives on teamwork, both in nature and in academia.

Because our research network is made up of scientists from different countries, we’ve recorded this episode in English. Have a nice listen!
Show more...
3 months ago
20 minutes 48 seconds

Pflanzen und ihr Mikrokosmos
#4 Was haben FAIRe Daten mit Pflanzenforschung zu tun? - Mit Dr. Stephan Hachinger und Dr. Alexander Wellmann
Forschungsdaten sind Grundlage wissenschaftlicher Erkenntnis – auch im Sonderforschungsbereich TRR356. Doch wie gelingt es diese Daten so aufzubereiten und zu verwalten, dass sie den FAIR-Prinzipien entsprechen: Findable, Accessible, Interoperable, Reusable? In dieser Folge sprechen wir mit Dr. Stephan Hachinger und Dr. Alexander Wellmann vom Leibniz-Rechenzentrum (LRZ) in München. Gemeinsam werfen wir einen Blick auf den Aufbau einer nachhaltigen IT-Infrastruktur – speziell in der Pflanzenforschung – und diskutieren, wie moderne Datenmanagement-Lösungen zu Open Science beitragen können.
Show more...
3 months ago
31 minutes 23 seconds

Pflanzen und ihr Mikrokosmos
#3 Molekulare Türsteher: Wie erkennen Pflanzen schädliche Mikroorganismen? – Mit Michelle von Arx
In dieser Folge werfen wir einen Blick tief ins Innere der Pflanzenzellen – genauer gesagt in die Plasmamembran. Dort tummeln sich unzählige Moleküle, die einen großen Einfluss auf die Pflanzengesundheit haben. Gemeinsam mit Michelle von Arx, Doktorandin im NanoSignaling Lab von Prof. Dr. Julien Gronnier, tauchen wir ein in die spannende Welt pflanzlicher Immunität: Wie erkennen Pflanzen schädliche Mikroorganismen? Was passiert in der Zelle, wenn Gefahr droht? Und welche Schlüsselrolle spielen spezielle Rezeptoren im Dialog zwischen Pflanze und Mikrobe?

Anmerkung: Mittlerweile ist die Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Julien Gronnier an die Technische Universität München umgezogen. 
Show more...
4 months ago
20 minutes 30 seconds

Pflanzen und ihr Mikrokosmos
#2 Symbiose im Boden: Wie funktioniert eine Partnerschaft zwischen Pilz und Pflanze? - Mit Prof. Dr. Caroline Gutjahr
Welche Rolle spielen Wurzeln im Zusammenspiel von Pflanzen und Mikroorganismen? Was verbirgt sich hinter dem Begriff Arbuskuläre Mykorrhiza? Und wie genau profitieren Pflanzen und diese (fast) unsichtbaren Pilze voneinander?

In dieser Folge sprechen wir mit Prof. Dr. Caroline Gutjahr, Direktorin der Abteilung Wurzelbiologie und Symbiose am Max-Planck-Institut für Molekulare Pflanzenphysiologie in Potsdam. Sie gibt Einblicke in ihre Forschung und erklärt, warum diese faszinierende Partnerschaft entscheidend für die Nährstoffversorgung und Gesundheit von Pflanzen ist – und damit auch für eine nachhaltige Landwirtschaft der Zukunft.
Show more...
4 months ago
37 minutes 33 seconds

Pflanzen und ihr Mikrokosmos
#1 Was ist der TRR356 PlantMicrobe? - Mit Prof. Dr. Martin Parniske
Was ist überhaupt ein Sonderforschungsbereich (SFB) – und warum ist er wichtig für die Wissenschaft? Wozu forscht der TRR356 PlantMicrobe und aus welchen Teilprojekten setzt er sich zusammen? Darüber und über seine eigene Forschung zu Pflanzen-Mikroben-Interaktionen reden wir in dieser Folge mit Prof. Dr. Martin Parniske, Lehrstuhlinhaber für Genetik an der LMU München und seit 2023 Sprecher des TRR356. 
Show more...
5 months ago
22 minutes 52 seconds

Pflanzen und ihr Mikrokosmos
Genetik kennen viele noch aus dem Biounterricht: die Mendelschen Regeln, dominante und rezessive Merkmale, DNA. Doch was kann uns Genetik über das Leben von Pflanzen verraten?
In dieser Folge ist Dr. Niklas Schandry zu Gast, Wissenschaftler am Lehrstuhl für Genetik der Fakultät für Biologie an der LMU München. Er nimmt uns mit in die faszinierende Welt des pflanzlichen Mikrobioms – jener Gemeinschaft von Mikroorganismen, die Pflanzen nicht nur umgibt, sondern aktiv beeinflusst. Wir sprechen über den Unterschied zwischen Genetik und Genomik, darüber, mit wem oder was Pflanzen in Wechselwirkung treten, und wie sie mit ihrer Umwelt kommunizieren. Außerdem gewährt er uns Einblicke in die Arbeit im Labor und am Computer, erklärt, an welchen Pflanzen geforscht wird und was ihn persönlich an diesem Forschungsschwerpunkt fasziniert.