Das Geheimnis ist gelüftet: Kerstin und Max stellen unsere Spitzenkandidatin Elif Eralp vor. Außerdem diskutieren sie die Frage, wie sich Veränderung erreichen lässt, welche Rolle das Rote Rathaus dabei spielt und mit welcher Haltung die Berliner Linke in den Wahlkampf gehen wird.
Musik: Pogendroblem – Vermögenssteuer
Editor: Marius Mansueto, Wave Tune Audio Podcast Produktion
Kerstin und Max sprechen über Berlin ein Jahr vor den Abgeordnetenhauswahlen: Kürzungspolitik, Mietenkrise, Rechtsruck – und linke Antworten im Hier und Jetzt. Natürlich sprechen die beiden auch über den kommenden Wahlkampf, den Weg zum Wahlprogramm und wie Die Berliner Linke die rote Metropole ins Auge fasst.
Musik: Pogendroblem – Vermögenssteuer
Editor: Marius Mansueto, Wave Tune Audio Podcast Produktion
Kerstin und Max sind zurück! Jetzt als Vorsitzenden-Duo durch die Podcast-Vorsitz-Pipeline.
Diesmal geht's um die Vorbereitungen auf die Abgeordnetenhauswahlen 2026. Die beiden sprechen über die Entwicklung des Wahlprogramms und wie es gemeinsam von Parteimitgliedern mit Expert*innen aus der Stadtgesellschaft entwickelt wird. Welchen Rolle die Gespräche an den Haustüren dabei spielen und wie unser gemeinsamer Zeitplan für die nächsten Monate ist, erfahrt ihr in der aktuellen Folge.
Musik: Pogendroblem – Vermögenssteuer
Editor: Marius Mansueto, Wave Tune Audio Podcast Produktion
Wir frieren in den Freibädern, weil die Berliner Rückschrittskoalition die Heizung des Wassers abstellen will. Max und Kerstin diskutieren, wo die CDU und SPD in Berlin weiter die Stadt kaputtsparen wollen.
Außerdem, ein kurzes Intermezzo zum Bundesparteitag, der diesen Freitag und Samstag stattfindet. Anschließend blicken wir auf den Landesparteitag, der in Berlin nächstes Wochenende stattfindet. Auch da wird es um die Zukunft der Stadt gehen – und welche Richtung die Berliner Linke einschlägt, damit Schwarz-Rot nicht kaputtsparen kann.
Unsere Mitgliedszahlen haben sich innerhalb weniger Monate verdoppelt! Was machen wir jetzt eigentlich damit? Und was macht ihr, wenn ihr neu dabei seid? Kerstin und Max diskutieren Aktivitäten in den Bezirken, Zusammenschlüssen und im Landesverband und haben ein paar Tipps parat
Schreibt uns an podcast@dielinke.berlin!
Musik: Pogendroblem – Vermögenssteuer
Dieser Erfolg war harte Arbeit. Kerstin und Max diskutieren die Gründe für das gute Abschneiden der Linken bei der Bundestagswahl und werfen einen ersten Ausblick auf die nun kommenden Aufgaben: Wie gehen wir mit der Verantwortung um, ein Pol der Hoffnung zu sein?
Die Umfragewerte gehen nach oben, wir brechen überall Mitgliederrekorde und auch unsere Veranstaltungen sind rappelvoll. Hätten wir uns vor ein paar Monaten nicht träumen lassen! Kerstin und Max versuchen sich die Welle des Erfolgs zu klären. Dabei verlieren sie die besorgniserregenden Umfragewerte von CDU und AfD nicht aus den Augen.
Kerstin und Max berichten über die Wahlkampfstimmung im Landesverband und Max legt dar, warum strategisches Wählen verfassungsfeindlich ist. Anzeige ist raus.
Kerstin und Max berichten über den aktuellen Stand des Wahlkampfs und stellen die Direktkandidierenden der Bezirke vor.
Neuer Winter, neuer Winterwahlkampf. Kerstin spricht mit Max über den Stand der Wahlkampfvorbereitungen, die gescheiterte „Fortschritts“-Politik der Ampel und wie die Berliner Linke trotz kalter Temperaturen um jede Stimme werben wird.
Musik: Pogendroblem - „Vermögenssteuer“
Rückmeldungen, Feedback und Fragen gern an podcast@dielinke.berlin
Kerstin und Max besprechen das Strategiepapier der Landes- und Fraktionsvorsitzenden Franziska Brychcy, Anne Helm, Maximilian Schirmer und Tobias Schulze »Kieze organisieren: Eine neue linke Politik für Berlin«. Dieses steht auch im Zusammenhang mit dem Leitantrag des Landesparteitags, der am 11. Oktober stattfindet.
Zum Abschluss gibt es noch einen kurzen Ausblick auf den Bundesparteitag, der am 18. - 20. Oktober stattfinden wird.
Kommentare und Anmerkungen? Schreibt an podcast@dielinke.berlin
Intro und Outro: Pogendroblem - "Vermögenssteuer"
Kerstin und Max besprechen im Maschinenraum die Wahlen in Thüringen und Sachsen. Zunächst begegnen die beiden der Migrationsdebatte aus Partei-Sicht. Anschließend beleuchten sie interessante Aspekte aus dem Wahlkampf und diskutieren die Schwierigkeit der nun folgenden Koalitionsverhandlungen in Thüringen.
