Von Aktenzahl bis Zufallsfund: klandestine Ermittlungen und heikle Recherchen, Geheimnisträger und Aufdecker, Unschärfen und Unschuldsvermutungen. In der Reihe „Nicht zu fassen“ erzählen profil-Redakteure Geschichten aus dem Graubereich – und darüber, wie sie ans Licht kamen.
All content for Nicht zu fassen. Der profil-Investigativpodcast is the property of Nachrichtenmagazin profil and is served directly from their servers
with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Von Aktenzahl bis Zufallsfund: klandestine Ermittlungen und heikle Recherchen, Geheimnisträger und Aufdecker, Unschärfen und Unschuldsvermutungen. In der Reihe „Nicht zu fassen“ erzählen profil-Redakteure Geschichten aus dem Graubereich – und darüber, wie sie ans Licht kamen.
„Wenn die FPÖ gut abschneidet, dann sollte man nicht den Fehler machen, die FPÖ kopieren zu wollen. Ich werde das jedenfalls nie machen.“ So sprach Sebastian Kurz anno 2011, als er Integrationsstaatssekretär wurde. Dann folgte ein rasanter politischer Aufstieg des ÖVP-Hoffnungsträgers, bei dem die eine oder andere frühere Überzeugung auf der Strecke blieb. Letztlich führte das generalstabsmäßig geplante „Projekt Ballhausplatz“ und eine massive Wahlkampfkostenüberschreitung den Jungpolitiker ins Kanzleramt. In der Staffel „Kurz“ des Investigativ-Podcast „Nicht zu fassen“ beleuchtet profil die Ära des Ex-Kanzlers auch auf Basis jener Fakten, die erst später nach und nach zutage getreten sind. Etwa in Untersuchungsausschüssen, durch Ermittlungen der Strafverfolgungsbehörden, aber auch durch journalistische Recherchen.
Nicht zu fassen. Der profil-Investigativpodcast
Von Aktenzahl bis Zufallsfund: klandestine Ermittlungen und heikle Recherchen, Geheimnisträger und Aufdecker, Unschärfen und Unschuldsvermutungen. In der Reihe „Nicht zu fassen“ erzählen profil-Redakteure Geschichten aus dem Graubereich – und darüber, wie sie ans Licht kamen.