Mein Herr Kö hat es tatsächlich gewagt und mir als Sneak Preview den cineastischen Unfall präsentiert, den man „Herkules in New York“ nennt – Arnold Schwarzeneggers filmisches Debüt und vermutlich der Grund, warum Götter sich lieber aus Hollywood raushalten.
Dieser Streifen ist so absurd, dass selbst Trash-Legenden vor Scham im Boden versinken würden. Da stolziert ein junger Arnold mit mehr Muskeln als Dialogfähigkeiten durch New York und liefert Zeilen ab, die vermutlich von einem betrunkenen Affen mit Schreibmaschine verfasst wurden. Seine deutsche Synchrostimme? Eine Beleidigung für jede Form von Akustik.
Wir sehen „Kampf“-Szenen gegen einen Bären, der aussieht, als hätte man Omas alten Teppich über einen Statisten geworfen, und Götter, die mit Overacting neue Dimensionen des Fremdschämens eröffnen. Die Handlung? Irgendwas zwischen schlechtem Theaterstück und Fiebertraum eines Drehbuchautors auf Entzug.
Das Beste daran? Diese filmische Katastrophe nimmt sich auch noch ernst! Ein Monument der Peinlichkeit und ein Paradebeispiel dafür, dass auch griechische Halbgötter keine gute Figur in Trash-Filmen machen.
Fazit: Wenn du glaubst, du hättest schon alles gesehen, schau dir das an – und du wirst es bereuen. 🎬
#HerculesInNewYork #55YearsOfSchwarzeneggerFilms
#HerculesInNewYorkTurns55 #TimesSquare #Arnold #Schwarzenegger #ArnoldStrong #OriginalAudio
#OriginalTheatricalVersion #VHSVersion
#HerkulesInNewYork #TrashPerleDesJahrtausends #ArnoldsErstesVergehen #FilmischerAutounfall
Nach einer kreativen Schaffenspause von sieben Monaten sind wir wieder da, und der Wahnsinn hat uns eingeholt! Die Inauguration in den USA sorgt für Schlagzeilen, während Trump mit seinem Comeback zu „alten Werten“ den Begriff „Charmeur“ neu definiert. Gleichzeitig diskutieren wir die skurrile Vielfalt der Wählerschaft und wie die Medien daraus ein Drama inszenieren, das selbst Hollywood neidisch macht.
Apropos Drama: Während in Los Angeles die Feuerwehr verzweifelt Löschwasser sucht, weil der Jahrhundert-Waldbrand tobt, übernimmt China die deutsche Automobilindustrie und macht „Made in Germany“ zur Lachnummer. Als wäre das nicht genug, reflektieren wir über die goldenen Zeiten der Kindheit – als Demokratie noch weniger wie eine Reality-Show wirkte – und werfen einen sarkastischen Blick auf die Zukunft der deutschen Koalitionen.
Elon Musk taucht auch auf, natürlich in Verbindung mit deutscher Politik (eine Verbindung so passend wie Ketchup zu Sushi), und wir analysieren den „neuen Spirit“ in Amerika, während wir der politischen Landschaft eine wohlverdiente Abreibung verpassen. Kurz gesagt: Der Irrsinn geht weiter – und wir sind eure Reiseführer!