Wasser - Die Grundlage allen Lebens auf unserem Planeten.
Ein ecoplus Podcast moderiert von Ursula Strauss.
Wasser ist für alle Lebensvorgänge von elementarer Bedeutung. Es ist Lebensraum und Lebensmittel, Heilmittel, Wirtschaftsfaktor - und manchmal auch eine potenzielle Gefahr.
Wasser ist ökologisch, wirtschaftlich und medizinisch betrachtet eine Ressource von unschätzbarem Wert. Die immer intensivere Landnutzung, steigende Umweltverschmutzung und der Klimawandel stellen jedoch eine Bedrohung dar, die uns als Gesellschaft bereits heute und vor allem in Zukunft intensiv fordern wird.
An den ecoplus Technopolen Wieselburg, Krems und Tulln wurden deshalb Kompetenzen zum Thema Wasser gebündelt, die in Sachen Wissenschaft und Forschung den Bogen vom Ökosystem und der Rolle der Landschaft über dessen gesundheitliche Bedeutung bis hin zur Trinkwasserversorgung und der Lebensmittelsicherheit spannen.
Im Gespräch mit ExpertInnen namhafter Universitäten, Institute, Fachhochschulen und Firmen aus Niederösterreich sprechen wir über Ideen und Lösungen, wie wir die kostbare Ressource Wasser auch für kommende Generationen bewahren und schützen können.
Die Podcastserie wird mit Mitteln der Europäischen Union (Programm IBW /EFRE - Projekt NÖ Innovatiosökosystem) cofinanziert.
Wasser - Die Grundlage allen Lebens auf unserem Planeten.
Ein ecoplus Podcast moderiert von Ursula Strauss.
Wasser ist für alle Lebensvorgänge von elementarer Bedeutung. Es ist Lebensraum und Lebensmittel, Heilmittel, Wirtschaftsfaktor - und manchmal auch eine potenzielle Gefahr.
Wasser ist ökologisch, wirtschaftlich und medizinisch betrachtet eine Ressource von unschätzbarem Wert. Die immer intensivere Landnutzung, steigende Umweltverschmutzung und der Klimawandel stellen jedoch eine Bedrohung dar, die uns als Gesellschaft bereits heute und vor allem in Zukunft intensiv fordern wird.
An den ecoplus Technopolen Wieselburg, Krems und Tulln wurden deshalb Kompetenzen zum Thema Wasser gebündelt, die in Sachen Wissenschaft und Forschung den Bogen vom Ökosystem und der Rolle der Landschaft über dessen gesundheitliche Bedeutung bis hin zur Trinkwasserversorgung und der Lebensmittelsicherheit spannen.
Im Gespräch mit ExpertInnen namhafter Universitäten, Institute, Fachhochschulen und Firmen aus Niederösterreich sprechen wir über Ideen und Lösungen, wie wir die kostbare Ressource Wasser auch für kommende Generationen bewahren und schützen können.
Die Podcastserie wird mit Mitteln der Europäischen Union (Programm IBW /EFRE - Projekt NÖ Innovatiosökosystem) cofinanziert.
ONE WATER – Wasser ist Leben
Mag. Dr. Christian Bauer ist der Leiter der "Ökologischen Station Waldviertel" am Institut für Gewässerökologie und Fischereiwirtschaft, einer Abteilung des Bundesamts für Wasserwirtschaft. Im Gespräch mit Ursula Strauss spricht er über die mehr als hundert Jahre alten Waldviertler Teiche, die kürzlich zum Weltkulturerbe erklärt wurden. Außerdem erfahren wir den Unterschied zwischen Himmels- und Durchflussteich und warum der „fette" Karpfen längst ein Mythos ist.
Teichwirtschaft zu betreiben, erfordert großes Fingerspitzengefühl (auch in Hinsicht auf den Klimawandel) – darüber weiß Christian Bauer gut Bescheid. In der dritten Folge von „ONE WATER“ berichtet er, wie solche komplexen Ökosysteme gestaltet und erhalten werden können und müssen.
Die Podcastserie wird mit Mitteln der Europäischen Union (Programm IBW/EFRE – Projekt NÖ Innovationsökosystem) cofinanziert.
