Diese Ausgabe unseres Podcast zeigt wie vielfältig er ist. Unsere Autorin dieser Ausgabe könnte wohl die Urenkelinunseres letzten Gastes sein: Valea Fenrys (Pseudonym) ist stolze 21 Jahre jung, stammt ursprünglich aus dem hohen Norden und studiert derzeit Literaturwissenschaften in Mainz. Sie hat soeben bereits ihr zweites Buch veröffentlicht. Nach ihrem High Fantasy Werk „Chances“ verzaubertsie ihre Leserschaft mit „Yellow Butterfly: Hellfire“ nach Chicago der Zwanziger Jahre – und beweist dadurch einmal mehr ihre literarische Vielfalt. Einige Auszüge dieses sehr kurzweiligen Gesprächs lest ihr hier und hört es in seiner vollständigen Länge unter folgendem Link: Link/QR Code zum Podcast.
In unserer Oktober-Ausgabe haben wir – passend zu den aktuell laufenden Buchmessen in Frankfurt und Koblenz – nicht nur mit einem Autor, sondern auch mit einem Verlegergesprochen. Arne Houben, Inhaber des Rhein-Mosel-Verlags, ist einer der wenigen Verleger aus Rheinland-Pfalz, der mit eigenem Stand auf der großen Frankfurter Buchmesse vertreten sein wird. Der heute 82-Jährige hatein bewegtes Leben hinter sich: Geboren im Zweiten Weltkrieg nahe Köln, begann er nach dem Abitur zunächst eine Ausbildung zum Kameramann. Es folgten Jahre inder Film- und Fernsehbranche sowie die Mitgründung einer Werbeagentur. Später erfüllte er sich einen Traum und verbrachte ganze zwölf Jahre als Skipper auf seiner eigenen Segelyacht im Mittelmeer. Seit 1990 leiteter nun seinen Rhein-Mosel-Verlag mit Sitz an der Mosel – und hat seitdem unzählige Geschichten gesammelt.
Für die aktuelle Ausgabe besuchte uns Rudi Jagusch in derwunderbaren Stadtbibliothek in Koblenz, der extra aus Bornheim bei Bonn angereist ist. Der Autor Jagusch wurde 1967 in Bergisch Gladbach geboren und wollte als Kind Astronaut werden. Er ist dann doch recht bodenständig geblieben und hat gleich mehrere „normale“ Berufeausgeübt. So arbeitete er als Elektroniker, Meister der Mess- und Regeltechnik und schließlich Diplom-Verwaltungswirt, also Beamter. Obwohl er bereits seitKindesbeinen geschrieben hat, veröffentlichte er erst 2004 seine ersten Kurzgeschichten und hat seitdem bereits 18 Bücher in verschiedenen Verlagen veröffentlichen können. Was das mit der Haltung von Schweinen zu tun hat, erfahrt ihr im Podcast. Einige Auszüge dieses sehr aufschlussreichen Gesprächs lest ihr hier und hört es in seiner vollständigen Länge unter folgendem Link: Link/QR Code zum Podcast
Wir haben uns für die aktuelle Ausgabe mit der Koblenzer Autorin Birgit Fey unterhalten, die unter dem Pseudonym S. Sagenroth veröffentlicht. Sie ist 1968 in Koblenz geboren und lebt auch heute noch in ihrer Heimatstadt. Ihren WunschAstrid Lindgren zu werden, hat sie zwar nicht erfüllt. Aber als Grundschullehrerin engagiert sie sich besonders für die Leseförderung ihrer Schüler und veröffentlicht nebenbei vor allem Bücher für Jugendliche und junge Erwachsene. Zuletzt erschienen ist ihr Katzen-Krimi „Frühstück mit Elvis“, der in Koblenz spielt. Moderator Dieter Aurass unterhielt sich mit ihr unter anderem über ihre Liebe zu Kindern, Katzen und zu Büchern.
