In dieser Episode von ON AIR gibt AIA-Präsident sowie Joint CEO und COO der Flughafen Wien AG Julian Jäger ein aktuelles Update zur Lage der österreichischen Luftfahrt. Wir sprechen über steigende Standortkosten, den Rückzug von Low-Cost-Carriern, Chancen für Regionalflughäfen und den Blick nach 2026. Außerdem: Warum die Abschaffung der Ticketabgabe als Standortoffensive gesehen werden kann und weshalb die Luftfahrt ein zentraler Wohlstandsbringer für Österreich bleibt.
Themen in Episode #63 ⤵️
Ein Podcast der Aviation Industry Austria.Luftfahrt verbindet - wir verbinden Luftfahrt.
Wie steht es um den Luftfahrtstandort Österreich? Beim diesjährigen Luftfahrtsymposium 2025 diskutierten führende Köpfe der Branche über die Balance zwischen Nachhaltigkeit, Bürokratie und Wirtschaftlichkeit. Im Fokus: Standortkosten, Kurzstreckenflüge, die Rolle der Regionalflughäfen und die Frage, ob sich die Branche effizienter aufstellen kann.
Auch Business Aviation und die Zukunft von Sustainable Aviation Fuels (SAF) wurden kontrovers beleuchtet. Am Podium ⤵️
.
Ein Podcast der Aviation Industry Austria.Luftfahrt verbindet - wir verbinden Luftfahrt.
Eine Aufnahme vom Luftfahrtsymposium am 18. September 2025
Wie bleibt die Luftfahrt in einem global herausfordernden Umfeld konkurrenzfähig? Beim Luftfahrtsymposium 2025 diskutierten führende Expert*innen über die Bedeutung von Forschung, Förderung und Innovation in der Luftfahrt. Die Diskussion beleuchtet, welche Rahmenbedingungen es braucht, damit Ideen aus Innovations-Labs – wie jenem bei F/LIST – tatsächlich in marktfähige Technologien münden. Außerdem wird aufgezeigt, wie industrielle Kooperationen die gesamte Wertschöpfungskette stärken und damit nicht nur den technologischen Fortschritt, sondern auch den Wohlstand und die Resilienz Europas sichern können. Am Podium ⤵️
Ein Podcast der Aviation Industry Austria.Luftfahrt verbindet - wir verbinden Luftfahrt.
Eine Aufnahme vom Luftfahrtsymposium am 18. September 2025
Mit der D328eco bringt die Deutsche Aircraft ein neues Turboprop-Flugzeug auf den Markt, das auf Effizienz und Zukunftsfähigkeit setzt. Im Gespräch mit CEO Nico Neumann geht es um die Rolle kleinerer Regionalflugzeuge mit rund 40 Sitzen, ihre Bedeutung für den Markt und die Frage, wie sich Sitzplatzkosten sowie die Treibstoffeffizienz um bis zu 40 Prozent verbessern lassen.
Themen in Episode #60 ⤵️
Ein Podcast der Aviation Industry Austria.Luftfahrt verbindet - wir verbinden Luftfahrt.
Wie kürzlich verlautbart wurde, zieht sich der Low Cost Carrier Wizz Air gänzlich vom Standort Flughafen Wien zurück. Zeitgleich reduziert Ryanair von 19 auf 16 Flugzeuge in Wien und nennt die Standortpolitik als Grund des Rückzugs. Welche Auswirkungen dies auf den Standort hat und welche Bewegungsgründe es tatsächlich gibt, beantwortet Peter Malanik, Geschäftsführer der Aviation Industry Austria, im Gespräch mit Kathrin Hanzl.
Themen in Episode #59 ⤵️
Ein Podcast der Aviation Industry Austria.Luftfahrt verbindet - wir verbinden Luftfahrt.
In der heutigen Episode von #ONAIR blicken wir auf aktuelle Geschehnisse & News in der Luftfahrt. Wir sprechen über folgende Themen ⤵️
Ein Podcast der Aviation Industry Austria.Luftfahrt verbindet - wir verbinden Luftfahrt.