ONE WATER - Wasser ist Leben
DI Dr. Peter Strauss ist nicht nur Direktor des Bundesamt für Wasserwirtschaft und Leiter des Instituts für Kulturtechnik und Bodenwasserhaushalt und der Bruder von Ursula Strauss - nein, er ist vor allem "Bodendoktor".
Als solcher spricht er in der heutigen Folge von "ONE WATER", welchen Stellenwert die Art und Beschaffenheit eines Bodens für die Aufnahme, das Filtern und vor allem das Speichern des Wassers einnimmt. Des Weiteren erfahren wir, warum ausgetrocknete Böden die Hochwassergefahr steigern und wieviel Kraft ein einzelner Regentropfen entwickeln kann.
Die Podcastserie wird mit Mitteln der Europäischen Union (Programm IBW /EFRE - Projekt NÖ Innovatiosökosystem) cofinanziert.
Hinweis: die Folge wurde kurz vor der Bildung der aktuellen Bundesregierung aufgenommen, die korrekte Bezeichnung des zuständigen Ministeriums lautet nun "Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Klima- und Umweltschutz, Regionen und Wasserwirtschaft".
ONE WATER - Wasser ist Leben
Haben Sie sich schon einmal Gedanken darüber gemacht, was Wasser alles kann – also, so abseits vom Trinken und Waschen? Wasser ist die lebenswichtigste Ressource auf unserem Planeten, und die gilt es zu schützen! Ursula Strauss freut sich zu diesem Thema auf ein interessantes Gespräch mit drei namhaften ExpertInnen im neuen ecoplus-Podcast „ONE WATER“.
Drei Wasser-ExpertInnen geben einen kurzen Überblick über Wasser-Themen, die in den folgenden Serien genauer behandelt werden: Univ.-Prof. Dr. Andreas Fahrnleitner, Professor für Mikrobiologie & Molekular Diagnostik (Technische Universität) und Professor für Wasser Diagnostik Wasser Qualität und Gesundheit von der Karl Landsteiner-Privatuniversität - Initiator der langjährigen Veranstaltungsreihe „ONE WATER“ und Spezialist, wenn es um Wasser und Gesundheit geht - Frau Assoc. Prof. Mag. Dr. Gabriele Weigelhofer, Universität für Bodenkultur, Institut für Hydrobiologie und Gewässermanagement vom Wassercluster Lunz und DI Dr. Peter Strauss, Direktor des Bundesamt für Wasserwirtschaft und Leiter des Instituts für Kulturtechnik und Bodenwasserhaushalt (und Bruder von Ursula Strauss) sprechen über ihre Forschungsarbeit und die Herausforderungen der Zukunft rund um das Thema Wasser.
Die Podcastserie wird mit Mitteln der Europäischen Union (Programm IBW /EFRE - Projekt NÖ Innovatiosökosystem) cofinanziert.
ONE WATER - Wasser ist Leben
Wasser - Die Grundlage allen Lebens auf unserem Planeten.
Wasser ist für alle Lebensvorgänge von elementarer Bedeutung. Es ist Lebensraum und Lebensmittel, Heilmittel, Wirtschaftsfaktor - und manchmal auch eine potenzielle Gefahr.
Wasser ist ökologisch, wirtschaftlich und medizinisch betrachtet eine Ressource von unschätzbarem Wert. Die immer intensivere Landnutzung, steigende Umweltverschmutzung und der Klimawandel stellen jedoch eine Bedrohung dar, die uns als Gesellschaft bereits heute und vor allem in Zukunft intensiv fordern wird.
An den ecoplus Technopolen Wieselburg, Krems und Tulln wurden deshalb Kompetenzen zum Thema Wasser gebündelt, die in Sachen Wissenschaft und Forschung den Bogen vom Ökosystem und der Rolle der Landschaft über dessen gesundheitliche Bedeutung bis hin zur Trinkwasserversorgung und der Lebensmittelsicherheit spannen.
Im Gespräch mit ExpertInnen namhafter Universitäten, Institute, Fachhochschulen und Firmen aus Niederösterreich spricht die bekannte Schauspielerin Ursula Strauss über Ideen und Lösungen, wie wir die kostbare Ressource Wasser auch für kommende Generationen bewahren und schützen können.
Die Podcastserie wird mit Mitteln der Europäischen Union (Programm IBW /EFRE - Projekt NÖ Innovatiosökosystem) cofinanziert.