Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Business
Society & Culture
History
Sports
Health & Fitness
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts115/v4/b6/71/2c/b6712c23-6778-76ff-7fff-329486209a1e/mza_4853575046079830101.jpg/600x600bb.jpg
Nervös aber reizend
Nervös aber reizend
7 episodes
5 days ago
Wir sind ein neuer, demokratischer Wissenschaftspodcast. Wir wollen Wissenschaft so allgemeinverständlich und anschaulich wie möglich erklären.
Show more...
Life Sciences
Science
RSS
All content for Nervös aber reizend is the property of Nervös aber reizend and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Wir sind ein neuer, demokratischer Wissenschaftspodcast. Wir wollen Wissenschaft so allgemeinverständlich und anschaulich wie möglich erklären.
Show more...
Life Sciences
Science
Episodes (7/7)
Nervös aber reizend
(07) Das schlafende Gehirn

In dieser Folge sprechen wir über Schlaf. Wie weiß unser Körper, wann er müde ist? Wann ist Schlaf erholsam? Und warum schlafen wir überhaupt? Außerdem erfahrt ihr, warum Pferde beim Schlafen manchmal umfallen und wie Delfine während des Schlafens ihre Umgebung beobachten.


Shownotes:

  • Wie Alkohol unseren Schlaf verändert 
  • Eine Übersicht über einige Schlafstörungen
  • Das Kurz-Schlaf-Gen oder warum manche Menschen nicht länger als fünf Stunden die Nacht schlafen können 

Musik von Markus J. Buehler

Show more...
4 years ago
34 minutes 11 seconds

Nervös aber reizend
(06) Das Gehirn - Ein Rundgang durch unseren Kopf

In dieser Folge geht es um unser wohl komplexestes Organ, das 25% unserer gesamten Energie verbraucht. Die Rede ist... von unserem Gehirn! 

Begleitet uns auf einem kleinen Rundgang durch unsere Köpfe, bei dem wir Euch einen Einblick in die verschiedenen Aufgaben und Areale unseres Gehirns geben.


Shownotes:

  • Eine tolle Website über das Gehirn mit einem 3D Modell 
  • Eine Katze mit Kleinhirn Hypoplasie
  • Eisenbahnmitarbeiter Phineas Gage mit einem Eisenstangenunfall und darauf folgender Persönlichkeitsveränderung
  • Musik von Markus J. Buehler 
Show more...
4 years ago
35 minutes 5 seconds

Nervös aber reizend
(05) Corona-Impfstoffe - Mythen und Fakten

Das Coronavirus dominiert leider nach wie vor unseren Alltag. Glücklicherweise gibt es aber mittlerweile Hoffnung auf ein Ende der Pandemie: mit Hilfe von Impfstoffen. Wir denken, eine flächendeckende Impfung ist der einzig sinnvolle Weg raus aus Ansteckungswellen, überlasteten Gesundheitssystemen, unzähligen Todesfällen und den Lockdowns und Einschränkungen. Mit unserer “Spezialfolge” möchten wir daher mögliche Bedenken zur Impfung zerstreuen und Fragen zu den in Europa zugelassenen Impfstoffen klären. 


Shownotes:

  • bisher wollen sich weniger als die Hälfte der Deutschen impfen lassen 
  • für eine Herdenimmunität gegen Covid-19 müssten etwa 60% der Menschen immun sein 
  • die mRNA aus den Impfstoffen kann sich nicht ins Erbgut einfügen und wird nach ein paar Tagen wieder abgebaut 
  • fast 44.000 Menschen haben an der Biontech/Pfizer Impfstudie teilgenommen
  • Prof. Dr. Leif Erik Sander erklärt ab Minute 05:25, warum die Impfstoffentwicklung bei den Corona-Impfstoffen so viel schneller ging als sonst 
  • die Original-Studie von Biontech/Pfizer
  • Prof. Dr. Leif Erik Sander spricht ab Minute 19:30 über die Studienteilnehmenden und Nebenwirkungen des Biontech/Pfizer Impfstoffs
  • Nebenwirkungen von Viagra (auch von Pfizer)


Allgemeine Informationen zur Impfung:

  • RKI: Antworten auf häufig gestellte Fragen 
  • Informationen zur Corona-Schutzimpfung gegen COVID-19
  • RKI: Aufklärungsmerkblatt zur Impfung in verschiedenen Sprachen
  • Bundesministerium für Gesundheit: Informationen zum Impfen
  • RKI: YouTube Playlist zu COVID-19 und impfen


Unsere Titelmusik ist "Orchestra of Amino Acids" von Markus J. Bühler.

Show more...
4 years ago
28 minutes 21 seconds

Nervös aber reizend
(04) CRISPR CRISPR Knäuschen - Wer knuspert an meinen Genen?

In dieser Folge erzählen wir Euch, wie die sogenannte Genschere CRISPR funktioniert und warum man überhaupt Gene durchschneiden möchte. Die beiden “Erfinderinnen” Emanuelle Charpentier und Jennifer Doudna bekommen Anfang Dezember für ihre Genschere gemeinsam den Nobelpreis für Chemie verliehen. 

Eine coole Animation wie das CRISPR System aussieht und funktioniert hat die Max-Planck-Gesellschaft gemacht. 

Mehr Infos wie Therapien mit CRISPR funktionieren könnten, findet ihr hier. 

Corona Schnellstes mit CRISPR.

Wir sprechen auch über die Anwendung von Gentechnik bei Pflanzen, viel besser erklärt ist das aber im Krautnah Podcast. Zum Beispiel in Folge 1  in den Minuten 15'43 bis 23'22. 

Unsere Titelmusik ist "Orchestra of Amino Acids" von Markus J. Bühler. 

Show more...
4 years ago
52 minutes

Nervös aber reizend
(03) Tatort Immunsystem

Wie funktioniert eigentlich unser Immunsystem? Und wie könnte ein möglicher Impfstoff gegen das Coronavirus aussehen?


Shownotes zur Folge:

- auch Dinos hatten Krebs 

- Proteinmusik

- "Immunologie ist wo Intuition nicht mehr weiterhilft"

- Allgemeines zu Impfungen

Show more...
5 years ago
36 minutes 19 seconds

Nervös aber reizend
(02) Über Wissenschaft und Kommunikation - ein Gespräch mit einer Journalistin

Dieses mal eine etwas andere Folge - wir sprechen mit Journalistin Victoria allgemein über Wissenschaft, Wissenschaftskommunikation und Medien. 

Musik ist von Markus J. Bühler. 

Show more...
5 years ago
47 minutes 43 seconds

Nervös aber reizend
(01) Pilotfolge - Eine Krone der Schöpfung

In unserem neuen demokratischen Wissenschaftspodcast wollen wir naturwissenschaftliche Themen so allgemeinverständlich und anschaulich wie möglich erklären. In unserer ersten Folge geht es - natürlich - um das Coronavirus (lat. von Krone) und wie man auf das Virus testet.

Musik von Markus J. Bühler . Coverbild von Sven Knauth. 

Show more...
5 years ago
28 minutes 19 seconds

Nervös aber reizend
Wir sind ein neuer, demokratischer Wissenschaftspodcast. Wir wollen Wissenschaft so allgemeinverständlich und anschaulich wie möglich erklären.