Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
History
Fiction
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts221/v4/97/bb/9c/97bb9c4e-f05b-956f-4184-7f3a5b8a32e6/mza_17997589072908498148.jpg/600x600bb.jpg
One and a half sportsmen
Dr. Christian Theis & Prof. Dr. Tim Bindel
54 episodes
19 hours ago
Die Hauptakteure Prof. Dr. Tim Bindel und Dr. Christian Theis besprechen, skizzieren und diskutieren aktuelle sportwissenschaftliche oder sportrelevante Themen aus der Sicht von zwei Sportpädagogen. Prof. Dr. Tim Bindel ist geschäftsführender Leiter des Instituts für Sportwissenschaft der Johannes Gutenberg-Universität Mainz und Leiter der Abteilung Sportpädagogik/Sportdidaktik. Dr. Christian Theis ist wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Abteilung Sportpädagogik/Sportdidaktik und forscht zu Themen des Jugendsports. Dabei richten sich die Inhalte ausdrücklich nicht nur an Sportwissenschaftler:innen, sondern ebenso z.B. an Sportlehrer:innen, Sportstudent:innen oder einfach nur sportbegeisterte Personen, die ihren Blick auf das große Gebiet des Sports erweitern möchten. Neben sachlich fundierter, wissenschaftlicher Auseinandersetzung mit gegenwärtigen Phänomenen des Sports, darf sich auf lebendige Diskussionen und pointierte sportlich-soziale Kurzweiligkeit gefreut werden.
Show more...
Social Sciences
Science,
Sports
RSS
All content for One and a half sportsmen is the property of Dr. Christian Theis & Prof. Dr. Tim Bindel and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Die Hauptakteure Prof. Dr. Tim Bindel und Dr. Christian Theis besprechen, skizzieren und diskutieren aktuelle sportwissenschaftliche oder sportrelevante Themen aus der Sicht von zwei Sportpädagogen. Prof. Dr. Tim Bindel ist geschäftsführender Leiter des Instituts für Sportwissenschaft der Johannes Gutenberg-Universität Mainz und Leiter der Abteilung Sportpädagogik/Sportdidaktik. Dr. Christian Theis ist wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Abteilung Sportpädagogik/Sportdidaktik und forscht zu Themen des Jugendsports. Dabei richten sich die Inhalte ausdrücklich nicht nur an Sportwissenschaftler:innen, sondern ebenso z.B. an Sportlehrer:innen, Sportstudent:innen oder einfach nur sportbegeisterte Personen, die ihren Blick auf das große Gebiet des Sports erweitern möchten. Neben sachlich fundierter, wissenschaftlicher Auseinandersetzung mit gegenwärtigen Phänomenen des Sports, darf sich auf lebendige Diskussionen und pointierte sportlich-soziale Kurzweiligkeit gefreut werden.
Show more...
Social Sciences
Science,
Sports
Episodes (20/54)
One and a half sportsmen
Von Bourdieu bis Bodenturnen – Was das Sportstudium wirklich lehrt (Ep. #51)
Wie viel Praxis braucht’s, um eine gute Sportlehrkraft zu werden – und ab wann ist „viel“ einfach nur blaues Knie? Wir sprechen über das Sportstudium in all seinen Facetten: vom Bachelor of Arts Sportwissenschaft bis zum Bachelor und Master of Education. Was sollte ein Studiengang heute eigentlich leisten, um Studierende auf Schule, Verein und andere Berufsfelder vorzubereiten? Wie viel Grundlagentheorie, Didaktik, Methodik und überhaupt „Praxis“ ist nötig, um nicht nur Prüfungen, sondern auch Unterricht, Trainingsgruppen und Turnhallenmomente erfolgreich zu bewältigen? Und: Was sollte ein Studium den Teilnehmenden wirklich liefern – außer Muskelkater und eine Vorliebe für Reflexionsberichte? Dabei wird sortiert, was wir aus unserem eigenen Studium liebend gern gestrichen hätten, was eindeutig gefehlt hat – und was wir trotz aller Meme-Tauglichkeit unbedingt verteidigen (ja, auch Bodenturnen kann Bildung sein). Zwischen Bourdieu und Hallenboden geht’s um die Frage: Was bleibt am Ende wirklich hängen? Was sonst so passiert: Die Deutsche Bahn liefert wieder Lehrmaterial in Selbstironie (Verspätung als Hidden Curriculum), der Warmwasserregler in der Dusche führt eine spontane Thermoregulations-Studie durch – und im Podcastraum sorgt ein Wasserschaden für ganz neue Akustik. Hydrationsstatus: geprüft. Mikrofon: trocken. Weiter geht’s!
Show more...
19 hours ago
1 hour 2 minutes