Das GPS begleitet uns beinahe selbstverständlich durch den Tag. Doch, wie funktioniert GPS und wie kommt es in der Luftfahrt zum Einsatz? Welche Angriffsfläche bietet das GPS und was ist unter GPS Jamming zu verstehen? Peter Malanik, Geschäftsführer der Aviation Industry Austria, geht auf die aktuellen Entwicklungen näher ein.
Themen in Episode #57 ⤵️
Ein Podcast der Aviation Industry Austria.Luftfahrt verbindet - wir verbinden Luftfahrt.
Jeder kennt sie: Die gelben Engel. Von 18 ganzjährig und vier saisonal betriebenen Stützpunkten aus starten die 30 Notarzthubschrauber der ÖAMTC-Flugrettung in ganz Österreich - und manchmal auch darüber hinaus - zu ihren Einsätzen. In dieser Episode spricht Peter Malanik, Geschäftsführer der Aviation Industry Austria, mit dem Geschäftsführer der ÖAMTC Flugrettung, Marco Trefanitz, über saisonale Unterschiede und Einsatzzwecke der Flugrettung sowie über die Skills der Pilot*innen. Außerdem: Warum kommen finnische Notarzthubschrauber nach Österreich zur Wartung?
Themen in Episode #56 ⤵️
Ein Podcast der Aviation Industry Austria.Luftfahrt verbindet - wir verbinden Luftfahrt.
Seit März ist die neue Bundesregierung mit klarer Ansage zur Stärkung des Luftfahrtstandorts Österreich im Amt. Doch nicht alles ist in der Praxis angekommen.
In dieser Folge sprechen wir über fünf konkrete Punkte, die jetzt entscheidend sind und zeigen, wo die größten Hebel liegen, um Standort, Innovation und die Transformation zur Klimaneutralität zu sichern.
Themen in Episode #55 ⤵️
Ein Podcast der Aviation Industry Austria.
Luftfahrt verbindet – wir verbinden Luftfahrt.
How can data and innovation make European air travel more efficient, safer and greener? In this special English-language episode, Peter Malanik, Managing Director of Aviation Industry Austria, speaks with Tânia Cardoso Simões, Director of Aviation Transformation at EUROCONTROL. Together, they explore how EUROCONTROL is working to optimise Europe’s airspace - by using real-time and historical data to improve traffic flow, reduce fuel consumption through smarter flight paths, and support long-term strategic planning.
A must-listen for anyone interested in how collaborative intelligence, data & innovation are redefining European aviation.
Ein Podcast der Aviation Industry Austria.Luftfahrt verbindet - wir verbinden Luftfahrt.
In den letzten Monaten wird vermehrt über Turbulenzen im Luftverkehr berichtet. Grund genug, um sich dem Thema Turbulenzen im Detail zu widmen: Warum entstehen Turbulenzen und wie gefährlich sind sie wirklich? Peter Malanik, Geschäftsführer der Aviation Industry Austria, klärt auf.
Themen in Episode #53 ⤵️
Ein Podcast der Aviation Industry Austria.Luftfahrt verbindet - wir verbinden Luftfahrt.
Uns haben zahlreiche Fragen aus der Community erreicht - wir liefern die Antworten. In der heutigen Episode von #ONAIR blicken wir auf unterschiedliche Luftfahrtthemen, wie u.a.:
Ein Podcast der Aviation Industry Austria.Luftfahrt verbindet - wir verbinden Luftfahrt.
In der heutigen Episode von #ONAIR blicken wir auf aktuelle Geschehnisse & News in der Luftfahrt. Wir sprechen über folgende Themen ⤵️
Ein Podcast der Aviation Industry Austria.Luftfahrt verbindet - wir verbinden Luftfahrt.
Das sicherste Verkehrsmittel ist seit Jahrzehnten, trotz steigender Flugbewegungen, das Flugzeug. Wie damals und heute mit dem breiten Thema “Safety” umgegangen wird und welche Rolle dabei “Human Factors” einnimmt, spricht Peter Malanik, Geschäftsführer der Aviation Industry Austria, mit dem Kapitän und Human Factors Spezialisten Wolfgang Müller.
