Wörter sind nie neutral. Diese Episode zeigt, wie Framing, Metaphern, Euphemismen und Zahlenrhetorik Entscheidungen lenken – und gibt dir eine kompakte Toolbox: Gegenframe bilden, Metapher tauschen, absolute Zahlen einfordern, Passiv in Aktiv übersetzen.
In dieser Folge hinterfrage ich die verbreitete Vorstellung, Wissenschaft liefere absolute Wahrheiten. Von der Miasma-Theorie bis zur Relativitätstheorie – die Geschichte zeigt, wie Erkenntnisse immer wieder revidiert werden. Ich erkläre, warum Wissenschaft keine Sammlung unverrückbarer Dogmen ist, sondern ein dynamischer Prozess aus Hypothesen, Experimenten und Falsifizierungen.
In dieser Folge gehen wir der Illusion der Freiheit auf die Schliche und beleuchten die historische Entwicklung der Mündigkeit bzw. Unmündigkeit, von der Spät-Moderne bis in die Gegenwart.