One and a half sportsmen
Comeback mit vollem Einsatz – Zweite Luft nach langer Pause (Ep. #50)
Über ein Jahr Stille. Keine Mikros, keine Grundsatzdiskussionen über Bundesjugendspiele, Sportnoten oder Proteinshakes – doch jetzt sind Tim und Christian zurück. Und zwar mit voller Lunge! In ihrer 50. Episode erzählen sie, warum die lange Pause nötig war, was in der Zwischenzeit alles passiert ist und warum plötzlich wieder Drive in der Bude herrscht. Zwischen Rückblick, Neustart und Alltagsdiskussionen wird viel Luft geholt und reflektiert. Passend zur 50. Episode wird auf prägende Themen vergangener Folgen zurückgeblickt, Zwischenfazits werden gezogen, und es gibt einen Ausblick auf das, was sportpädagogisch, gesellschaftlich und podcasttechnisch in Zukunft ansteht. Dabei geht es um Veränderung, Motivation und das gute Gefühl, wieder in Bewegung zu kommen. Was sonst so passiert: Tim läuft jetzt – wirklich. Und zwar nicht nur weg, sondern los. Christian pumpt weiter – laut Tim „Assi-Pumpen“. Dazwischen liegt irgendwo die Wahrheit über sportliche Balance, Regeneration und den Spaß daran, wieder ins Mikro zu sprechen. Eine Episode wie der erste Lauf nach der Winterpause: anstrengend, befreiend, ein bisschen schräg – aber genau richtig, um wieder reinzukommen.
Show more...
3 weeks ago
1 hour 1 minute

One and a half sportsmen
Das fliegende Klassenzimmer - Sport auf Reisen (Ep. #49)
„Jugendherberge, Kulturbeutel, erster Vollrausch, Mobbing, Lagerfeuer, Akustikgitarre … und nebenbei auch etwas Sport?“ Sind es Erinnerung wie diese, die ihr mit eigenen (sportiven) Klassenfahrten oder Studi-Exkursionen verbindet? Wir versuchen Sinn und Zweck von Schulsportfahrten und studentischen Sport-Exkursionen auf den Grund zu gehen. Dabei orientieren wir uns sowohl an persönlichen Erinnerungsfetzen aus jugendlichen Zeiten als auch an den (eigentlichen) Bildungs- und Erziehungszielen von außerschulischen bzw. -universitären Lehr-Lern-Orten. Wir greifen Wertvolles (z. B. Persönlichkeitsentwicklung, Teambuilding, Eigenständigkeit) und Bedenklichen (z. B. Mobbing, Privatsphäre, Nachhaltigkeit) auf und suchen gleichzeitig nach Relevanzen abseits der eigentlichen Sportaktivität. Soviel sei verraten: Es zeigen sich ausgeprägte Ambivalenzen beim Sport auf Reisen.
Show more...
1 year ago
1 hour 5 minutes

One and a half sportsmen
Das bessere Ich - Sport und Selbstoptimierung (Ep. #48)
Willkommen zu einer leicht verspäteten (with sincere apologies!) aber umso komplexeren selbstoptimierenden Episode. Worin wollt ihr in eurem Leben „besser“ werden? Struktur, Ernährung, Aussehen oder Lifestyle? Ist dafür Sport das bzw. ein Mittel der Wahl? Fragen über Fragen - die aktuell von unzähligen Ratgebern, Selbsthilfegruppen und Online-Autoritäten (vermeintlich) beantwortet werden. Trendforscher*innen bezeichnen das 21. Jahrhundert als „Zeitalter der Selbstoptimierung“. Wir greifen diese gesellschaftliche Entwicklung aus sportwissenschaftlicher Perspektive auf und ziehen Verbindungen zu Fitnesssport, Genussfeindlichkeit, Kindern und Jugendlichen, Alltagsfähigkeiten, Lenny Kravitz mit 60, Ernährung, Älterwerden, Gesundheit und Staubsaugerrobotern. Das Ganze spicken wir mit individuellen Beispielen aus unseren Leben. Es wird spannend, lustig und ambivalent! Wo wollt ihr euch aktuell „optimieren“? Wir freuen uns wie immer auf eure Nachrichten!
Show more...
1 year ago
1 hour 8 minutes