Themen in Episode #50 ⤵️
Ein Podcast der Aviation Industry Austria.Luftfahrt verbindet - wir verbinden Luftfahrt.
4 Milliarden Gepäckstücke werden jährlich von Airports und Fluggesellschaften über den gesamten Globus abgefertigt. Nur ein kleiner Teil davon schafft es nicht rechtzeitig ans Ziel. Warum das so ist und welche allgemeinen Sicherheitsbestimmungen für aufgegebenes Gepäck gelten, thematisiert Peter Malanik, Geschäftsführer der Aviation Industry Austria, bei #ONAIR.
Themen in Episode #49 ⤵️
Ein Podcast der Aviation Industry Austria.Luftfahrt verbindet - wir verbinden Luftfahrt.
Zahlreiche Mythen rund um die Luftfahrt halten sich seit Jahren hartnäckig in der Gesellschaft. In dieser Episode klärt Peter Malanik, Geschäftsführer der Aviation Industry Austria, folgende Flugmythen auf ⤵️
Ein Podcast der Aviation Industry Austria.Luftfahrt verbindet - wir verbinden Luftfahrt.
Der Ultra Low Cost Carrier Ryanair ermöglicht den Kauf von stimmrechtslosen Aktien von bis zu 80% und verstößt damit - sollten vermehrt Aktionäre aus Non-EU-Staaten kommen, gegen eine gesetzliche Grundlage der Europäischen Union. Wie die Verordnung 1008 ausgelegt werden kann, welche Szenarien Ryanair zeichnet und wie sich diese Ankündigung auf den EU-Luftverkehrssektor auswirkt, bespricht Kathrin Hanzl mit dem AIA-Geschäftsführer und Luftfahrtexperten Peter Malanik.
Themen in Episode #47 ⤵️
Ein Podcast der Aviation Industry Austria.Luftfahrt verbindet - wir verbinden Luftfahrt.
Der Flughafen Wien verzeichnete 2024 das erfolgreichste Jahr in der Unternehmensgeschichte. Doch, wie geht es der Luftfahrt allgemein, inwiefern ist die Industrie von den US-Zöllen betroffen, wie steht es um die nachhaltigen Sustainable Aviation Fuels und können die Regionalflughäfen die Wirtschaft ankurbeln? Darüber spricht Peter Malanik, Geschäftsführer der Aviation Industry Austria, mit Julian Jäger, dem Joint CEO und COO der Flughafen Wien AG sowie dem Präsidenten der Aviation Industry Austria.
Themen in Episode #46 ⤵️
Ein Podcast der Aviation Industry Austria.Luftfahrt verbindet - wir verbinden Luftfahrt.
Historisch waren industrielle Kooperationen Bestandteil von Rüstungsbeschaffungen. Obwohl Österreich einst Vorreiter darin war, ist Österreich derzeit Schlusslicht und verzichtet damit an Milliarden von Wertschöpfung. Wie industrielle Kooperationen funktionieren, welchen Mehrwert sie liefern und wie es um jene Kooperationen bei der neuen Bundesregierung steht, spricht Peter Malanik, Geschäftsführer der Aviation Industry Austria, mit seinen Gästen:
Themen in Episode #45 ⤵️
Ein Podcast der Aviation Industry Austria. Luftfahrt verbindet - wir verbinden Luftfahrt.
Ein großer Kostenblock von Airlines sind die Treibstoffkosten. Welche marktüblichen Methoden für den Einkauf von Kerosin zur Verfügung stehen, welche Vor- und Nachteile sie für die Airlines haben und ob die schwankenden Treibstoffkosten an die Passagiere weitergegeben werden, erklärt Peter Malanik, Geschäftsführer der Aviation Industry Austria, im Talk mit Kathrin Hanzl.
Themen in Episode #44 ⤵️
Ein Podcast der Aviation Industry Austria.Luftfahrt verbindet - wir verbinden Luftfahrt.