In der aktuellen Ausgabe haben wir uns mit Autor undWinzer Andreas Wagner unterhalten. Er ist 1974 in Mainz geboren und hat sich nach seinem Studium in Politikwissenschaft und Bohemistik dem Weinbau gewidmet. Er führt mit seinem Familienbetrieb in Essenheim im schönen Rheinhessen einen äußerst interessanten Spagat zwischen Traubenlese und Buchlese. Wie dasdennoch gelingen kann und mit welchen Herausforderungen er umgehen muss, verrätuns Andreas im Gespräch mit Krimiautor Dieter Aurass. Einige Auszüge dieses sehr spannenden Gesprächs lest ihr hier und hört esin seiner vollständigen Länge unter folgendem Link: Link/QR Code zum Podcast
Für die Juni-Ausgabe sprach Dieter Aurass, Krimiautor und Moderator unseres Podcasts, mit seiner Schriftstellerkollegin Andrea Revers. Die Autorin aus derEifel schreibt nicht nur in einem Genre – ihre Werke reichen von spannungsgeladenen Kriminalromanen über fantastische Erzählungen bis hin zu fundierten Ratgebern. Mit ihrem Roman „Seelenschwur“ gelang ihr einorigineller Genre-Mix: Vampire treffen auf die idyllische Landschaft der Eifel. Seit 2018 ist eine beeindruckende Liste an Veröffentlichungen entstanden, darunter auch die beliebte Krimireihe rund um die „Eifeler Miss Marple“. Andrea Revers, geboren 1961 in Brühl (Rheinland), ist Diplom-Psychologin und studierte zusätzlich Publizistik und Kommunikationswissenschaften. Sie absolvierte eineAusbildung zur Journalistin und Marketing-Beraterin. Nach über 20 Jahren erfolgreicher freiberuflicher Tätigkeit als Psychologin, Coach und Trainerin entschied sie sich 2019, ihren beruflichen Fokus neu auszurichten – und widmetsich seither ganz dem Schreiben. Während sie sich mit ihren Ratgebern ganz ihrem fundierten psychologisches Wissen widmete, kommen auch ihre Krimis nicht ohne psychologischen Tiefgang aus. Weshalb ihr das so wichtig ist, erfahrt ihr im Gespräch mit der Autorin.
Wir trafen für unsere aktuelle Podcast-Folge, die wir wieimmer in der wunderbaren Stadtbibliothek Koblenz aufnahmen, die Bestseller-Autorin Marita Spang, die vielen Leserinnen und Lesern auch unter ihren Pseudonymen Marie Lacrosse oder Tessa Duncan bekannt sein wird. Sie hat inzwischen 16 Bücher veröffentlicht, davon 7 Bestseller, die auch in Österreich und der Schweiz in die Bestsellerlisten gelangt sind. Marita wurde vor 65Jahren im Kreis Bernkastel-Wittlich, im Hunsrück, geboren, ist in Trier aufgewachsen und lebt heute im Nahetal. Dieter, ganz begeistert von ihrem Beruf als Psychologin, sprach mit ihr über die Romane, die sie schreibt, weshalb sienie das gleiche Genre zu der Zeit liest, während sie an demselbigen schreibt und weshalb vor allem historische Bücher so wertvoll für die heutigen Generationensind. Aber lest einige Auszüge dieses äußerst spannenden Gesprächs hier und hört es in seiner vollständigen Länge unter folgendem Link.
Auch die Aufnahme des April-Podcast fand wieder in der Stadtbibliothek Koblenz statt, die im Übrigen am 4. April ein buntes Programm zur „Nacht der Bibliotheken“ bereithält.
Diesmal sprach Krimiautor und NEXT-Moderator DieterAurass mit Wahl-Koblenzerin Bettina Manuela Hambuch. Eine äußerst interessante Frau, die nicht nur Schriftstellerin ist, sondern außerdem Archivarin, PR-Referentin,Inhaberin eines Schreibateliers, Content Creatorin und freie Rednerin. Es gibt also einiges zu sprechen, über ihre diversen Berufe, aktuellen Projekte und wann sie da noch Zeit findet zum Schreiben (und zum Lesen). Vor allem Koblenzer dürften ihre Bücher „Glücksorte in Koblenz“ und „Zu Fuß durch Koblenz“ kennen.