One and a half sportsmen
Aus der Turnhalle auf die große Bühne - Vize-Miss Germany will Schule neu denken! - mit Julia Schneider (Ep. #47)
Yei! Und es geht schon wieder los … Staffel 2 ist da! Freut euch auf Neues und Altbewährtes. Mit Julia Schneider haben wir direkt zu Beginn die Vize-Miss Germany 2024 zu Gast und präsentieren euch eine thematisch breitgefächerte Episode rund um die Schwerpunkte Schule, Sport und Gesellschaft. Seid gespannt auf Einblicke in die Veränderungen des Formats „Miss Germany“ und in Julias Visionen zur Veränderung des Schul- und Bildungsystems. Weiterhin haben wir neue (und hoffentlich) kurzweilige Programmpunkte am Start, die für euch themen- und personenspezifisch aufbereitet sind. Und vieles mehr!
Show more...
1 year ago
1 hour 34 minutes

One and a half sportsmen
[Live] Zukunft des Sports - Was kommt noch alles? - mit Christiana Schallhorn & Robert Collette (Ep. #46)
Wir freuen uns sehr, dass wir euch (bevor wir uns in die Sommerpause verabschieden) unsere erste Live-Episode präsentieren können, die während des DIES ACADEMICUS 2023 des Instituts für Sportwissenschaft der Universität Mainz vor Publikum aufgenommen wurde. Thematisch stand die „Zukunft des Sports“ auf der Tagesordnung, die wir mittels der Expertise gleich zweier Personen unseres Instituts differenziert diskutieren konnten: Zu Gast waren Jun.-Prof. Dr. Christiana Schallhorn als Sportsoziologin und Expertin für den Einfluss von Medien auf den Sport und die Gesellschaft sowie Dr. Robert Collette als Experte für die Sportart Schwimmen und Vertreter der Abteilung „Theorie und Praxis der Sportarten“. Freut euch auf eine vielseitige Episode, die Zukunftsthemen des Sports und der Sportwissenschaft fokussiert. Dabei ist für jedes Interessengebiet etwas dabei: Zukünftige Potenziale von Social Media, digitale Schiedsrichter, mögliche neue Disziplinen im Schwimmen, Eventisierung von Sport, Schwachstellen von „König Fußball“ und Medialisierung von Frauen-Sport. Und vieles mehr! Ach ja … und 5 faule Eier gibt es noch obendrauf … inkl. Publikumsabstimmung. Hört rein!
Show more...
2 years ago
46 minutes

One and a half sportsmen
Für Props vom Präsidenten - Die Bundesjugendspiele (Ep. #45)
Die Bundesjugendspiele sind toll … sagen viele! Die Bundesjugendspiele sind furchtbar … sagen viele! Und auch wir sagen in unserer aktuellen Episode so einiges zum bundesweit verpflichtenden „Schulsportfest“. Kaum ein anderes schulisches Sportereignis wird gesellschaftlich bzgl. Sinn und Notwendigkeit derart kontrovers diskutiert. Wir versuchen uns an einem Gesamtüberblick der Bundesjugendspiele und sprechen z. B. über Ziele und Inhalte, geschichtliche Einordnung und Entwicklung, Wettbewerbs- bzw. Wettkampfformen, leistungssportliche Ansprüche als Kulturgüter, Petitionen, Schammomente und Demütigungen, Freude und Erfolg, die Rolle der Leichtathletik, alternative Neu- und Umgestaltungen - und natürlich auch über „Props vom Präsidenten“ … die Ehrenurkunden. Was sonst so passiert: Christian ist auf der Suche nach einem Urban-E-Bike und Tim verweigert sich dem angekündigten Triathlon. Und vieles mehr!
Show more...
2 years ago
1 hour 2 minutes