Kommentare und Anmerkungen? podcast@dielinke.berlin
Intro und Outro: Pogendroblem - "Vermögenssteuer"
Der Landesvorsitzende Maximilian Schirmer kehrt mit seinem eigenen Format zum Podcast der Berliner Linken zurück!
Einmal im Monat sprechen Kerstin Wolter und er über Entwicklungen in der Partei – in Berlin und bundesweit. Außerdem diskutieren sie für die Partei zentrale politische Themen.
In Folge #01 ist Niklas Schenker dazugeschaltet um über die aktuellen Entwicklungen auf dem Mietmarkt - insbesondere die tausenden Wohnungen, die in Berlin aus der Sozialbindung fallen werden.
Schreibt uns Feedback an podcast@dielinke.berlin.
Musik: Pogendroblem – »Vermögenssteuer«
Tarek spricht mit unserem Landesvorsitzenden Maximilian Schirmer über die Bilanz des Schwarz-Roten Senats, der seit einem Jahr im Amt ist. Versprechen an Beschäftigte werden gebrochen, bei wichtiger städtischer Infrastruktur wird gekürzt und die zentralen Probleme der Stadt, wie der Lehrkräfte- oder der Ärzt*innen-Mangel, werden einfach nicht angegangen. Dabei wäre das auch bei schwieriger Haushaltslage möglich. Dem Senat ist das egal, denn er macht Politik für Besserverdienende und lenkt mit Rassismus davon ab, dass er der Mehrheit der Stadt nichts zu bieten hat.
"Guten Tag, hier ist Die Linke!"
In unserer neusten Folge sprachen wir mit Elio Protze aus Pankow über seine Erfahrungen mit Haustürwahlkampf und Haustürgesprächen außerhalb des Wahlkampfs.
Martha und Tarek brachten in Erfahrung, was Haustürgespräche überhaupt bringen, wie man sie strategisch plant, wie die Leute darauf reagieren, wenn plötzlich Die Linke vor der Tür steht und was es für uns zu gewinnen gibt, wenn man mit Wähler*innen spricht, die vielleicht nicht am Infotisch stehenbleiben würden.
Wenn du an einer Vernetzung für Haustürgespräche und Haustürwahlkampf für die Europawahlen interessiert bist, schreib eine Mail an podcast@dielinke.berlin!
Die Mobilisierungen gegen die #noAfD nach den Enthüllungen der Correctiv-Recherche reißen nicht ab. Allein in Berlin gingen letzten Sonntag Hunderttausende auf die Straße. In ganz Deutschland, insbesondere auch in vielen kleinen ostdeutschen Städten, wurde für Demokratie und gegen Rechtsextremismus demonstriert.
Tarek und Martha sprachen daher mit Anika Taschke, Referentin Neonazismus bei der Rosa-Luxemburg-Stiftung und ehemalige Moderatorin dieses Podcasts, über die sich verändernde Ideologie der AfD, den Charakter der Demonstrationen, inwiefern die Politik der Ampel schon jetzt viele Forderungen der AfD umsetzt und was nun die Aufgabe der Linken für die Proteste und darüber hinaus ist.
Hört auch unsere letzte Folge zum rassistischen Diskurs um die Silvesternacht und Folge #45 zum europäischen Asylkompromiss mit Anika.
In der nächsten Folge werden wir die Wiederholungswahl auswerten. Schreibt uns eure Fragen an podcast@dielinke.berlin!
Das große Silvester-Chaos blieb aus. Doch das hielt Konservative, Rechte und Regierungsvertreter*innen nicht davon ab, schon Wochen vorher das Schreckgespenst des randalierenden Migranten herbeizubeschwören, der mit seiner kriminellen Energie Neukölln in die Luft jagen möchte.
In unserem neuen Nachrichtenformat sind wir einen Schritt zurückgetreten und haben den hysterischen Diskurs ausführlich analysiert.
NZZ: »›Wir suchen einen brennenden Container‹: In der Berliner Silvesternacht ist der Ausnahmezustand Normalität«
https://www.nzz.ch/international/silvester-in-berlin-wie-die-polizei-die-lage-in-den-griff-bekam-eine-reportage-ld.1772547
Wir sind zurück!
Nach unfreiwillig langer Pause wird wieder aus der Landesgeschäftsstelle gefunkt. Mit Tarek und Martha stößt nun eine neue Moderation zu uns.
Aber nicht alles ändert sich: mit Sebastian und Johannes sprechen die beiden, gefangen in der Wahlkampfzeitschleife, über die anstehende Wiederholungswahl.
Wir strahlen wieder alle 2 Wochen aus und trennen nun unsere Themen: entweder berichten wir über die Entwicklungen in der Partei – oder wir diskutieren die politische Lage Berlins.
Wie fandet ihr die neue Zusammensetzung? Schreibt uns an podcast@dielinke.berlin – am Ende der Folge gibt es ein kleines Gewinnspiel!
Wenn ihr beim Wahlkampf mitmachen möchtet, meldet euch über info@dielinke.berlin . Wir stellen Verbindungen für Haustürwahlkampf, Infostände und andere Aktionen her.