In der März Ausgabe haben wir Schriftsteller MatthiasJanz getroffen. Er wurde vor 66 Jahren in Niederschelderhütte geboren, ein Ort nahe der rheinland-pfälzischen Grenze zu Nordrhein Westfalen, und lebtheute in Andernach. Ebenso wie Moderator und Krimiautor Dieter Aurass zählt er zu den sogenannten Spätberufenen. Er hat also erst im fortgeschrittenen Alter angefangen zu schreiben. Matthias Janz spricht darüber wie sein einstiger Beruf in seine Bücher der Reihe „Wind der Zeit“ eingeflossen ist, welche doch eher außergewöhnliche Art er zu schreiben hat und wie nützlich Buchmessen wie etwadie Buchmesse am Mittelrhein für das Netzwerken mit anderen Schriftstellern sein kann.
Im Januar haben wir uns mit der heute in Köln lebenden Autorin Eva Gassner unterhalten. Sie wurde 1968 in Düsseldorf geboren (hat dort aber nie gelebt) und hat zunächst Lehramt studiert, das erste Staatsexamen gemacht, sich danach aber noch mal umentschieden und eine andere Laufbahn eingeschlagen. Sie hat verschiedene Berufe ausgeübt und dann 2014 angefangen professionell zu schreiben. Welche Hürden sie überwinden musste und wie sie es jetzt geschafft hat erfolgreich zu schreiben, erzählt sie uns im Gespräch.
Einen Auszug des interessanten Gesprächs zwischen Moderator Dieter Aurass und Claire Larsen lest ihr hier. Das komplette Interview könnt ihr euch im Podcast anhören.
Im Dezember haben wir uns mit Claire Larsen, hinter dem Pseudonym das Schriftstellerpaar Claudia Schwindt und Lars Neger stecken, gesprochen und ein äußerst intensives Gespräch über die Leidenschaft zum Schreiben geführt. In der aktuellen, inzwischen 53. Folge, unseres Podcast lernen wir Claire Larsen genauer kennen, erfahren vieles über ihr Leben, ihr gemeinsames literarisches Vorbild und ihre Liebe zu Büchern, über die bewusste Entscheidung als Selfpublisher zu veröffentlichen und über Lars´ Obsession zur intensiven Recherche.
Veranstaltungshinweis: Sie sind auch bei der Buchmesse am Mittelrhein vom 25. Und 26. Januar in der Sayner Hütte dabei und am 23. Januar dürfen Spannungsliteraturbegeisterte sie bereits bei einer Lesung in der Alten Villa hinter der Sayner Hütte in Bendorf live erleben.
Diese Podcast Folge ist etwas Besonderes! Nicht nur, weil es das erste Autorenduo ist mit dem wir uns in unserem Autorenplausch unterhalten, sondern auch weil wir Anlass zum Feiern haben! Wir feiern die 50. Folge unseres beliebten NEXT Autorenplausch, in dem wir seit 2020 bereits regionale Autorinnen und Autoren verschiedenster Genres im interessanten Gespräch hatten. Und eines steht fest: Die Autoren aus unserer Region gehen uns nicht aus! Wir freuen uns ganz besonders auf diese Folge mit Andreas J. Schulte und seiner Frau Christine, die unter dem Pseudonym Barbara Erlenkamp gemeinsam schreiben. Vor allem Wohlfühlbücher dürfen wir aus ihrer Feder lesen. Im Gespräch mit Dieter Aurass erzählen sie uns von ihren Schreibroutinen, ihrem strammen Zeitplan und wie sie es da überhaupt noch schaffen Zeit für irgendetwas anderes als Schreiben zu finden.
In der aktuellen Folge haben wir mit der Schriftstellerin Brigitta Dewald-Koch gesprochen. Brigitta wurde in der Nähe von Trier geboren, und lebt inzwischen in der Landeshauptstadt Mainz. Sie wollte schon als Kind Journalistin werden und hat sich dann für das Studium zur Sozialwissenschaftlerin entschieden, das sie auch eine Zeit lang nach Koblenz getrieben hat. Ihr erstes Buch „Nur einen Sommer lang“ wurde 2003 veröffentlicht, zuletzt ist „Die Reise nach Venedig“ erschienen. Sie schreibt psychologische Romane und Familienromane.
Einen Auszug des interessanten Gesprächs zwischen Moderator Dieter Aurass und Brigitta Dewald-Koch lest ihr hier. Das komplette Interview könnt ihr euch im Podcast anhören
Auch in dieser Folge haben wir uns mit einem äußerst interessanten Gast unterhalten. Stefan G. Rohr, vor 68 Jahren in Flensburg geboren, lebt heute in Bad Ems. Er hatte schon einige Berufe in seiner Laufbahn inne. Doch seit einiger Zeit hat er das Schreiben zum Beruf gemacht. Wie wichtig Lebenserfahrung für seine Geschichten ist, erzählt er uns ebenso wie es mit Selfpublishing klappen kann.