One and a half sportsmen
Skaten und Klugschei$en - Ein pädagogischer Blick auf die Szene - mit Benjamin Büscher (Ep. #44)
Wir freuen uns sehr, dass wir mit Benjamin Büscher sowohl einen echten Skater als auch einen sportpädagogischen Wissenschaftler von der TU Dortmund begrüßen dürfen. Eine für Oktober 2023 geplante „Sport und Raum“-Tagung, die den Titel unserer aktuellen Episode trägt, nehmen wir zum Anlass, um endlich das Brett mit den vier kleinen Rollen zu thematisieren. Das Resultat ist eine vielfältige Episode rund um Szeneeigenschaften, Stile, Skateparks, Skateschulen und -vereine, Nutzungskonflikte, Potenziale der Olympischen Spiele, Inklusionsausblicke und vieles Weitere aus dem sportpädagogischen Blickwinkel. Was sonst so passiert: Tim und Christian bekommen von Benjamin tolle Geschenke aus Japan. Und vieles mehr!
Show more...
2 years ago
1 hour 2 minutes

One and a half sportsmen
Mit Fußball Gutes tun - Die DFL Stiftung - mit Franziska Fey (Ep. #43)
Nach 42 Episoden ohne „Fußball“ im Episodentitel freuen wir uns sehr, dass wir in unserer 43. Podcast-Episode Deutschlands beliebteste Sportart (vielleicht nicht in direktem, aber sicherlich in ganz wertvollem Bezug) thematisieren dürfen. Mit Franziska Fey ist die Vorstandsvorsitzende der DFL Stiftung zu Gast und gewährt spannende Einblicke in die Stiftungsarbeit: Wie werden z. B. bundesweite Programme gefördert und begleitet, die Kinder und Jugendlichen Zugang zum Sport ermöglichen sollen, was ist das Tolle an dem Projekt „Bundesliga bewegt“ und wie kann das Fußballstadion zum Lernort werden? Über das und viel mehr „Gutes“ sprechen wir mit Franziska aus sportpädagogischer Interessenperspektive. Was sonst so passiert: Christian geht zum Physio, Tim hat Muskelkater zwischen den Rippen und Franziska führt uns im Block „Das faule Ei“ ziemlich aufs Glatteis. Und vieles mehr!
Show more...
2 years ago
1 hour 10 minutes

One and a half sportsmen
Als die verrückte Idee zum Sport wurde - Headis und mehr! - mit René Wegner (Ep. #42)
Dieses Mal haben wir einen echten (Sport-)Erfinder zu Gast: Dr. René Wegner ist Erfinder von „Headis“ und Kopf aller Entwicklung rund um diese Kopfball-Tischtennisplatten-Sportart. Er berichtet uns detailliert z. B. über die Entstehung von Headis, über die Generierung von Reichweite, über Auftritte bei TV Total und die Zusammenarbeit mit Stefan Raab. Auch heute arbeitet René noch hauptberuflich u. a. an der Entwicklung neuer Spiele und Sportarten und hat uns als Beispiel „HesherBall“ mitgebracht. Freut euch auf eine bunte Episode mit Bezügen zur Kreativität, Gestaltungskultur, aber auch zu Unwegsamkeiten des Marketings und des Patentrechts. Der Sport hat teils viel mehr Neues zu bieten, als man auf den ersten Blick denken mag. Was sonst so passiert: Christian beschäftigt sich mit Interior-Design, Tim nickt kurz ein und René baut Stühle. Und vieles mehr!
Show more...
2 years ago
1 hour 10 minutes

