Insektenforscher Thomas Hörren und Gewässerökologin Prof. Dr. Jana Isanta-Navarro unterhalten sich alle 14 Tage über Biodiversität, den Verlust von biologischer Vielfalt, das Leben in und mit der wissenschaftlichen Forschung sowie aktuelle Studien aus dem Bereich. Biodiversität ist, gemeinsam mit der globalen Erderhitzung, eines der zentralen Themen unserer Zeit und wir gestalten heute mit, wie Menschen in der Zukunft leben können. In jeder Folge erwarten euch wiederkehrende Kategorien und neue Einblicke, z. B. in spannende aktuelle Studien sowie in die heimische Artenvielfalt, denn ein interessantes Lebewesen bekommt alle zwei Wochen etwas Aufmerksamkeit.
All content for Natur 2.0 - Der Biodiversitäts-Podcast is the property of Thomas Hörren, Jana Isanta-Navarro and is served directly from their servers
with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Insektenforscher Thomas Hörren und Gewässerökologin Prof. Dr. Jana Isanta-Navarro unterhalten sich alle 14 Tage über Biodiversität, den Verlust von biologischer Vielfalt, das Leben in und mit der wissenschaftlichen Forschung sowie aktuelle Studien aus dem Bereich. Biodiversität ist, gemeinsam mit der globalen Erderhitzung, eines der zentralen Themen unserer Zeit und wir gestalten heute mit, wie Menschen in der Zukunft leben können. In jeder Folge erwarten euch wiederkehrende Kategorien und neue Einblicke, z. B. in spannende aktuelle Studien sowie in die heimische Artenvielfalt, denn ein interessantes Lebewesen bekommt alle zwei Wochen etwas Aufmerksamkeit.
Folge 29 (mit Dr. Thomas Mehner, Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB))
Natur 2.0 - Der Biodiversitäts-Podcast
1 hour 24 minutes
2 months ago
Folge 29 (mit Dr. Thomas Mehner, Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB))
In Folge 29 ist Dr. Thomas Mehner vom Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei -kurz IGB- zu Gast. Thomas arbeitet dort als Forschungsgruppenleiter in der Abteilung für Biologie der Fische, Fischerei und Aquakultur und ist Privatdozent an der Humboldt-Universität zu Berlin. Zunächst geht es um sinkende Grundwasserstände und wie diese Kleinstgewässer beeinflussen können. Wir klären außerdem was Trittsteinbiotope sind und reden ausführlicher über die Bedeutung von Kleinstgewässern für aquatische und terrestrische Biodiversität. Thomas gibt außerdem Einblicke in Aquakultur und seine aktive Forschung. Die Art der Woche ist diesmal, wie könnte es anders sein, ein Fisch. Die Stechlin-Maräne (Coregonus fontanae), auch Fontane-Maräne genannt kommt nur im Stechlin See vor.
Natur 2.0 - Der Biodiversitäts-Podcast
Insektenforscher Thomas Hörren und Gewässerökologin Prof. Dr. Jana Isanta-Navarro unterhalten sich alle 14 Tage über Biodiversität, den Verlust von biologischer Vielfalt, das Leben in und mit der wissenschaftlichen Forschung sowie aktuelle Studien aus dem Bereich. Biodiversität ist, gemeinsam mit der globalen Erderhitzung, eines der zentralen Themen unserer Zeit und wir gestalten heute mit, wie Menschen in der Zukunft leben können. In jeder Folge erwarten euch wiederkehrende Kategorien und neue Einblicke, z. B. in spannende aktuelle Studien sowie in die heimische Artenvielfalt, denn ein interessantes Lebewesen bekommt alle zwei Wochen etwas Aufmerksamkeit.