Einen Auszug des äußerst aufschlussreichen Gesprächs zwischen Moderator Dieter Aurass und Stefan G. Rohr lest ihr hier. Das komplette Interview könnt ihr euch im Podcast anhören.
In der aktuellen Ausgabe sprechen wir mit der 1980 in Koblenz geborenen Autorin Kerstin Mohr, die als Kind Erzieherin oder Journalistin werden wollte und heute als freie Autorin in Emmelshausen lebt und arbeitet. Die gelernte Mediendokumentarin arbeitet neben dem Schreiben auch in der Stadtbücherei Emmelshausen. Von ihr erfuhren wir, wer ihr literarisches Vorbild ist und wie sie vom Journalismus zum Schreiben von Büchern kam. Außerdem welche Marketingtricks sie uns zur Vermarktung ihrer Krimis verraten kann.
Einen Auszug des äußerst aufschlussreichen Gesprächs zwischen Moderator Dieter Aurass und Kerstin Mohr lest ihr hier. Das komplette Interview könnt ihr euch im Podcast anhören.
In der August Ausgabe haben wir uns mit der Autorin, Kari Erlhof, die vor 44 Jahren in Hamburg geboren ist und in einem kleinen Dorf in Südholstein lebt, unterhalten. Sie kennen vielleicht nicht viele, dafür aber die Bücher, die sie schreibt. Denn seit 2009 ist sie festes Mitglied des Autorenteams des Kosmos-Verlags und schreibt unter anderem Bücher für die Jugendbuch-Serien Die drei??? und Die drei !!!. Anlass ihres Besuchs in Koblenz war eine Lesung aus der Reihe Rocky Beach Crimes und einer Schullesung der Die drei??? .
Einen Auszug des äußerst spannenden Gesprächs zwischen Moderator Dieter Aurass und Kari Erlhoff lest ihr hier. Das komplette Interview könnt ihr euch im Podcast anhören.
In dieser Ausgabe haben wir uns mit Autorin, Texterin, Kommunikationsberaterin und Digitalstrategin Jennifer Klinge, die gebürtig aus Koblenz stammt, über Feminismus, ihre Meinung zum Gendern und ob es eine weibliche Form vom Kowelenzer Schängelche gibt, unterhalten. Aber natürlich auch zu ihrem Buch „Auch gut“ aus dem sie am 11. Juli in der Stadtbibliothek lesen wird und wie es ihr gelungen ist bereits ohne angefangenes Manuskript einen Verlag dafür zu finden.
Einen Auszug des äußerst interessanten Gesprächs zwischen Moderator Dieter Aurass und Jennifer Klinge lest ihr hier. Das komplette Interview könnt ihr euch im Podcast anhören.
NEXT Autorenplausch mit Markus Theisen
NEXT AutorInnenplausch mit Rosemarie Schmitt
In dieser Ausgabe haben wir uns im NEXT AutorInnenplausch mit dem 75-jährigen Schriftsteller Anton Dellinger unterhalten. Er ist in Buxtehude geboren und lebt heute in Vallendar. Der einstige Soldat und gelernte Informatiker hat sich erst spät mit dem Schreiben und Veröffentlichen befasst, dann aber fast so etwas wie eine Bilderbuchkarriere hingelegt. Er erzählt uns von seinen Anfängen als Selfpublisher bis hin zum Erfolg eine Agentur und schlussendlich einen Verlag zu finden. Er hat neben Thrillern und Kurzgeschichten auch Historische Romane geschrieben. Nicht verwunderlich, denn nach der Beendigung seines regulären Berufslebens hat er noch Geschichte studiert. Wie er aus Schreibratgebern, Workshops und Büchern anderer Autoren Inspiration und Unterstützung fand, erzählt er uns neben vielen anderen interessanten Themen im Gespräch mit Dieter Aurass. Einen Ausschnitt dieses unterhaltsamen Gesprächs der beiden Autoren lest ihr hier. Das komplette Interview gibt es im Podcast auf die Ohren.