One and a half sportsmen
Fühlst du das auch? - Körpererfahrung in der Grundschule - mit Tina Kowalzik (Ep. #41)
Die Vorgeschichte: Tim führte als Referent im Rahmen einer Tagung ein Gewinnspiel durch, wobei Nachwuchswissenschaftler:innen einen Spot als Podcast-Gast gewinnen konnten. Anforderung war, das eigene Promotionsvorhaben in 60 Sekunden bestmöglich vorzustellen. Tina Kowalzik (Universität Potsdam) konnte eindrucksvoll überzeugen und ist somit Gästin in unserer aktuellen Episode. Die Episode: Wir erhalten Einblicke in Tinas Qualifikationsarbeit, welche sich um Körpererfahrung in der Grundschule - und speziell in der 1. Klasse - drehen soll. Dabei sprechen wir u. a. über Bewegungsförderung, unterschiedliche Lehrpläne und diskutieren, ob es sinnvoll ist, bestimmte Körpererfahrungen im Sportunterricht zu vermeiden. Liebe Tina, toll und großen Respekt, dass du dich in einem frühen Stadium deiner Forschungsarbeiten unseren Fragen gestellt hast. Was sonst so passiert: Tim, Christian und Tina waren im „Krokodil“ und Tina hat interessante „Faule Eier“ mitgebracht. Und vieles mehr!
Show more...
2 years ago
1 hour 1 minute

One and a half sportsmen
Geteilte Kreativität - Tanz und Social Media - mit Claudia Steinberg (Ep. #40)
Wir freuen uns sehr, dass wir für unsere 40. Podcast-Episode eine ehemalige Kollegin begrüßen dürfen. Prof. Dr. Claudia Steinberg leitet mittlerweile das Institut für Tanz und Bewegungskultur an der Deutschen Sporthochschule Köln. Mit ihr sprechen wir über Verbindungen, Schnittmengen und Potenziale von Tanz und Social Media. Besonders TikTok und Instagram haben tänzerische Darstellungen in den sozialen Medien etabliert. Was das alles mit Kreativität zu tun hat, welche Einschränkungen und Möglichkeiten diese Plattformen in Bezug auf Tanz haben und ob Kinder und Jugendliche sofort und unbedenklich partizipieren können, besprechen wir neben vielen weiteren Ansatzpunkten in dieser tanzfokussierenden Folge. Was sonst so passiert: Christian erinnert sich an „Eisbelustigung auf dem Stadtgraben“, Tim erzählt von Buchprojekten und Claudia hat „faule Eier“ dabei. Und vieles mehr!
Show more...
2 years ago
1 hour 1 minute

One and a half sportsmen
Diversität als Chance - Vielfalt im Sportverein - mit Fatma Polat (Ep. #39)
Mit dieser Episode sind wir Teil der Aktionswoche „Sport lebt Vielfalt“ 2022 des Landessportbunds Rheinland-Pfalz. Zu Gast ist Fatma Polat. Sie ist Vorsitzende des Sport- und Kulturvereins Arc-En-Ciel Mainz e. V. und berichtet, warum sich der Verein als „Brückenbauer“ versteht. Wir erhalten wertvolle Einblicke in die alltägliche, ehrenamtliche Arbeit, die das Ziel verfolgt, Mitglieder:innen einer vielfältigen Gesellschaft Zugänge in Vereine und andere Angebote zu ermöglichen. Dabei spielen Themen der Diversitätskompetenz, der kulturellen Besonderheiten, der Migration oder der Sprache eine Rolle. Was können Vereine tun, um ihre Strukturen für Diversität aufzustellen? Wie können z. B. Schwimmkurse im sozialen Brennpunkt realisiert werden? Oder wie kann man interkulturelle Menschen begeistern, an einem gemeinsamen Vereinsleben teilzuhaben? Über diese und viele weitere Fragen sprechen wir mit Fatma! Was sonst so passiert: Kurdische Musik und die #1 der aktuellen Charts dröhnen aus den Lautsprechern. Und vieles mehr!
Show more...
3 years ago
1 hour 6 minutes

One and a half sportsmen
Expedition Fitness - Meine Zeit in einer Jugendbewegung (Ep. #38)
Yippie! Wir sind mit einer prall gefüllten Episode zurück aus der Sommerpause. Viel gibt’s zu erzählen, vor allem von Christian, der fertig promoviert ist. Er berichtet ausführlich von seiner ethnographischen Zeit in der jugendlichen Fitnesskultur - von seiner „Expedition Fitness“. Dabei thematisiert unsere aktuelle Episode Bekanntes und gleichzeitig Fremdes aus den hiesigen Muckibuden: Spiegelwände, Kopfhörer, Schönheit und viele weitere spannende Felderfahrungen. Lasst euch mitnehmen in die Welt der schwitzenden Körperverschönenden. Was sonst so passiert: Tim hat geheiratet, Christian ist entspannt und „Deine Mama kommt ja wieder.“. Und vieles mehr!
Show more...
3 years ago
1 hour 13 minutes

