„Per Du“ regt an, sich existentiellen Fragen des Lebens zu stellen, eine eigene Meinung zu entwickeln, ihr Ausdruck zu verleihen und anderen zuzuhören. Dazu stelle ich jungen Menschen anonym Fragen und bereite die Antworten in einer Audio-Collage auf. Gerahmt von einer Moderation liegt das Hauptaugenmerk jeder Podcast-Folge auf den unterschiedlichen Antworten. Diese haben wertfrei Raum – ihr indirekter Dialog öffnet neue Assoziationsfelder. „Per Du“ lädt online an den runden Tisch, latent präsenten Themen des täglichen Lebens eine Sprache zu geben, die im direkten Gespräch einen Öffner brauchen. „Per Du“ ist dieser Öffner und bringt unterschiedliche Stimmen in den Austausch. Auf Fragen wie Was ist Angst? Was tust du für die Beziehung zu dir selbst? oder Was ist Schuld? offenbaren die Antworten ein Geflecht an Emotionen und Erfahrungen und öffnen einen erweiterten Resonanz- und Reflexionsraum. Es geht nicht um Fach- und Expertenwissen. Es geht darum, sich selbst und andere zu befragen. Damit ist „Per Du“ Impuls für eine offene Frage- und Erfahrungskultur, für die Reflexion eigenen Erlebens, das keine endgültigen Antworten erwartet, sondern Mut macht, Fragen zu stellen, verschiedene Perspektiven wahrzunehmen und sie zu hinterfragen. „Per Du“ spricht die junge Generation an. Gleichzeitig öffnet sich der Podcast anderen Altersgruppen. Die Fragen sind existentiell zeitlos. „Per Du“ ist eine künstlerische Kooperation mit der Illustratorin Gesine Grotrian und dem Sounddesigner Jonathan Raue.
Mit freundlicher Unterstützung von der Stipendienförderung der GVL
All content for Per Du is the property of Anselm Bresgott and is served directly from their servers
with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
„Per Du“ regt an, sich existentiellen Fragen des Lebens zu stellen, eine eigene Meinung zu entwickeln, ihr Ausdruck zu verleihen und anderen zuzuhören. Dazu stelle ich jungen Menschen anonym Fragen und bereite die Antworten in einer Audio-Collage auf. Gerahmt von einer Moderation liegt das Hauptaugenmerk jeder Podcast-Folge auf den unterschiedlichen Antworten. Diese haben wertfrei Raum – ihr indirekter Dialog öffnet neue Assoziationsfelder. „Per Du“ lädt online an den runden Tisch, latent präsenten Themen des täglichen Lebens eine Sprache zu geben, die im direkten Gespräch einen Öffner brauchen. „Per Du“ ist dieser Öffner und bringt unterschiedliche Stimmen in den Austausch. Auf Fragen wie Was ist Angst? Was tust du für die Beziehung zu dir selbst? oder Was ist Schuld? offenbaren die Antworten ein Geflecht an Emotionen und Erfahrungen und öffnen einen erweiterten Resonanz- und Reflexionsraum. Es geht nicht um Fach- und Expertenwissen. Es geht darum, sich selbst und andere zu befragen. Damit ist „Per Du“ Impuls für eine offene Frage- und Erfahrungskultur, für die Reflexion eigenen Erlebens, das keine endgültigen Antworten erwartet, sondern Mut macht, Fragen zu stellen, verschiedene Perspektiven wahrzunehmen und sie zu hinterfragen. „Per Du“ spricht die junge Generation an. Gleichzeitig öffnet sich der Podcast anderen Altersgruppen. Die Fragen sind existentiell zeitlos. „Per Du“ ist eine künstlerische Kooperation mit der Illustratorin Gesine Grotrian und dem Sounddesigner Jonathan Raue.
Mit freundlicher Unterstützung von der Stipendienförderung der GVL
Meine Gedanken sind manchmal nicht so gesund und ich erwische mich manchmal bei Denkmustern wo ich so merke - mhh Anselm das ist gerade nicht so gut. Und dann stopp ich die. Funktioniert meistens. Und manchmal höre ich mir zu und nehme an was ich in mir höre. Auch wenn das grosse Konsequenzen hat. Wie behandelt ihr euch selber?
Liebe Grüße - Per Du - Lass knacken.
Per Du
„Per Du“ regt an, sich existentiellen Fragen des Lebens zu stellen, eine eigene Meinung zu entwickeln, ihr Ausdruck zu verleihen und anderen zuzuhören. Dazu stelle ich jungen Menschen anonym Fragen und bereite die Antworten in einer Audio-Collage auf. Gerahmt von einer Moderation liegt das Hauptaugenmerk jeder Podcast-Folge auf den unterschiedlichen Antworten. Diese haben wertfrei Raum – ihr indirekter Dialog öffnet neue Assoziationsfelder. „Per Du“ lädt online an den runden Tisch, latent präsenten Themen des täglichen Lebens eine Sprache zu geben, die im direkten Gespräch einen Öffner brauchen. „Per Du“ ist dieser Öffner und bringt unterschiedliche Stimmen in den Austausch. Auf Fragen wie Was ist Angst? Was tust du für die Beziehung zu dir selbst? oder Was ist Schuld? offenbaren die Antworten ein Geflecht an Emotionen und Erfahrungen und öffnen einen erweiterten Resonanz- und Reflexionsraum. Es geht nicht um Fach- und Expertenwissen. Es geht darum, sich selbst und andere zu befragen. Damit ist „Per Du“ Impuls für eine offene Frage- und Erfahrungskultur, für die Reflexion eigenen Erlebens, das keine endgültigen Antworten erwartet, sondern Mut macht, Fragen zu stellen, verschiedene Perspektiven wahrzunehmen und sie zu hinterfragen. „Per Du“ spricht die junge Generation an. Gleichzeitig öffnet sich der Podcast anderen Altersgruppen. Die Fragen sind existentiell zeitlos. „Per Du“ ist eine künstlerische Kooperation mit der Illustratorin Gesine Grotrian und dem Sounddesigner Jonathan Raue.
Mit freundlicher Unterstützung von der Stipendienförderung der GVL