Mt 7 - Verurteilen vs. Beurteilen - Jesus spricht in der Bergpredigt über den Umgang miteinander, übers Richten und Korrigieren. In einer Diktatur der Befindlichkeiten fällt es uns schwer zwischen Verhalten und Person zu unterscheiden. Gott aber liebt den Sünder, aber er hasst die Sünde. Jesus zeitlosen Worte können damals wie heute uns und Gesellschaften verändern.
Matthäus 6,19–34. Wie können wir frei von Sorgen leben? Jesus sagt: Es hat mit einem Schatz, einem Auge und einem Herrn zu tun. Viel Spaß mit dem fünften Teil unserer Serie zur Bergpredigt!
Mt 6,1-18. Wie können wir frei von der Meinung und dem Ansehen von Menschen leben? Jesu Antwort lautet Verborgenheit. Viel Spaß mit vierten Teil unserer Serie zur Bergpredigt.
In dieser Folge unser Predigtserie über die Bergpredigt spricht Paul Schloz über Gerechtigkeit im Kontext von Beziehungen.
Wir schauen uns die Seligpreisungen der Bergpredigt im Detail an: Wer sind die Menschen, für die Gottes Reich jetzt schon zugänglich ist? Wie sieht das "gute Leben" laut Jesus aus?
Florian Hauffe nimmt uns mit in den Einstieg der Bergpredigt und erzählt davon, wie er sich in Zeiten des Zerbruchs und der Herausforderung gut aufgehoben weiß und in den Seligpreisungen wiederfindet.
Die wichtigste Lehre von Jesus ist die Bergpredigt. In unserer neuen Predigtserie beschäftigen wir uns genau mit dieser zentralen Bibelstelle aus dem Matthäus-Evangelium. Unsere Pastorin Sarah Hauffe gibt in ihrer Predigt eine Einführung in die Bergpredigt, spricht über die zentrale Botschaft Jesu und zeigt uns einige Hintergründe dazu auf.
Im vierten Buch Mose führt Gott sein Volk aus Ägypten in das von Ihm verheißene Land. Doch anstatt Gott zu vertrauen, fürchten sie die Herausforderungen dieses Weges und ziehen lieber weiter die Wüste. Was Josua, Kaleb und ein Huhn damit zu tun haben und welche drei Learnings wir daraus ziehen können, erklärt uns Timo Beck in seiner Predigt.
Was ist eigentlich PAX? Warum treffen wir uns ? Was ist unsere Identität? Was unser Auftrag?
Florian Hauffe erinnert uns an unsere Eckpfeiler als Kirche: Alles dreht sich um Jesus, wir rechnen mit dem Wirken Gottes, die Bibel ist unsere Grundlage und unser Herz schlägt für Meschen. Wir sprechen über lebendige Steine, ein geistliches Haus, Kirche die ein Garten ist und in der Gott wohnt.
Die Zukunft der Kirche liegt in der Vergangenheit!
In dieser Folge zeigt Flo warum sich ein Blick in die Kirchengeschichte lohnt und welche Schätze sich dort verbergen.
Viel Spaß beim anhören.
Für uns als Gemeinde ist es so wichtig, Gottes Gegenwart zu suchen und zu erleben. Sie ist unser Schatz und unsere strömende Quelle. Unsere Pastorin Sarah Hauffe zeigt uns drei Arten dieser Gegenwart Gottes, erklärt ihre Besonderheiten und warum wir als Ziel alle drei erleben wollen.
Jesus vertreibt die Händler aus dem Tempel, um das Haus seines Vaters zu reinigen und Raum zu schaffen für die Heilung von Kranken und Lahmen – aus Barmherzigkeit. Das mag zunächst befremdlich klingen, doch Florian Hauffe zeigt in seiner Predigt, was es mit Gottes Barmherzigkeit anhand dieser Bibelstelle wirklich auf sich hat – und was sie mit uns zu tun hat.
In dieser Folge spricht Andrea Di Meglio (Vineyard Bern) darüber wie Jesus uns von Sünde befreit und uns gerecht macht.
Gott ist gut. Gott ist gerecht. Gott ist zornig. Wie passt Gottes Güte mit seinem Zorn zusammen? Diese Frage beantwortet Sarah Hauffe anhand von Psalm 2 und legt dar, dass Gottes Zorn Ausdruck seiner loyalen Liebe und zuverlässigen Treue ist.
Gott ist heilig – das ist für uns oft selbstverständlich.
Doch was bedeutet es eigentlich, heilig zu sein?
Anhand einer Bibelstelle aus dem Buch Jesaja zeigt unser Pastor Flo Hauffe, was wahre Heiligkeit ist – und warum Gottes Heiligkeit so unbeschreiblich und einzigartig ist.
In dieser Folge spricht Petra Reger über wahre Freiheit und die Realität der geistlichen Welt.
In unserem Leben stehen wir immer wieder vor Herausforderungen. Doch gerade in diesen Prüfungen lädt uns Gott ein, unseren Blick auf Ihn zu richten und Ihm zu vertrauen. Wie das konkret aussehen kann und was die Bibel dazu sagt, zeigt uns Sarah Hauffe in dieser Predigt.
Wie können wir Menschen in unserem Umfeld ganz praktisch von Jesus und unserem Glauben erzählen?
Florian Hauffe zeigt uns anhand von vier Punkten, wie wir Evangelisation bei Pax leben wollen. Zusätzlich berichtet Benita im Interview, wie sie das im Alltag umsetzt und welche Erfahrungen sie dabei bereits gemacht hat.
Wir feiern Pfingsten! Das Ereignis, wo die Gegenwart Gottes erfahrbar wird und seine Nachfolger erfüllt: Den Heiligen Geist spürbar zu erleben ist möglich und kann alles verändern. Gott will kommen, wo er willkommen ist.
Berufung – in diesem Wort stecken sowohl Beruf als auch Ruf. Gott ruft uns dazu auf, ihm zu vertrauen und seinen Plänen zu folgen. Doch was bedeutet das konkret? Wozu sind wir berufen? Was hat unsere Berufung mit unserer Identität zu tun und was sagt die Bibel dazu?
Julian Hubert geht diesen Fragen in seiner Predigt nach und teilt dabei auch persönliche Erfahrungen mit seiner eigenen Berufung.
Florian Hauffe startet die neue Themenreihe Sechs Tage. Die Zeit wo nicht Sonntag ist und wir Gottesdienst feiern. Es ist die Zeit in der wir Beziehung leben und Arbeiten. Was sagt uns Gott über Arbeit?