One and a half sportsmen
Sonnenliege oder Sommerspiele? - Sport im Urlaub (Ep. #37)
Wir verabschieden uns in die Sommerpause mit einer thematisch adäquaten Episode, die u. a. Sport im Urlaub thematisiert. Freut euch auf - zugegeben - zwar wenig Wissenschaft, aber auf umso mehr lebensweltliche Eindrücke rund um die Themen Sport, Bewegung und Urlaubs-Sozialisation. Womöglich eine ideale Episode, um sich eigene Gedanken über die kommende Urlaubszeit zu machen. Zurück sind wir im Herbst mit wissenschaftlicher Aufbereitung von Themen der Sportpädagogik und Sportdidaktik … und zwar endlich im angekündigten Format der Academics-Episoden. Bis dahin wünschen wir euch einen tollen Sommer z. B. beim „Küssen am Strand oder Rotweintrinken aus Kanistern“. Wir freuen uns auf eure Berichte. Einen erfahrungsreichen Urlaub wünschen Tim und Christian
Show more...
3 years ago
1 hour 4 minutes

One and a half sportsmen
Man muss das Leben tanzen - mit Marco Jodes (Ep. #36)
Let’s dance … oder lasst uns zumindest darüber reden! Und das machen wir mit dem Tänzer, Choreographen und Tanztherapeuten Marco Jodes in einer wundervoll freigeistlichen Episode. Geht Tanz eigentlich mit Abstand und nur im Digitalen? Was gewinnt und was verliert man dabei? Marco berichtet z. B. über mögliche Bewertungskriterien im Tanz, stellt aber zusätzlich die Bedeutung der subjektiven Eindrücke der Rezipient:innen heraus. Wir fragen uns u. a., was das Tanzen nach einer Choreographie ausmacht, wie man Scham-Momente überwinden kann und wie Selbstermächtigung bzw. Empowerment durch Tanz möglich ist. Dabei teilt Marco spannende Eindrücke aus seiner tanztherapeutischen Arbeit und macht auf Kreativitätsprozesse aufmerksam, die jeden Menschen betreffen können. Was sonst so passiert: Christian ist eine „Fuge“, Tim hat noch kein Bad „ausgefugt“ und Marco bereitet in der Rubik „Das faule Ei“ tänzerischen „Unfug“ vor. Und vieles mehr!
Show more...
3 years ago
1 hour 7 minutes

One and a half sportsmen
Q&A Vol. 3 - Von Blutblasen und Freudentränen (Ep. #35)
Viel zu lange ist es her, seit die letzte Frage-Antwort-Episode online gegangen ist. Jetzt haben wir wieder einige interessante und auch teils humoristische Rückmeldungen zu den letzten Episoden ausgewählt, um diese gemeinsam zu besprechen. Dabei geht es um Verhaltenspsycholog:innen, Serena Williams, Nintendo, Marketing-Start-ups und natürlich auch Blutblasen und Freudentränen. Was das alles mit unserem sportlichen Podcast zu tun hat? Hört rein! Was sonst so passiert: Christian hat einen Preis gewonnen und Tim präsentiert den neuen Block zum Mitraten: Das faule Ei! Und vieles mehr!
Show more...
3 years ago
1 hour

One and a half sportsmen
Macht, Gewalt und Missbrauch - Die dunkle Seite des Sports - mit Bettina Rulofs (Ep. #34)
Nicht alles ist im Sport immer toll und prima. Wir werfen einen Blick auf Vorkommnisse abseits des Positiv-Images. Mit Prof. Dr. Bettina Rulofs (Deutsche Sporthochschule Köln) sprechen wir über die Zusammenhänge von Macht, Gewalt und Missbrauch im Sport. Dabei geht es u. a. um Abhängigkeitsverhältnisse zwischen Trainer:innen und Trainierenden, Sportverein-Settings, die Missbrauch ermöglichen, Kinderschutzkonzepte und strukturelle Probleme im Sportbetrieb. Was sonst so passiert: Tim träumt von Ski-Ballett, Bettina tanzt Folklore und Christian sucht nach unterrepräsentierten Sportarten. Und vieles mehr!
Show more...
3 years ago
1 hour 1 minute

One and a half sportsmen
Schiedsrichter - Alles nur Pfeifen?! - mit Ralf Brand (Ep. #33)
So viel zu besprechen und so wenig Zeit. Mit unserem Gast Prof. Dr. Ralf Brand (Universität Potsdam) überziehen wir deshalb ein wenig und widmen uns sowohl Schiedsrichterei als auch Sportwissenschaft. Als ehemaliger Referee in der Basketball-Bundesliga, Sportpsychologe und Editor-in-Chief des German Journal of Exercise and Sport Research hält Ralf unzählige Anknüpfungspunkte für eine spannende Episode bereit. Dabei thematisieren wir u. a. Regelwerke als intensive Beschäftigung mit dem Spiel, Schiedsrichter:innenmangel, Erfahrungen aus der Spielleitungstätigkeit, Potentiale für Studium bzw. Schule und vieles weitere rund um den Job mit der Pfeife. Was sonst so passiert: Tim will eine Sportart erfinden, Christian möchte E-Surfboard fahren und Ralf hat das Golfen für sich entdeckt. Und vieles mehr!
Show more...
3 years ago
1 hour 34 minutes

One and a half sportsmen
Sport vernetzt - Eine Sportbewegung für Kinder - mit Henning Harnisch (Ep. #32)
Wir freuen uns sehr, dass wir in unserer neusten Episode einen wahren Tausendsassa zu Gast haben. Mit Henning Harnisch, Ex-Basketball-Profi und aktuell „Vizepräsident Jugend“ bei ALBA Berlin, diskutieren wir über allerlei Herausforderungen des derzeitigen Kinder- und Jugendsports. Ganz speziell thematisieren wir das Projekt „Sport vernetzt“ von ALBA Berlin, welches Sportangebote für Kinder besonders dort etablieren möchte, wo sonstige Strukturen fehlen. Dabei geht es z. B. um die soziale Verantwortung von Profi-Sportmannschaften, um die Zusammenarbeit von Schule und Verein oder auch um Angebote in sozial benachteiligten Stadtbezirken. Henning bringt viele interessante Umsetzungsbeispiele und Gelingensbedingungen mit. Gleichzeitig zeigen wir gemeinsam Probleme und Schwachstellen auf, die soziale Sportentwicklungen verlangsamen. Freut euch auf viele tolle Inputs aus der Praxis! Was sonst so passiert: Henning geht nicht gerne in Sporthallen, Tim will durch den Atlantik schwimmen und Christian dunkt mit einem Trampolin. Und vieles mehr!
Show more...
3 years ago
1 hour 14 minutes

One and a half sportsmen
Die Hauptakteure Prof. Dr. Tim Bindel und Dr. Christian Theis besprechen, skizzieren und diskutieren aktuelle sportwissenschaftliche oder sportrelevante Themen aus der Sicht von zwei Sportpädagogen. Prof. Dr. Tim Bindel ist geschäftsführender Leiter des Instituts für Sportwissenschaft der Johannes Gutenberg-Universität Mainz und Leiter der Abteilung Sportpädagogik/Sportdidaktik. Dr. Christian Theis ist wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Abteilung Sportpädagogik/Sportdidaktik und forscht zu Themen des Jugendsports. Dabei richten sich die Inhalte ausdrücklich nicht nur an Sportwissenschaftler:innen, sondern ebenso z.B. an Sportlehrer:innen, Sportstudent:innen oder einfach nur sportbegeisterte Personen, die ihren Blick auf das große Gebiet des Sports erweitern möchten. Neben sachlich fundierter, wissenschaftlicher Auseinandersetzung mit gegenwärtigen Phänomenen des Sports, darf sich auf lebendige Diskussionen und pointierte sportlich-soziale Kurzweiligkeit gefreut werden.